orchestrator
2.2510
true
  • Versionshinweise
    • 2.2510.0
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Versionshinweise zum Orchestrator

Letzte Aktualisierung 17. Nov. 2025

2.2510.0

Release-Datum: 11. November 2025

Solutions ist in die UiPath Automation Suite integriert

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Solutions jetzt in der Automation Suite 2.2510 integriert ist.

Eine Lösung bündelt mehrere Komponenten (Prozesse, Assets, Warteschlangen usw.), die auf der UiPath®-Plattform entwickelt wurden und zusammenarbeiten, um einen Geschäftsanwendungsfall zu automatisieren. Im UiPath-Kontext kann eine Lösung so einfach wie ein Studio-Workflow/-Prozess sein oder so komplex wie eine Kombination aus mehreren Workflows oder Prozessen, Apps, Assets, Warteschlangen, Speicher-Buckets, Data-Service-Entitäten, ML-Fähigkeiten und vielem mehr.

Weitere Informationen finden Sie im Solutions User Guide.

Einführung codierter Agents

Wir unterstützen jetzt Agents, die Sie mit einem Code erstellen, was hochgradig maßgeschneiderte Automatisierungen mit komplexer Logik ermöglicht. Indem Sie Agents in Ihrer eigenen IDE entwickeln, haben Sie die volle Kontrolle über die Logik, das Verhalten und die Systemintegration des Agents.

Sie können das UiPath SDK verwenden, um Ihre codierten Agents als Standard-.nupkg-Pakete zu bündeln und sie über einen Paketfeed Ihrer Wahl in Orchestrator zu veröffentlichen. Sie müssen Ihr Projekt für die Verwendung eines Python-Paket-Feeds konfigurieren, der in Ihrer Automation Suite-Umgebung zugänglich ist, um sicherzustellen, dass alle Abhängigkeiten ordnungsgemäß aufgelöst werden.Weitere Details finden Sie unter Airgapped Deployments.

Sobald Sie einen codierten Agent in einem Orchestrator-Ordner bereitstellen, verhält er sich wie jeder Standardprozess. Daher können Sie die Ausführung von Agents planen, auslösen und überwachen sowie codierte Agents in umfassendere Automatisierungsworkflows integrieren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter Bereitstellung von Agents. Darüber hinaus bieten UiPath SDKs eine Logik zum Aufrufen und zum Interagieren mit UiPath-Ressourcen direkt aus dem Code: Assets, Warteschlangen, Buckets und mehr.

Geheimer Asset-Typ

Im Rahmen des Rollouts unserer codierten Agents haben wir die Möglichkeit geschaffen, Umgebungsvariablen zu definieren, sodass Sie Konfigurationsänderungen an Ihrem Agent ohne Änderung des Codes vornehmen können.

Um Ihnen zu helfen, Umgebungsvariablen wie API-Schlüssel bereitzustellen, die Ihr codierter Agent möglicherweise benötigt, werden jetzt Assets vom Typ Geheimnis unterstützt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Über Assets.

Spuren von Agents

Für Agent-Prozessaufträge können Sie die Ablaufverfolgung des Auftrags im Auftragsdetailbereich auf einer eigenen Registerkarte einsehen. Die Ablaufverfolgung bietet eine umfassende, hierarchische Ansicht der Auftragsausführung, ihrer Eingaben und Ausgaben sowie aller anderen aufgerufenen Ressourcen oder ausgeführten Aufträge in Verbindung mit der Ausführung.

In der Ablaufverfolgungsansicht können Sie außerdem positives oder negatives Feedback sowie Kommentare zu jedem Element der Ablaufverfolgung abgeben.Weitere Details finden Sie unter Anzeigen von Auftragsdetails.

Einführung von Indizes

Sie können jetzt Indizes im Orchestrator erstellen und so eine effiziente Retrieval Augmented Generation für UIPath generative KI-Erlebnisse ermöglichen. Indizes fungieren als Ordner für Vektordatenbanken, die Geschäftsdaten-Einbettungen organisieren, um die semantische Suche zu verbessern, Halluzinationen zu reduzieren und KI-Ergebnisse auf aktuelle, relevante Informationen zu stützen.

Indizes können in freigegebenen Ordnern erstellt werden und über den Kontextgrundlage-Service verwaltet werden.Datenquellen enthalten Speicher-Buckets und Integration Service Connectors mit anpassbaren Erfassungsoptionen für verschiedene Dateitypen.

Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter Indizes.

Neuigkeiten zur Verwaltung und Organisation

Authentifizierung von Feeds mit JWT Bearer Tokens

Sie können jetzt mithilfe des integrierten Authentifizierungsdienstes nuget.exe persönliche Zugriffstoken und andere JWT Bearer Tokens zur Authentifizierung Ihrer Feeds festlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einstellungen.

Standardkonto für Roboter

Als Teil des Flows zur Erstellung der Organisation wird jetzt automatisch allen neu erstellten Organisationen ein neues Roboterkonto, Standardroboter, hinzugefügt.

Das Konto ist in der Gruppe „Automatisierungsbenutzer“ enthalten und wird in allen Mandanten der neuen Organisation bereitgestellt. Jeder Mandant wird dem automatisch erstellten freigegebenen Ordner mit der Rolle des Automatisierungsbenutzers zugewiesen.

Dieses Setup bietet sofort einsatzbereite Unterstützung für Unattended-Automatisierung für neue Organisationen und deren Mandanten.

Filtern nach Systemadministrator auf der Prüfungsseite

Sie können jetzt Systemadministrator im Filter Benutzer auf der Seite Mandant > Prüfung auswählen.

Gewährung von Lösungsberechtigungen für Rollen im Mandanten

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Mandantenrolle erstellen, können Sie jetzt Berechtigungen für Lösungsbereitstellungen und Lösungspakete der Rolle zuweisen.

Entfernen der Kennwortkomplexitätsynchronisierung mit Identity

Die Einstellungen zur Kennwortkomplexität werden nicht mehr zwischen Orchestrator und Identity Server synchronisiert. Um die Einstellungen zu bearbeiten, verwenden Sie die Identity Server-APIs oder die Benutzeroberfläche des Administratorportals.

Aktualisierungen der Aufbewahrungsrichtlinie

Wir wissen, dass die Optimierung Ihrer Datenbank für Sie genauso wichtig ist wie für uns. Deshalb verbessern wir unsere Aufbewahrungsrichtlinien und fügen die Option zum Löschen oder Archivieren von Aufträgen und Warteschlangenelementen ohne Endstatus hinzu.

Diese neue Option ist in die vorhandene Aufbewahrungsrichtlinienkomponente auf Prozessebene für Aufträge und auf Warteschlangenebene für Warteschlangenelemente integriert. Sie ist über eine neue Reihe von Feldern verfügbar, die für nicht abgeschlossene Aufträge bzw. Warteschlangenelemente bestimmt sind.

Die Standardwerte für Aufträge und Warteschlangenelemente sind wie folgt:

  • Abgeschlossen
    • Die Standarddauer beträgt 30 Tage.
    • Die maximale Dauer beträgt 180 Tage.
  • Nicht abgeschlossen
    • Die Standarddauer beträgt 180 Tage.
    • Die maximale Dauer beträgt 540 Tage.
Wichtig: Die Archivierung von nicht abgeschlossenen Aufträgen und Transaktionen wird erst im März 2025 wirksam. Bis dahin können Sie die Einstellung nach Bedarf an Ihr spezielles Szenario anpassen..


Weitere Informationen dazu finden Sie unter Richtlinie zur Prozessdatenaufbewahrung und Aufbewahrungsrichtlinie für Warteschlangenelemente.

Deaktivierung des Testmoduls für neue Mandanten

Ab diesem Update wird der Großteil des Testmoduls im Orchestrator für jeden neu erstellten Mandanten deaktiviert. Diese Änderung hat bestimmte Einschränkungen auf der Registerkarte Testing in Orchestrator zur Folge:
  • Die Registerkarten Testpläne und Testdatenwarteschlangen sind nicht mehr verfügbar.

    Sie können jedoch weiterhin Testpläne in Test Manager erstellen, und vorhandene Testdatenwarteschlangen auf vorhandenen Mandanten funktionieren weiterhin. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Planung von Ausführungen in Test Manager.

  • Auf der Registerkarte Testausführungen wird jetzt die Spalte Status anstelle der Spalte Ergebnis angezeigt.

    In der Spalte Status wird der aktuelle Status der Testausführung des Orchestrators angezeigt, wie z. B. Ausstehend, Wird ausgeführt, Abgebrochen und Abgeschlossen.Testergebnisse sind nur im Test Manager sichtbar.

  • Einzelnen Testfälle sind mehr ausführbar. Sie können jedoch weiterhin Orchestrator-Testsätze ausführen, aber nur über APIs (einschließlich CI- und CD-Integrationen).

Testdaten können Sie über Test Manager verwalten.

Aktualisierte Berechtigungen für die Rolle des Automatisierungsentwicklers zulassen.

Die Rolle Funktion als Automatisierungsentwickler zulassen verfügt jetzt über die Berechtigungen für Lösungspakete Ansicht, Bearbeiten und Erstellen standardmäßig aktiviert.

Aktualisierte Rollenberechtigungen für Orderadministratoren

Der Rolle des Ordneradministrators fehlten die Berechtigungen Ansehen, Bearbeiten und Löschen für Test Case Execution Artifacts.Wir haben das Problem behoben.

Aktualisierungen der Automatisierungs-Assets

Automatische Aktualisierung der Auftragsprotokolle

Sie können Protokolle für Aufträge, die sich weder im Status Ausstehend noch im Status „Endgültig“ befinden, in einem Intervall von zehn Sekunden automatisch aktualisieren. Die Option ist im Abschnitt Protokolle des Auftragsseitenbereichs verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Auftragsprotokollen.

Erstellen von getrennten Ereignistriggern

Mit Orchestrator können Sie jetzt getrennte Ereignistrigger erstellen, die Sie von Grund auf außerhalb eines vorhandenen Prozesses definieren. Die neue Funktion, die zuvor in Integration Service verfügbar war, ergänzt die vorhandene Funktion von Orchestrator zur Bearbeitung verbundener Trigger, die als Paketanforderungen für einen Prozess definiert sind.Daher bietet Orchestrator jetzt eine einheitliche Möglichkeit zur Erstellung von Triggern, mit der Sie alle Typen von Triggern erstellen und verwalten können.

Weitere Informationen zum Erstellen von getrennten Ereignistriggern finden Sie unter Erstellen eines Ereignistriggers.

Neuigkeiten zum Anmeldeinformationsspeicher

Integration des neuen Speichers für Zugangsdaten: Google Secret Manager
Wir unterstützen nun Google Secret Manager als Speicher für Zugangsdaten im Orchestrator hinzugefügt. In der Integration sind zwei Plugins enthalten:
  • Google Secret Manager – ein Lese-Schreib-Plugin, mit dem Sie Geheimnisse direkt in Orchestrator erstellen und verwalten können.
  • Google Secret Manager (schreibgeschützt) – ein schreibgeschütztes Plugin, mit dem Sie nur bereits vorhandene Geheimnisse verwenden können. Geheimnisse müssen direkt in Google Secret Manager bereitgestellt werden.

Diese Integration bietet eine sichere Verwaltung von Zugangsdaten, eine zentrale Speicherung und Unterstützung für Assets und Kennwörter für unbeaufsichtigte Roboter.

Neues Feld für den HashiCorp Vault

Die Anmeldeinformationsspeicher HashiCorp Vault und HashiCorp Vault (schreibgeschützt) werden jetzt um das neue und optionale Feld Bereitstellungspfad der Authentifizierung erweitert. Damit können Sie einen benutzerdefinierten Bereitstellungspfad angeben und dieselbe Authentifizierungsmethode mit zwei verschiedenen Konfigurationen auf zwei verschiedenen Pfaden bereitstellen.

Verschlüsseln von Speicher-Bucket-Dateien

Wenn Sie einen neuen Orchestrator-Speicher-Bucket erstellen, können Sie die Dateiverschlüsselung jetzt über die Option In verschlüsselter Form speichern aktivieren. Weitere Details finden Sie unter Erstellen von Speicher-Buckets.

Verbesserung der Zeitstempelgenauigkeit von Roboterprotokollen

Wir haben die Präzision der Zeitstempel für die Protokollierung von Robotern verbessert, die jetzt Mikrosekunden statt Millisekunden verwenden. Deshalb sollten Sie nicht mehr auf nicht funktionierende Protokolle für Ereignisse stoßen, die schnell hintereinander auftreten. Beachten Sie, dass die Änderung nicht für bereits hochgeladene Roboterprotokolle gilt.

Erkennung von Umgebungsvariablen

Wir haben die Unterstützung für die Erkennung von Umgebungsvariablen auf alle Assettypen mit Ausnahme von Zugangsdaten erweitert.

Mit dieser Aktualisierung gilt die Erkennung jetzt auch für Assets vom Typ Integer, Boolesch und Text.

Diese Verbesserung vergrößert die Auswahl an Assets, die automatisch Umgebungsvariablen bereitstellen können, was die manuelle Einrichtung reduziert und die Konsistenz verbessert.

Weitere Informationen zu Assets finden Sie im Abschnitt Assettypen.

Maskierung von Umgebungsvariablenwerten

Wenn Umgebungsvariablen als Rohzeichenfolgen an einen Prozess oder Auftrag übergeben werden, wird jetzt nur der Variablenschlüssel zurückgegeben. Dadurch wird verhindert, dass vertrauliche Werte offengelegt werden. Das Verhalten ist mit den Assets Zugangsdaten konsistent, bei denen Kennwörter ebenfalls maskiert werden.

Verbesserte Handhabung von Formularfehlern

Beim Versuch, ein fehlerbehaftetes einstufiges Formular einzureichen, wird jetzt das erste Feld markiert, in dem ein Fehler erkannt wird.

Verbesserte Überprüfung der Runtime-Zuweisung

Wenn Sie versuchen, die Anzahl der einer Maschinenvorlage zugeordneten Runtimes auf einen Wert abzuändern, der niedriger als die Anzahl der derzeit auf einer verbundenen Maschine ausgeführten Aufträge ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Verbesserte Verarbeitung von Runtime-Argumenten

Wir haben die Arbeit mit Runtime-Argumenten beim Start eines Auftrags verbessert:

  • Sie können jetzt Rohdaten von JSON direkt als Eingabeargumente bereitstellen, um einen Prozess zu starten.
  • Argumente werden jetzt anhand des bereitgestellten Schemas validiert.

Weitere Informationen zum Starten eines Auftrags und zum Hinzufügen von Argumenten finden Sie auf der Seite.

Verbesserungen beim Entfernen von Maschinen und unbeaufsichtigten Sitzungen

Wir haben folgende Verbesserungen beim Entfernen von Maschinen und beim Löschen von nicht reagierenden oder getrennten Sitzungen vorgenommen:
  • Sie können jetzt Maschinen löschen, an die Zeittrigger oder Warteschlangentrigger angehängt sind. Zuvor war das Löschen einer Maschine, an die Trigger angehängt waren, nur für Ereignistrigger oder API-Trigger möglich.
  • Sie können jetzt in der Tabelle Maschinen auf Ordnerebene die Zuordnung mehrerer Maschinen gleichzeitig aufheben. Zuvor konnten Sie in der Tabelle Maschinen die Zuordnung von Maschinen nur einzeln aufheben.
  • Sie können jetzt nicht reagierende oder getrennte unbeaufsichtigte Sitzungen löschen, an denen Zeittrigger oder Warteschlangentrigger angehängt sind. Zuvor war das Löschen einer unbeaufsichtigten Sitzung, an die Trigger angehängt waren, nur für Ereignistrigger oder API-Auslöser möglich.
Zu den Verbesserungen gehört eine neue Benachrichtigung Triggerkonfiguration wurde geändert. Sie erhalten die Benachrichtigung auf der Benutzeroberfläche und per E-Mail in folgenden Szenarien:
  • Wenn Sie Maschinen löschen oder sie aus Ordnern entfernen, werden alle Maschinen entfernt, die einem bereits deaktivierten Trigger zugeordnet sind.
  • Wenn Sie Maschinen löschen oder aus Ordnern entfernen, werden einige, aber nicht alle Maschinen entfernt, an denen ein aktivierter Trigger angehängt ist.

Einführung der Paketkategorisierung nach Typ

Der Orchestrator bestimmt nun den Pakettyp für Pakete, die über UiPath® veröffentlicht oder hochgeladen werden, z. B. Pakete, die über Studio veröffentlicht oder in einen internen Feed hochgeladen werden, und zeigt sie unter der entsprechenden Kategorie für jeden Typ an.

Um die neue Funktion zu nutzen, haben wir die folgenden Änderungen an der Orchestrator-Benutzeroberfläche vorgenommen:

  • Im Mandantenkontext enthielt die alte Benutzeroberfläche auf der Registerkarte Pakete die Raster Pakete und Bibliotheken. Die neue Benutzeroberfläche enthält die Raster Automatisierungen, Bibliotheken, App-Versionen und Feed. Beachten Sie, dass wir das Raster App-Versionen vom Menü der obersten Ebene an seine aktuelle Position unter Mandant > Pakete verschoben haben. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die Änderungen an der Benutzeroberfläche:

    • Die alte Oberfläche für Mandant > Pakete:

    • Die neue Oberfläche für Mandant > Pakete:

    Weitere Informationen zu den neuen Pakettypen finden Sie unter Mandantenfeed.

  • Im Ordnerkontext haben wir unter Automatisierungen > Ordnerpakete einen Typ-Filter eingeführt, mit dem Sie nur Ordnerpakete anzeigen können, die zu den von Ihnen ausgewählten Typen gehören. Weitere Informationen zu Ordnerpaketen finden Sie unter Ordner-Feed.

Einführung in die verschiedenen Pakettypen bei Web-Apps

Sie können jetzt von Studio Web veröffentlichte Web-Apps über eine der folgenden Optionen sehen:

  • Wählen Sie im Mandantenin der Mandantenansicht unter Pakete die Registerkarte Web-Apps, wie in folgender Abbildung dargestellt:



    Weitere Informationen zu Pakettypen finden Sie unter Mandantenfeed.

  • Gehen Sie in der Ordneransicht unter Automatisierungen zu Ordnerpakete.Wählen Sie im Filter Typ die Option Web-App, um nur Pakete dieses Typs zu sehen:



Umbenennen von Dateien beim Hochladen in einen Speicher-Bucket

Sie können jetzt einzelne Dateien umbenennen, wenn Sie sie in einen Speicher-Bucket hochladen.

Ausführen von Aufträgen über API-Aufrufe

Der Orchestrator bietet Ihnen jetzt eine optimierte Möglichkeit, Aufträge über eine Drittanbieteranwendung Ihrer Wahl auszuführen.

Deshalb führen wir API-Trigger ein, mit denen Sie einen API-Endpunkt generieren können, über den Sie einen Auftrag von einer externen Anwendung aus ausführen können. Sie müssen lediglich einen Trigger basierend auf einem Prozess erstellen, die resultierende URL kopieren, in Ihr Tool einfügen und die Anforderung autorisieren – dadurch wird der Auftrag mit den von Ihnen definierten Parametern ausgeführt.

Dies sind die neuen Elemente, die Sie im Rahmen dieser Einführung auf der Benutzeroberfläche bemerken werden:

  • Die Option API-Trigger im Abschnitt Automatisierungen > Trigger

  • Die Option API-Trigger in der Liste Trigger hinzufügen des Prozesskontextmenüs

  • Mehrere Mandanteneinstellungen auf der Registerkarte Allgemein:

    • CORS-Zulassungsliste für API-Trigger (im Abschnitt API-Einstellungen)

    • Authentifizierungs-Header für Umleitungen von synchronen API-Triggern erforderlich (im Abschnitt API-Einstellungen)

    • Trigger – API-Trigger – Maximale Grenze für ausstehende Aufträge (im Abschnitt Ausführungseinstellungen)

Hier finden Sie allgemeine Informationen über API-Trigger, lernen, wie sie verwaltet werden, und erfahren, wie Sie einen Auftrag über einen API-Trigger ausführen.

Ausführung von Aufgaben als Sie selbst mit von Gruppen geerbten Zugriff

Sie können jetzt einen Auftrag mit der Option Als ich selbst ausführen (Persönliche Automatisierung) starten, wenn Ihr Benutzer entsprechende Zugriffskonfigurationen auf Mandanten- und Ordnerebene von einer Gruppe erbt, zu der der Benutzer gehört. Zuvor konnten Sie die Option Als ich selbst ausführen (Persönliche Automatisierung) nur verwenden, um einen Auftrag zu starten, wenn ein Administrator Ihrem Benutzer in diesem Ordner eine bestimmte Zugriffskonfiguration zugewiesen hatte.

Für Lösungen verfügbarer Typ „Geheimnis“

Wir unterstützen nun einen neuen Assettyp, Geheimnis.

Der Assettyp Geheimnis funktioniert wie der Assettyp Zugangsdaten, wurde jedoch entwickelt, um andere vertrauliche Werte wie z. B. API-Schlüssel zu speichern. Sie können den Wert des Geheimnisses direkt in das Feld Geheimnis eingeben.

Auswahl des Einstiegspunkts beim Start eines Auftrags

Bei Prozessen mit mehreren Einstiegspunkten können Sie jetzt den zu verwendenden Einstiegspunkt wählen, wenn Sie einen Auftrag über eine der folgenden Optionen starten:

  • Die Taste Einen Auftrag starten unter Automatisierungen in der Prozessübersicht:



  • Die Taste Jetzt einen Auftrag starten unter Automatisierungen in der Tabelle Trigger:



Weitere Informationen dazu finden Sie unter Starten eines Auftrags.

Bestätigung des Löschens ist immer aktiviert

Zur Vermeidung einer versehentlichen Löschung ist die starke Bestätigung beim Löschen jetzt immer aktiviert, und die Option zum Deaktivieren ist nicht mehr verfügbar.

Triggerverlauf

Sie können jetzt auf der neuen Registerkarte Verlauf die Instanzen nachverfolgen, bei denen der Trigger keine Aufträge gestartet hat. Mithilfe dieser Funktion können Sie das Triggerverhalten besser nachvollziehen und Fehler beheben.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Triggerdetails.

Aktualisieren Sie Dienständerungen

Wir haben das Verhalten beim Initiieren von Aktualisierungen während der Auftragsausführung geändert. Daher erzwingt die Roboteranwendung keine Aktualisierung auf eine neue Version, wenn ein Auftrag noch ausgeführt wird. Darüber hinaus wechseln aktive Roboter während einer Aktualisierung in einen Wartungsmodus, um sicherzustellen, dass sie bis zum Abschluss der Aktualisierung keine neuen Aufgaben übernehmen.

Diese Änderung bedeutet auch, dass die 10-minütige Wartezeit für Dienstmodus-Roboter nicht mehr gilt.

Hochladen mehrerer Dateien in einen Speicherbehälter

Sie können jetzt mehrere Dateien auswählen und gleichzeitig in einen Speichercontainer hochladen.

Automation Suite-Roboter

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Ihre Erfahrung mit der Automation Suite Robots zu verbessern. Für die Version 2.2510 von Automation Suite Robots haben wir kleinere Verbesserungen und Sicherheitskorrekturen vorgenommen.

Lizenzierung

Unified Pricing – Lizenzmodell

Unified Pricing ist da! Unser verbessertes Lizenzierungsmodell für Orchestrator bietet neue Tarife und ein flexibles Gutschriftensystem mit Platform Units. Damit werden Verfolgung und Neuzuweisung von Ressourcen für Orchestrator einfacher.

Vorteile
Die einheitliche Preisgestaltung führt die folgenden neuen Funktionen ein:
  • Gutschriftbasierter Ansatz: Im Rahmen der einheitlichen Preise werden alle Lizenzverbrauchseinheiten – wie AI Units, App Units, Robot Units, API-Aufrufe und Agent Units – in einer einzigen Einheit konsolidiert, der Platform Unit. Diese Vereinfachung ermöglicht ein leichteres Verständnis und eine leichtere Nachverfolgung.

  • Verbesserte Flexibilität: Mit der einheitlichen Preisgestaltung können Sie Platform Units basierend auf Ihren sich ändernden Projektanforderungen einfach neu zuweisen. Da jetzt mehrere UiPath Dienste Platform Units verbrauchen, sind Sie nicht mehr auf vordefinierte Verwendungen für die erworbenen Einheiten beschränkt. Auf diese Weise können Sie Ihren Fokus und Ihre Ressourcen jederzeit darauf verschieben, wo Ihre Projekte sie am dringendsten benötigen.

Wer kann profitieren

Derzeit können Sie Unified Pricing-Lizenzierungstarife für Orchestrator Automation Cloud und Desktop abschließen. Dieses neue Lizenzierungsmodell ist sowohl auf die Bedürfnisse von Bestandskunden als auch von neuen Kunden zugeschnitten.

Wenn Sie Ihr bestehendes Flex-Lizenzierungsmodell fortsetzen möchten, können Sie diese Wahl frei treffen. Wenn Sie jedoch derzeit unter dem Flex-Modell arbeiten und zur einheitlichen Preisgestaltung wechseln möchten, denken Sie daran, dass Sie für diesen Übergang sicherstellen müssen, dass die Benutzerlizenzverwaltung aktiviert ist, und dass Sie die Lizenzen neu zuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebsmitarbeiter.

Zusätzliche Ressourcen
  • Ausführliche Informationen zu den Benutzer-SKUs, die in der Einheitlichen Preisgestaltung verfügbar sind, finden Sie unter UiPath Lizenzierung.

  • Eine Anleitung zur Auswahl des optimalen Lizenzierungsmodells, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, finden Sie in der Übersicht.

  • Einzelheiten zu den neu eingeführten Unified Pricing-Plänen, Benutzerlizenzen und Platform Units auf Plattformebene finden Sie im Automation Suite-Administratorhandbuch und im Test Cloud-Administratorhandbuch.

  • Informationen zu Lizenzierungsplänen, Benutzerlizenzen und ihrem erwarteten Verhalten in Orchestrator finden Sie unter Unified Pricing-Lizenzierung.

Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Feld CreationTime wurde aus den Prüfprotokollen entfernt

Wir haben das Feld CreationTime aus den Prüfprotokollen zu Assets entfernt, da es fälschlicherweise enthalten war. Das Feld AuditTime bleibt unverändert und ist der korrekte Wert zur Referenzierung.

Anzeige von Prüfdaten im Seitenbereich

Auf den Seiten Prüfung und Testautomatisierung können Sie sich jetzt im Bereich Prüfdaten die Prüfinformationen zu einem Element anzeigen lassen, indem Sie Details anzeigen wählen.

Verbesserter Abruf von Prüfungsprotokollen

Falls die Anforderung der Gesamtanzahl der Prüfungsprotokolle fehlschlägt, wird in der unteren linken Ecke des Prüfungsrasters ein Fehlersymbol angezeigt. Zeigen Sie mit der Maus auf das Symbol, um weitere Details zum Fehler anzuzeigen.

Verbessern von mehr Filtern durch Mehrfachauswahl

Mit der Mehrfachauswahl-Funktion unterstützen die folgenden Filter auch die Mehrfachauswahl:
  • Die Registerkarte Speicher-Buckets:
    • Optionen
  • Die Registerkarte Testausführungen:
    • Quelle
  • Die Registerkarte Benutzersitzungen:
    • Typ
  • Die Registerkarte Unattended-Sitzungen:
    • Runtime-Typ
  • Das Fenster Transaktionen:
    • Überarbeitung
    • Priorität

Hochdichte Ansicht immer aktiviert.

Die hochdichte Ansicht ist jetzt dauerhaft aktiviert und die Option zur Konfiguration der Einstellung ist nicht mehr verfügbar.

Verbesserte Prüfprotokolle für automatisch deaktivierte Trigger

Im Prüfprotokoll wird jetzt der Grund für die automatische Deaktivierung eines Triggers in folgenden Szenarien angegeben:

  • Der Trigger wurde deaktiviert, sobald die in den Einstellungen auf Mandantenebene definierten Werte für Trigger – Deaktivieren bei fehlgeschlagener Auftragserstellung und Trigger – Nachfrist bei fortgesetzt fehlgeschlagener Auftragserstellung (Tage) überschritten wurden.

  • Der Trigger wurde deaktiviert, da die Trigger-Ebene Toggle zur Deaktivierung Ausführung basierter Trigger festlegen aktiviert wurde und die Werte für Deaktivieren bei fortgesetzt fehlgeschlagener Auftragsausführung wurden und

    Überschreitung der Nachfrist nach Deaktivierung des Triggers (Tage).

Verbesserte Benutzererlebnis beim Versuch, einen Auftrag ohne geeignetes Konto zu starten

Wenn ein Auftrag nicht starten kann, weil dem Ordner kein geeignetes Konto zugewiesen ist, erhalten Sie im Fenster Auftrag starten eine Fehlermeldung, in der das Problem erläutert wird. Außerdem ist die Taste Dem Ordner ein Konto zuweisen hervorgehoben.

Wenn Sie die Option Dem Ordner ein Konto zuweisen auswählen, können Sie außerdem spontan ein neues Konto erstellen und diesem die entsprechenden Rollen zuweisen. Sie können dann den Workflow Auftrag starten fortsetzen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Starten eines Auftrags.

Verbesserte Informationen zu Auftragszeiten und -dauer

Wir haben folgende Verbesserungen an der Anzeige von Informationen zu Auftragszeiten und -dauer vorgenommen:
  • Im Bereich Auftragsdetails werden jetzt die Startzeit und Endzeit des Auftrags mit einer Genauigkeit von Millisekunden angezeigt.
  • Im Bereich Auftragsdetails wird jetzt die Auftragsdauer angezeigt.
  • Für Aufträge mit einer Dauer von weniger als einer Minute wird sowohl in der Spalte Dauer im Auftragsraster als auch im Feld Dauer im Bereich Auftragsdetails die Dauer jetzt auf Millisekunden genau angezeigt.

Aktualisierungen der Schnittstelle in der Auftragsübersicht

Wir haben folgende Änderungen an der Tabelle Auftrag auf Ordnerebene unter Automatisierungen vorgenommen:

  • Wir haben die Reihenfolge der Spalten in der Tabelle geändert und folgende Spalten standardmäßig ausgeblendet: Maschine, Hostname, Hostidentität.
  • Die Tabelle enthält jetzt eine Spalte Dauer, in der die Dauer der Aufträge angezeigt wird, die einen Endstatus erreicht haben.
  • Wir haben die Spalte Auftragstyp in Ausführungstyp umbenannt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Über Aufträge.

Aktualisierungen der Benutzeroberfläche auf den Paketseiten.

Wir haben auf der Registerkarte Pakete unter Mandant folgende Änderungen vorgenommen:

  • Wir haben die Registerkarte Workflow in RPA umbenannt.
  • Eine neue Spalte Workflowtyp ist in der Madantenansicht unter Pakete auf der Registerkarte RPA verfügbar. Die neue Eigenschaft kann folgende Werte haben:

    • RPA – steht für ein RPA-Paket.
    • Unbekannt – steht für ein unbekanntes Paket, z. B. mit älteren Versionen von Studio erstellte Pakete oder unbekannte, aus einem Paketfeed importierte NuGet-Pakete.

    Darüber hinaus enthält die Tabelle jetzt einen Filter Workflowtyp mit folgenden Werten: Alle, RPA und Unbekannt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Mandantenfeed.

Einführung in die Eigenschaft „Benutzerinteraktionsprozess“

Wir haben die Symbole für die Vorder- und Hintergrundprozesse durch eine Spalte zur Benutzerinteraktion ersetzt, die in der Ordneransicht unter Automatisierungen in den Tabellen Prozesse und Aufträge verfügbar ist.Bei Vordergrundprozessen ist der Wert der Eigenschaft Benutzerinteraktion erforderlich, während bei Hintergrundprozesse der Wert Nicht erforderlich ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Sie Prozesse nach Benutzerinteraktion filtern können.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Über Prozesse und Über Aufträge.

Verbesserung des seitlichen Panels „Auftrag“

Wir haben die Registerkarte Auftragsdetails verbessert, um die Eingabe- und Ausgabevorgänge transparenter zu machen.

Darüber hinaus enthält der Abschnitt Details zur Runtime der Registerkarte jetzt detailliertere Informationen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anzeigen von Auftragsdetails.

Klick auf die mittlere Maustaste, um Ordner in einer neuen Registerkarte zu öffnen

Im seitlichen Bereich von Orchestrator können Sie mit einem Klick auf die mittlere Maustaste einen Ordner in einem neuen Browsertab öffnen.

Überwachung wird in der Mandantenansicht als Startseite angezeigt

Wenn Sie auf der Benutzeroberfläche zu Mandanten gehen, wird Überwachung jetzt als Zielseite angezeigt.

Neue Optionen für transaktionsbezogene Auftragsdetails

Die Seite Transaktionen enthält jetzt zwei neue Optionen: Erstellerauftrag anzeigen und Executor-Auftrag anzeigen, die Informationen über den Auftrag anzeigen, der das Warteschlangenelement erstellt oder ausgeführt hat. Weitere Informationen finden Sie unter Transaktionsübersicht.

Neuer Platzhalter für Prozessnamen für in Studio Web erstellte Lösungen

Wenn Sie eine in Studio Web erstellte Lösung ausführen oder veröffentlichen, wird in der Spalte Prozessname der TabelleAufträge jetzt [Veröffentlichen] für den entsprechenden Eintrag angezeigt. Zuvor wurde in dieser Spalte Generischer Prozess als Standardprozessname angezeigt.

Verbesserung der Statusanzeige für persönliche Arbeitsbereiche

Um den Status eines Ordners mit dem Namen Persönlicher Arbeitsbereich besser zu erkennen, zeigt der Seitenbereich jetzt diese Informationen an, wenn Sie einen Ordner auswählen.

Verbesserungen des seitlichen Panels „Prozess“

Damit Prozessinformationen leichter abrufbar sind, haben wir die Prozessdetails in Registerkarten gruppiert:
  • Paketanforderungen: Stellt eine Übersicht über die Paketanforderungen für den Prozess bereit.
  • Aufträge: Listet die Auftragsausführungen für den Prozess auf. Umfangreiche Such- und Filterfunktionen helfen Ihnen dabei, bestimmte Elemente zu finden.
  • Protokolle: Enthält die Protokolle für alle Aufträge, die den Prozess ausgeführt haben. Sie können entweder einzelne Auftragsprotokolle analysieren oder aggregierte Protokolle für alle Aufträge exportieren.

Entfernen von Menüsymbolen

Um die High-Density-Ansicht anzugleichen, haben wir alle Menüsymbole auf Mandanten- und Ordnerebene entfernt.

Der Hinweis auf echte Anzahl aus Protokollen wird entfernt

Wir haben den Hinweis auf eine echte Anzahl von der Seite Protokolle entfernt und zeigen jetzt nur noch 10.000 Elemente an. Diese Änderung trägt dazu bei, die Benutzeroberfläche sauber und effizient zu halten.

Überarbeitung der Runtime-Argumente.

Für Agents zeigen die Workflows Prozess hinzufügen und Auftrag starten jetzt Runtime-Argumente auf eine klarere und intuitivere Weise an.Eingabe- und Ausgabeargumente werden unter separaten Registerkarten angezeigt. Darüber hinaus können Sie über die neue Taste JSON-Schema zwischen der Argumentenansicht und der Anzeige des zugrunde liegenden JSON-Schemas wechseln. Folgendes Beispiel veranschaulicht die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Abschnitt Runtime-Argumente:
  • Die alte Ansicht Runtime-Argumente:


  • Die neue Ansicht Runtime-Argumente:


Verbesserungen des Zeitfilters

Unsere Zeitfilter bieten nun eine größere Auswahl an vordefinierten Intervallen und die Möglichkeit zur Erstellung benutzerdefinierten Intervalle.

Sie haben nun die Wahl zwischen folgenden vordefinierten Intervallen:
  • Alle
  • Letzte Stunde
  • Heute
  • Letzte 24 Stunden
  • Vergangene 7 Tage
  • Letzte 2 Wochen
  • Letzte 30 Tage.
  • Letzte 6 Monate

Darüber hinaus können Sie die Option Benutzerdefiniert wählen und eines genaues Datum und eine genaue Uhrzeit als Beginn und Ende Ihres Intervalls festlegen.

Die Verbesserungen gelten für die Zeitfilter in folgenden Rastern:
  • In der Mandantenansicht unter Überwachung: das Raster Unbeaufsichtigte Automatisierungen.
  • In der Mandantenansicht unter Prüfung: die Raster Prüfung und Prüfung von Testautomatisierungen.
  • In der Mandantenansicht unter Maschinen: das Raster Protokolle zu Maschinenereignissen für einen VM-Pool mit Cloud-Robotern.
  • In der Ordneransicht unter Automatisierungen: die Raster Aufträge und Protokolle.
Hinweis: Die Verbesserungen gelten nicht für die Seiten „Überwachung in Echtzeit“ unter Überwachung.

Favicon aktualisiert

Das Favicon für UiPath® wurde aktualisiert, um das aktuelle UiPath-Logo widerzuspiegeln und für eine konsistente visuelle Identität über Browser-Tabs hinweg.

Aktualisierung der Benutzerformulare für Berechtigungen

Wir haben die Benutzeroberfläche des Formulars aktualisiert, um sie besser an die von der API beim Erstellen, Bearbeiten oder Löschen von Robotern erzwungenen Berechtigungen anzupassen:
  • Die AuswahllistePersönliche Automatisierungseinstellungen und der Abschnitt Unternehmenseinstellungen sind jetzt deaktiviert, wenn die erforderlichen Roboterberechtigungen nicht gewährt werden.
  • Ist diese Option deaktiviert, können Benutzer mit der Maus darüber ziehen, um einen Tooltip zu sehen, der erklärt, warum sie nicht verfügbar sind.

Anzeige des Ressourcenverbrauchs für unbeaufsichtigte Maschinen

Auf dem Überwachungsbildschirm auf Mandantenebene können Sie jetzt unter Unbeaufsichtigte Sitzungen die laufenden, anhaltenden und beendenden Aufträge für jede Maschine in einem seitlichen Bereich sehen.Weitere Informationen dazu finden Sie unter Unbeaufsichtigte Sitzungen.

API-Änderungen

Außerbetriebnahme von API-Endpunkten und Eigenschaften

Folgende Endpunkte und Eigenschaften sind jetzt veraltet:
  • Die Endpunkte /Alerts.
  • Die Endpunkte /OrganizationUnits.
  • Die Eigenschaft OrganizationUnits an Endpunkten /Users.
  • Der Endpunkt /UiPath.Server.Configuration.OData.VerifySmtpSetting.
  • Der IncludeAlertsEnabled Abfrageparameter in der Anforderung und die HasAlertsEnabled Eigenschaft in der Antwort GET /odata/Folders/UiPath.Server.Configuration.OData.GetUsersForFolder(key={key},includeInherited={includeInherited})
  • Das Objekt NotificationSubscription in den Endpunkten /Users und /QueueItems.

Sicherheitsupdates

Diese Version bringt Sicherheitsupdates für CVE-2025-55315.

Fehlerbehebungen

  • Nach Auswahl eines Mandanten, dem Sie nicht angehörten, wurden Sie von der UiPath®-Plattform abgemeldet.
  • Bei der Aktualisierung eines Prozesses, der während dessen Ausführung durch Aufträge ausgesetzt wurde, trat ein Fehler auf, und das Prozessupgrade beinhaltete, dass das Zielframework von Windows – Legacy zu Windows geändert wurde. In diesem Szenario schlugen die Aufträge fehl, als Sie sie fortsetzten. Das Problem tritt nicht mehr auf.
  • Wenn Sie schnell zwischen Mandanten gewechselt haben, bevor die Seite vollständig geladen wurde, blieben die URL und die Seite nicht synchronisiert. Diese Aktion führte dazu, dass der Orchestrator dennoch den ursprünglichen Mandanten anzeigte.
  • Auf der Seite Übersicht auf Mandantenebene und auf der Seite Startseite auf Ordnerebene wurden nur Statistiken für RPA-Aufträge angezeigt. Auf den Seiten werden jetzt Statistiken für alle Auftragstypen angezeigt.
  • QueueItem.transactionAbandoned Webhook-Ereignisse hatten gelegentlich einen falschen Zeitstempel von 0001-01-01T00:00:00. Wir haben das Problem behoben.
  • Warteschlangenelemente erschienen als erfolgreich, wenn sie einen Verarbeitungsstatus false und einen fehlenden ProcessingException hatten. Dieses Szenario führt nun zu einem BadRequestException mit einer Nachricht InvalidRequest.
  • Heruntergeladene Exporte waren immer in englischer Sprache, unabhängig von der in den Orchestrator-Einstellungen ausgewählten Sprache. Das Problem tritt nicht mehr auf.
  • Wir haben ein Problem behoben, bei dem nicht unterstützte Prozesstypen in der Auswahlliste „Warteschlangentrigger“ verfügbar waren. In der Auswahlliste werden jetzt nur unterstützte Prozesstypen angezeigt.
  • Wir haben ein Problem behoben, das das Hochladen von .nupkg Paketen verhinderte, wenn das dependencies Feld 10.000 Zeichen überschritt.

Bekannte Probleme (Known Issues)

Issue affecting Queue SLA notifications

Hinweis: Erratum - added November 17, 2025:

We identified an issue affecting the processing of Queue SLA notifications. The bug will be addressed in the next Cumulative Update, with Orchestrator 2.2510.1.

If your organization relies heavily on Queue SLA notifications, we recommend deferring the upgrade until version 2.2510.1 becomes available.

Tag-Vorgänge werden nicht protokolliert

Tag-Vorgänge aus dem Tag-Eintrag im Administratorportal werden derzeit nicht protokolliert.

Webhook-Ereignisse werden nicht verarbeitet

Einige Ereignisse, die in der Benutzeroberfläche derzeit als „für ein Abonnement verfügbar“ angezeigt werden, werden vom Webhook-Dienst jedoch nicht verarbeitet. Folgende Ereignisse sind betroffen:
  • Das Ereignis wird mit der nächsten kumulativen Aktualisierung behoben:
    • task.updated
  • Ereignisse, die keine Auswirkungen haben und aus der Benutzeroberfläche entfernt werden:
    • task.sla.evaluate
    • task.sla.update
    • stc.task.update
    • blobfile.uploaded
    • blobfile.deleted

Zeitachse der Einstellung

Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten