- Erste Schritte
- Best Practices
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Audit
- Einstellungen
- Cloud Robots
- Konfigurieren einer VPN für Cloud-Roboter
- Konfigurieren einer ExpressRoute-Verbindung
- Live-Streaming und Remotesteuerung
- Events
- Anzeigen und Zugreifen auf Benachrichtigungen
- Anzeigen und Zugreifen auf E-Mail-Benachrichtigungen
- Es werden nur ungelesene Benachrichtigungen angezeigt
- Alle Benachrichtigungen als gelesen markieren
- Alle Benachrichtigungen löschen
- Löschen von Benachrichtigungen
- Abonnieren von Ereignissen
- Abbestellen von Ereignissen
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Apps
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Geschäftsregeln
- Speicher-Buckets
- Testverfahren in Orchestrator
- FAQ – Migration von Testartefakten in Test Manager
- Testautomatisierung
- Testen der Datenaufbewahrungsrichtlinie
- Ressourcenkatalogdienst
- Integrationen
- Fehlersuche und ‑behebung

Orchestrator-Anleitung
Da das Testmodul in Orchestrator eingestellt wird, müssen Sie Objekte von Orchestrator in Test Manager migrieren. Test Manager bietet eine höhere Anzahl an Funktionen als Orchestrator. Um das volle Potenzial von Test Cloud zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, Objekte in Test Manager zu migrieren.
Sie müssen die Migration selbst initiieren und entscheiden, welche Testsätze welchem Projekt zugeordnet werden. Test Manager stellt Testprojekte bereit, die eine granularere Organisation Ihrer Testanstrengungen ermöglichen, während Orchestrator Tests in Ordnern gruppiert.
- Neue Testfälle werden in Test Manager erstellt, wenn diese noch nicht vorhanden sind.
- Vorhandene Testfälle werden den neuen Testsätzen in Test Manager zugeordnet.
- Die Testergebnisse eines bestimmten Testsatzes werden migriert, und es werden entsprechende Testpläne erstellt, jedoch im deaktivierten Zustand. Sie müssen diese Zeitpläne manuell aktivieren.
Nein, Sie müssen Zugriff auf den Ordner haben, in dem sich der Orchestrator-Testsatz befindet, um ihn zu migrieren.
Vorerst verbleiben die Warteschlangen für Testdaten im Testmodul von Orchestrator, ohne dass sich etwas an deren Funktionalität ändert.
Die Dauer der Migration hängt von der Anzahl der zu migrierenden Artefakte ab. Zum Beispiel würde die Verarbeitung von 1.000 Protokolle mit einem angehängten Screenshot mehr Zeit in Anspruch nehmen als die Verarbeitung von 1.000 Protokolle ohne Screenshots.
Ja, Sie erhalten nach Abschluss der Migration eines Testsatzes eine Benachrichtigung über den Benachrichtigungsbereich.
Mehr zur Funktionalität des Migrationstools erfahren Sie unter Importieren von Orchestrator-Testsets.
- Wozu dient die Migration?
- Muss ich die Migration auslösen oder wird dies automatisch erledigt?
- Welche Objekte muss ich migrieren?
- Kann ich Orchestrator-Testsätze unabhängig vom Zugriff auf Ressourcen migrieren?
- Kann ich einen Testsatz erneut migrieren?
- Was geschieht mit Warteschlangen für Testdaten?
- Wie lange dauert es, 100 Testsätze in ein Projekt zu migrieren?
- Erhalte ich eine Benachrichtigung, wenn die Migration eines Testsatzes abgeschlossen ist?
- Nächste Schritte