- Erste Schritte
 - Best Practices
 - Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
 - Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
 - Verwaltung von Robotern
 - Verbindung von Robotern mit Orchestrator
 - Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
 - Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
 - Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
 - Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
 - Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
 - Roboter-Authentifizierung
 - Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
 
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
 - Audit
 - Einstellungen
 
 - Ordnerkontext
 - Prozesse
 - Jobs
 - Apps
 - Auslöser
 - Protokolle
 - Überwachung
 - Warteschlangen
 - Assets
 - Geschäftsregeln
 - Speicher-Buckets
 - Testverfahren in Orchestrator
 - Ressourcenkatalogdienst
 - Integrationen
 - Fehlersuche und ‑behebung
 

Orchestrator-Anleitung
Ereignistrigger stellen den Ausgangspunkt einer Automatisierung dar, basierend auf dem Auftreten eines externen Ereignisses, z. B. einer neuen E-Mail, die in Ihrem Outlook-Posteingang eintrifft.
Ein Ereignistrigger besteht aus:
- 
                  
einem Connector – die externe Anwendung, die in das UiPath-System integriert ist (z. B. Microsoft Outlook 365).
 - 
                  
der Verbindung – die authentifizierte Benutzerinstanz des Connectors (z. B. max.mustermann@outlook.com).
 - 
                  
der Trigger – die Aktivität, die die Automatisierung startet (z. B. E-Mail empfangen).
 - 
                  
Ereignisfilter – Filter, die verwendet werden, um die Ausführung des Triggers spezifisch zu gestalten (z. B. der Posteingangsordner „Paychecks“ von John Smith).
Hinweis: Die verfügbaren Filterwerte hängen von der ausgewählten Verbindung ab.
 
- Verbundene Trigger: Sie erstellen diesen Typ von Trigger während der Projektentwicklung in Studio. Wenn Sie einen Prozess in Orchestrator bereitstellen, wird jeder mit dem zugrunde liegenden Projekt verbundene Trigger als Paketanforderung während des Workflows Prozess hinzufügen angezeigt. Informationen zur Konfiguration eines verbundenen Triggers finden Sie unter Konfigurieren verbundener Ereignistrigger.
 - Getrennte Trigger: Sie erstellen diesen Typ von Trigger in Orchestrator außerhalb eines Prozesses. Weitere Informationen zu getrennten Triggern finden Sie unter Erstellen eines getrennten Ereignistriggers.
 
Um einen Ereignistrigger zu erstellen oder zu bearbeiten, benötigen Sie die folgenden Berechtigungen:
| 
                                  Berechtigung  | 
                                  Berechtigungssatz  | 
                                  Beschreibung  | 
|---|---|---|
| Ansicht | Verbindungen | Ermöglicht Ihnen, die Liste der verfügbaren Verbindungen anzuzeigen, die Sie für Ihren Ereignistrigger konfigurieren können. 
                                  Sie müssen auch dem Ordner zugewiesen sein, in dem sich die Verbindung befindet.  | 
| Ansicht | Ressourcenüberschreibungen | Ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Verbindung anstelle der ursprünglich im Workflow verwendeten Verbindung zu verwenden. 
                                  Als Benutzer können Sie sehen, was der Administrator für Sie konfiguriert hat.  | 
| Bearbeiten | Ressourcenüberschreibungen | Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten der Verbindungskonfiguration für einen bestimmten Benutzer. 
                                  Als Administrator können Sie eine bestimmte Verbindung für einen bestimmten Benutzer festlegen.  | 
| Erstellen | Ressourcenüberschreibungen | Ermöglicht Ihnen, die Verbindung für einen bestimmten Benutzer zu konfigurieren. 
                                  Zum Beispiel, wenn Sie benutzerdefinierte Benutzerkonfigurationen für einen Prozess erstellen oder Benutzerereignistrigger verwalten möchten.  | 
| Löschen | Ressourcenüberschreibungen | Ermöglicht Ihnen das Löschen einer benutzerspezifischen Ereignistriggerkonfiguration. |