- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Hinzufügen von Testfällen zu einem Testsatz
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
AutopilotTM for Testers hilft, Aufgaben in Ihrem Testlebenszyklus zu automatisieren und zu verbessern. Befolgen Sie diese Best Practices, um die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Für die Anforderungsauswertung sind:
-
Formulieren Sie klare, vollständige Anforderungen mit messbaren Akzeptanzkriterien.
-
Verwenden Sie fokussierte Bewertungen (z. B.: Sicherheit oder Leistung).
-
Hängen Sie unterstützende Dateien wie Richtlinien oder Spezifikationen an.
-
Verwenden Sie die Prompt-Bibliothek, um Bewertungen zu standardisieren.
Zum Generieren manueller Tests benötigen Sie:
-
Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen vollständige Benutzerabläufe und erwartete Ergebnisse umfassen.
-
Fügen Sie unterstützende Dateien (Mockups, Diagramme) für den Kontext hinzu.
-
Anpassen von Anweisungen für bestimmte Szenarien.
-
Wiederverwenden von Eingabeaufforderungen aus der Aufforderungsbibliothek.
Zum Konvertieren von Text in Code ist Folgendes erforderlich:
-
Geben Sie die Sprache und das Ziel eindeutig an (z. B. „Refaktorieren Sie diese C#-Methode“.
-
Halten Sie Prompts kurz und direkt.
Für die Automatisierung von manuellen Tests müssen Sie:
-
Verwenden Sie ein konsistentes Objekt-Repository und Benennungskonventionen.
-
Schreiben Sie manuelle Schritte mithilfe von Begriffen, die mit UiPath-Aktivitätsnamen übereinstimmen.
Zum Generieren von Testdaten müssen Sie:
-
Verwenden Sie Eingabeaufforderungen, um Wertebereiche, Muster oder Kombinationen zu definieren.
-
Verweisen Sie in Ihren Workflows auf vorhandene Argumente.
Zum Analysieren von Testergebnissen müssen Sie:
-
Führen Sie Insights für eine große Menge an Testergebnissen aus, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
-
Fokus auf:
-
Häufige Fehler: Häufige Fehlercluster.
-
Fehlermuster: Wiederkehrende Testfehlerthemen.
-
Empfehlungen: Umsetzbare Korrekturen zur Stabilität von Tests.
-