test-suite
latest
false
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Test Suite-Benutzerhandbuch

Automation CloudAutomation Cloud Public SectorAutomation SuiteStandalone
Letzte Aktualisierung 4. Dez. 2024

Generieren Sie Tests für Anforderungen

Wichtig:

Diese Funktion ist derzeit Teil eines Prüfungsprozesses und gilt erst nach Abschluss der Überprüfung als Teil der FedRAMP-Autorisierung. Hier finden Sie die vollständige Liste der Funktionen, die derzeit überprüft werden.

Auf dieser Seite werden Richtlinien und Best Practices aufgeführt, um Testfälle effektiv mit dem AutopilotTM im Test Manager zu generieren.

Anforderungsbeschreibung

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Eigenschaften einer Anforderung im Test Manager beschrieben.

Die Anforderungen beinhalten oft spezifische Fähigkeiten, die mit Qualitätsaspekten verbunden sind, wie zum Beispiel funktionale Aspekte (was die Software tun sollte), Leistungsaspekte (wie schnell sie arbeiten sollte), Benutzerfreundlichkeit (wie einfach sie zu bedienen ist) und Sicherheit (wie sicher sie arbeiten sollte), neben vielen anderen.

1. Der Zweck der Anforderung

KI-Modelle wie AutopilotTM sind auf die Spezifität angewiesen, um Anforderungen korrekt zu interpretieren. Grobe oder vage Beschreibungen können zu irrelevanten oder falschen Testfällen führen. Um dies zu vermeiden, beginnen Sie mit einer knappen, aber präzisen, auf den Benutzer ausgerichteten Erklärung, die die Zielsetzung der Anforderung umreißt. Konzentrieren Sie sich auf den endgültigen Nutzen für den Benutzer.

Beispiel: Bei einem Antrag auf eine Lebensversicherung könnten Sie damit beginnen:

„Als potenzieller Versicherungsnehmer möchte ich meine Versicherungsprämien berechnen, damit ich meine möglichen Kosten einschätzen kann.“

Dies verdeutlicht den erwarteten Nutzen für den Benutzer und setzt ein definitives Ziel für das Testen dieser Anforderung.

2. Anwendungslogik

Die Effizienz von AutopilotTM bei der Generierung genauer und detaillierter Testschritte hängt stark von seinem Verständnis der Benutzererfahrung und der Anwendungs-Sequence ab. Daher ist es wichtig, die spezifischen Interaktionen des Benutzers mit der Anwendung und die nachfolgenden Anwendungsantworten (vom Start der Anwendung bis zur letzten Testaktion) zu beschreiben. Dies hilft AutopilotTM, die chronologische Reihenfolge der Vorgänge zu verstehen, was zu genaueren und detaillierteren Testschritten führt.

Beispiel: Für die Funktion zur Berechnung der Versicherungsprämie beschreiben Sie den Workflow wie folgt:

„Die Benutzer starten auf dem Hauptbildschirm und navigieren über das Hauptmenü zum Bildschirm „Angebot abrufen“. Sie tragen dann ihre persönlichen Daten, einschließlich Alter und Geschlecht, in die dafür vorgesehenen Formularfelder ein. Sie wählen den gewünschten Versicherungsschutz und die Laufzeit aus den verfügbaren Optionen aus. Wenn die Benutzer auf „Prämie berechnen“ klicken, berechnet die Anwendung die Prämie und zeigt sie auf dem nächsten Bildschirm an.

3. Akzeptanzkriterien

Klare, messbare Akzeptanzkriterien sind entscheidend für die Festlegung der Anwendungserwartungen und für die Anleitung von AutopilotTM zur Überprüfung bestimmter Ergebnisse. Sie sollten sowohl positive als auch negative Szenarien umfassen, darunter Situationen, in denen Benutzer sich nicht an die vorgeschriebene Verwendung halten, ungültige Daten eingeben oder die Anwendung einen Fehlerzustand erreicht. Die Kriterien sollten auch nicht-funktionelle Faktoren wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit berücksichtigen. Ohne klar definierte Akzeptanzkriterien generiert der AutopilotTM möglicherweise unzureichende Testfälle.

Beispiel: Geben Sie für die Prämienberechnungsfunktion unseres Lebensversicherungsantrags konkrete Annahmekriterien wie in einem der folgenden Beispiele an:

  • „Das System muss die Prämie unter Berücksichtigung des Alters des Benutzers berechnen. Für jedes Jahr über 25 muss die Grundprämie von 100 € um einen Zuschlag von 5 € hinzugefügt werden.
  • „Das System muss die Prämie für Raucher aufgrund der damit verbundenen höheren Gesundheitsgefahren um 50 € erhöhen.“
  • „Wenn der Benutzer ein Alter unter 18 Jahren eingibt, sollte das System eine Fehlermeldung anzeigen.“
  • „Der Prozess der Prämienberechnung sollte nicht länger als 3 Sekunden dauern, wenn die Anzahl der Concurrent User kleiner oder gleich 1000 ist.“

Zusätzliche Anweisungen

Dieser Abschnitt enthält Richtlinien, damit Sie AutopilotTM erlauben können, sich auf Aspekte zu konzentrieren, die beim Generieren von Testfällen berücksichtigt werden sollten.

Leiten Sie AutopilotTM an, indem Sie zusätzliche Anweisungen auf dem Bildschirm Zusätzliche Anleitung bereitstellen angeben. Verwenden Sie die vorgefertigten Eingabeaufforderungen aus der Eingabeaufforderungsbibliothek, die dabei helfen, End-to-End-Testfälle aus Flussdiagrammen zu generieren, Tests für gültige End-to-End-Szenarien zu generieren, Tests zum Auffinden von schwer klärbaren Problemen zu generieren, End- um Tests aus Flussdiagrammen zu beenden und Tests zu generieren, um nicht nachvollziehbare Probleme zu finden. Sie können der Eingabeaufforderungsbibliothek auch eigene benutzerdefinierte Eingabeaufforderungen hinzufügen, insbesondere diejenigen, die Sie häufig für die manuelle Testfallgenerierung verwenden.

Um eine bestimmte Anzahl von Testfällen zu generieren, weisen Sie AutopilotTM mit Befehlen wie „Generieren Sie die wichtigsten 20 Testfälle für diese Anforderung.“ an. Standardmäßig generiert AutopilotTM die erwarteten Ergebnisse nur für den letzten Testschritt in jedem Testfall. Um die erwarteten Ergebnisse für jeden Testschritt zu generieren, verwenden Sie die Option „Erwartete Ergebnisse für jeden Testschritt generieren“. Darüber hinaus kann AutopilotTM auf Anfrage Vor- und/oder Nachbedingungen für manuelle Testfälle generieren. Geben Sie an, was eingeschlossen oder ausgeschlossen werden soll, da die Vor- und Nachbedingungen nicht standardmäßig generiert werden.

Begleitdokumente

In diesem Abschnitt sind unterstützende Dokumente aufgeführt, die Sie AutopilotTM zur Verfügung stellen können. Bei diesen Dokumenten handelt es sich um zusätzliche Informationen, die die Beschreibung einer Anforderung im Test Manager ergänzen. Diese Dokumente sollen das Verständnis von Autopilot für eine Anforderung verbessern, sodass genauere und nützlichere Testfälle für eine Anforderung generiert werden können.

Prozessdiagramme

Um die einzelnen Schritte innerhalb der Anwendung zu veranschaulichen, sollten Sie Anwendungsfalldiagramme, Flowcharts oder Prozessdiagramme als Bilder oder BPMN-Dateien hinzufügen. Prozessdiagramme helfen Autopilot, den sequentiellen und logischen Ablauf der Benutzeraktivitäten zu erfassen, die für die jeweilige Anforderung wichtig sind. Dank dieser Prozessdarstellungen kann Autopilot präzisere Testfälle erstellen, die sich eng an den tatsächlichen Workflows der Anwendung ausrichten.

Mockups und grafische Darstellungen

Um Autopilot das Verständnis zu erleichtern, sollten Sie visuelle Diagramme hinzufügen, in denen Ihre UI/UX-Anforderungen dargestellt werden. Dies ist vor allem beim Testen neuer Front-End-Funktionen nützlich und hilft, das Layout, die Interaktionen mit dem Benutzer und die zu testenden Elemente zu klären.

Compliance-Dokumente

In regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder der Telekommunikation sollten Sie auch Dokumente zur Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen einbeziehen. Diese Richtlinien gelten oft universell für verschiedene Anforderungen (z. B. Benutzerstorys oder Anwendungsfälle) im Test Manager. Durch das Hochladen dieser Dokumente ermöglichen Sie Autopilot die Integration von Compliance-Standards in die Testfälle, die es für jede Anforderung generiert, nicht nur in die Testfälle, die direkt mit bestimmten Compliance-Knoten verknüpft sind. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Testfälle den Branchenvorschriften entsprechen und dass die Compliance bei allen von Autopilot getesteten Anforderungen konsistent behandelt wird.

Transkripte der Diskussionen

Sie sollten in Erwägung ziehen, ein Transkript von Diskussionen über bestimmte Anforderungen beizufügen. Dabei kann es sich um eine Besprechung oder eine virtuelle Sitzung über Online-Plattformen handeln, an der Entwickler, Produktinhaber und Testpersonen teilnehmen. Transkripte liefern Autopilot Einblicke in die Interpretationen oder Pläne der Teammitglieder zur Umsetzung einer Anforderung und bieten einen Kontext, der die Präzision der generierten Testfälle erheblich verbessern kann.

Funktionseinschränkungen

Dieser Abschnitt beschreibt die aktuellen Einschränkungen von AutopilotTM.

Unterstützte Dateitypen

Sie können nur die folgenden Dateierweiterungen hochladen, von denen Autopilot nur den Textinhalt verarbeitet:

  • DOCX
  • XLSX
  • TXT
  • CSV
  • PNG
  • JPG
  • PDF
  • BPMN
Hinweis: Der Autopilot verarbeitet nur den Textinhalt in den Dateien. Bilder in den Dateien werden nicht verarbeitet.

Kapazität des Eingabetokens

Die maximale Eingabetokenkapazität von Autopilot beträgt 128.000, was ungefähr 96.000 Wörtern oder 512.000 Zeichen entspricht.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Anforderungsbeschreibung und die unterstützenden Dokumente diese Grenzwerte nicht überschreiten.

Tipp: Nach unseren Beobachtungen entsprechen 100 Token ungefähr 75 Wörtern oder 400 Zeichen.

Um die ungefähre Anzahl der Token in Ihren Dokumenten zu überprüfen, öffnen Sie das Dokument als TXT-Datei und kopieren Sie den Inhalt in das Open AI Tokenizer-Tool. Die angegebene Anzahl der Token ist ein Näherungswert. Die tatsächliche Tokenanzahl kann höher sein.

Generierung von Testfällen

Autopilot ist derzeit darauf beschränkt, maximal 50 Testfälle gleichzeitig zu generieren. Wenn die Anzahl der zu generierenden Testfälle nicht angegeben ist, generiert der Autopilot 10 Testfälle.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2024 UiPath. Alle Rechte vorbehalten