- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Schritt 1: Installieren des UiPath SAP Add-Ons in Ihrem SAP-System
- Schritt 2: Konfigurieren Ihres SAP-Systems
- Schritt 3: Konfigurieren Ihrer Netzwerkkomponenten
- Arbeiten mit Heatmap
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Hinzufügen von Testfällen zu einem Testsatz
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
Um sicherzustellen, dass die Integration zwischen UiPath und SAP wie erwartet funktioniert, müssen Sie eine ordnungsgemäße Netzwerkkommunikation zwischen den beiden Systemen herstellen:
-
Die Integration verwendet den gleichen Kommunikationskanal und die gleiche Aufrufstruktur in beide Richtungen, sodass kein Unterschied zwischen eingehendem und ausgehendem Datenverkehr besteht.
-
Die Kommunikation von UiPath zum SAP-System erfolgt über HTTPS, daher muss der entsprechende HTTPS-Port (meist 443) geöffnet sein.
-
Auf dem SAP-System muss ein gültiges, öffentlich vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat installiert sein, um die sichere Kommunikation zu unterstützen.
-
Sie müssen die folgenden ausgehenden IP-Bereiche zulassen, die von UiPath in Ihrer Netzwerkkonfiguration verwendet werden, um die Kommunikation mit dem Test Manager zu ermöglichen.