- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Installieren der Automation Suite
- Infos zu Insights
- Erstellen von Automatisierungen für Insights
- Insights-Datenmodell
- Zugriff und Berechtigungen
- Interaktion mit Insights
- Automation Hub-Integration.
- Export historischer Daten
- Protokolle
- Leistung und Skalierbarkeit
- Datenexport in Echtzeit

Insights
Erstellen von Automatisierungen für Insights
linkBeim Entwerfen von Automatisierungen ist es wichtig, nicht nur die Ausführung, sondern auch die Art und Weise zu berücksichtigen, wie diese Automatisierungen in UiPath Insights gemessen und gemeldet werden. Berichtsanforderungen werden während des Automatisierungsentwurfs oft übersehen, was es schwierig oder manchmal unmöglich machen kann, wichtige Metriken später nachzuverfolgen, ohne die Automatisierung zu überarbeiten.
Auf dieser Seite werden Best Practices beschrieben, um sicherzustellen, dass Ihre Automatisierungen von Anfang an die richtigen Daten für Insights bereitstellen.
Warum es wichtig ist
link- Fehlende Datenpunkte, die eine genaue Berichterstattung verhindern (z. B. die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen pro Auftrag).
- Nicht standardisierte Protokollmeldungen, die die Berichterstellung unzuverlässig und ineffizient machen.
- ROI-Meldungslücken, bei denen Insights das Volumen oder den Wert der verarbeiteten Arbeit nicht bestimmen kann.
Wenn eine Automatisierung beispielsweise eine Excel-Datei verarbeitet, in der jede Zeile eine Transaktion darstellt, der Auftrag jedoch keine Warteschlangen verwendet oder diese Transaktionen über benutzerdefinierte Variablen protokolliert, kann Insights die Kosteneinsparungen oder den ROI nicht genau berechnen.
Best Practices zum Erstellen von Automatisierungen mit Insights
link1. Definieren Sie Berichtsanforderungen zur Entwurfszeit
Identifizieren Sie vor der Erstellung die KPIs und Berichte, die Sie und Ihre Stakeholder benötigen:
- ROI-Metriken (z. B. Anzahl der verarbeiteten Transaktionen, Zeitersparnis).
- Geschäftsergebnisse (z. B. abgeschlossene Bestellungen, verarbeitete Rechnungen).
- Betrieblicher Zustand (z. B. Warteschlangenrückstand, Erfolgs- vs. Fehlerquote).
Stellen Sie sicher, dass Ihre Automatisierung darauf ausgelegt ist, diese Datenpunkte strukturiert zu erfassen.
2. Verwenden Sie Warteschlangen für transaktionsbasierte Automatisierungen
Wenn ein Auftrag mehrere Transaktionen verarbeitet:
- Verwenden Sie Orchestrator-Warteschlangen, um jede Transaktion einzeln darzustellen.
- Wenn Warteschlangen nicht möglich sind, vermeiden Sie das Gruppieren von Transaktionen, ohne die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen zu protokollieren.
Dadurch wird sichergestellt, dass Insights Durchsatz, Erfolgs-/Fehlerraten und Verarbeitungszeiten pro Transaktion messen kann.
Nutzen Sie benutzerdefinierte Variablen
Mit benutzerdefinierten Variablen können Sie geschäftsrelevante Daten für die Berichterstattung in Insights bringen. Beispiele dafür sind:
- Rechnungsbetrag
- Customer ID
- Prioritätsstufe
- Verarbeitungskosten
Durch die Zuordnung dieser Variablen während des Automatisierungsentwurfs können Sie eine umfangreichere Berichterstellung in Insights erhalten.
Zusammenfassende Checkliste
linkBeim Entwerfen von Automatisierungen, die für die Insights-Berichterstellung vorgesehen sind:
- Definieren Sie Berichtsanforderungen im Voraus.
- Verwenden Sie Warteschlangen für Aufträge mit mehreren Transaktionen.
- Fügen Sie benutzerdefinierte Variablen hinzu, um wichtige Geschäftsdaten zu erfassen.
Durch das Befolgen dieser Praktiken stellen Sie sicher, dass Insights genaue und aussagekräftige Berichte liefern kann, ohne dass später Nacharbeit erforderlich ist.