- Erste Schritte
- Installation und Upgrade
- Robotertypen
- Roboterkomponenten
- Lizenzierung
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Prozesse und Aktivitäten
- Protokollierung
- Spezifische Szenarien
- Neustarten von Roboterkomponenten
- Windows-Sitzungen
- Anmeldung mit Thales Luna Credential System
- Anmelden mit nShield Key Storage Provider
- Weiterleitung von Robotern über einen Proxy-Server
- Ausführung von Aufgaben in einem minimierten RDP-Fenster
- Arbeiten mit zugeordneten Netzwerklaufwerken
- Anhalten eines Prozesses:
- Schaltfläche „Beenden“ deaktivieren
- Benutzerdefinierte Paketordner und Netzwerkpfade
- CrowdStrike-Integration
- Robot Citrix Apps-Virtualisierung
- Governance
- Fehlersuche und ‑behebung
- Häufige Verbindungsfehler
- Nicht reagierender Roboter über RDP
- Doppelte Ausführungsprotokolle
- Häufig auftretende Fehler bei Robotern
- Erhöhte Prozessausführungsdauer
- Erzwungene Paketsignaturüberprüfung
- Nachricht zu groß für die Verarbeitung
- Fehler bei der Ausführung als Administrator
- NuGet-Pakete nach der Migration nicht zugänglich
- Aufforderung zur Benutzerzugriffssteuerung und UI-Automatisierungsaktivitäten
- .NET während der Installation erforderlich
- Assembly kann nicht vom Netzwerk oder Azure File Share geladen werden
- Aktivitäten können .NET-Runtime nicht finden
- Fehlerbehebung bei der CrowdStrike-Integration

Robot user guide
Hard- und Softwareanforderungen
Minimum | Empfohlen | |
---|---|---|
CPU (*) |
2 x 1,8 GHz 64-bit (x64) |
4 x 2.4GHz 64-bit (x64) |
RAM |
4 GB |
8 GB |
Festplattenspeicher |
UiPathStudio.msi:
|
Keine Angabe |
(*) UiPath unterstützt die ARM-Architektur unter Windows nicht.
Sie können auch die Hardware-Anforderungen für Studio und den Orchestrator überprüfen.
High-Density-Roboter sind ausschließlich auf Windows-Plattformen verfügbar.
Bei einem High-Density-Setup, bei dem mehrere Roboter gleichzeitig Aufträge auf derselben Windows Server-Maschine ausführen, müssen Sie die minimalen und empfohlenen Hardwareanforderungen mit der Anzahl der Runtimes multiplizieren, die für die Maschinenvorlage im Orchestrator festgelegt sind.
Wenn beispielsweise drei Benutzer gleichzeitig Aufträge ausführen, sind die Mindestanforderungen:
-
Für Intel x64 benötigen Sie sechs Kerne mit 1,8 GHz 64-Bit (2 x 1,8 GHz 64-Bit pro Runtime) und einen RAM von 12 GB (4 GB pro Runtime).
Bei Szenarien, in denen die Livestreaming- und Aufzeichnungsfunktionen erforderlich sind, müssen Sie die empfohlenen Hardwareanforderungen anwenden:
-
CPU – Für Intel x64: 4 x 2,4 GHz 64-Bit
-
RAM –8 GB
Unterstützte Versionen | Besonderheiten | |
---|---|---|
Betriebssystem |
Windows 10 Windows 10 N | |
Windows 11 | ||
Microsoft Azure Windows 10 Enterprise – mehrere Sitzungen |
Funktioniert auch in Verbindung mit Azure Virtual Desktop (AVD).
1 Unterstützt Windows 365-Maschinen. | |
Microsoft Azure Windows 11 Enterprise – mehrere Sitzungen | Unterstützt Windows 365-Maschinen. | |
Windows-Server 2016 Windows Server 2019 Windows-Server 2022 | ||
Windows Server Core 2016 Windows Server Core 2019 Windows Server Core 2022 |
Kann Unattended-Aufträge nur im Hintergrund ausführen. Die Aufträge werden standardmäßig unter dem lokalen Systemkonto ausgeführt. Um einen bestimmten Benutzer (mit den im Orchestrator angegebenen Anmeldeinformationen) zu verwenden, müssen Sie die Umgebungsvariable
UIPATH_HEADLESS_WITH_USER auf der Maschine konfigurieren und den Wert auf True festlegen.
| |
MacOS Version 10.15 (Catalina) oder höher. | Erforderlich für den UiPath Assistant für Mac. | |
XenApp v6.5 oder höher | ||
XenDesktop v7.0 oder höher | ||
.NET Framework |
Version 4.6.1 oder höher |
Bitte beachten Sie, dass Sie das entsprechende Sprachenpaket für die von Ihnen verwendete .Net-Framework-Version installieren müssen, wenn auf Ihrem Computer das Windows-Betriebssystem in einer anderen Sprache als Englisch läuft. Dies ist zum Ausführen von Studio in allen verfügbaren Sprachen erforderlich. Die Versionen von .Net framework und des zugehörigen Sprachpakets müssen übereinstimmen und etwaige auf dem Computer installierte nicht zusammenpassende .Net framework-Versionen sind zu entfernen. |
1
Wenn Sie diese virtuelle Maschine mit Unattended-Robotern verwenden möchten, lassen Sie Sitzungen von Azure Virtual Desktop nicht im Status disconnected
(der Benutzer ist mit einem Hostpool in einer AVD-Umgebung und zugleich weiter mit den Sitzungshosts verbunden). Der Roboter kann die getrennte Sitzung nicht verwenden, da sie über AVD erstellt wurde und er keinen Zugriff darauf hat. Aus diesem Grund versucht er, eine neue Sitzung zum Ausführen des Unattended-Auftrags zu erstellen, was aber fehlschlägt, da die AVD-Sitzung bereits erstellt wurde und sich im Status disconnected
befindet. In einem solchen Fall schlägt der Auftrag schließlich aufgrund einer Zeitüberschreitung fehl.