- Einleitung
- Erste Schritte
- Durchführen von Automatisierungen
- Datenschutz-Grundverordnung
- Die Datenschutz-Grundverordnung und das Recht auf Löschung

SAP Build Process Automation, Foundation Add-on von UiPath Benutzerhandbuch
Die Datenschutz-Grundverordnung und das Recht auf Löschung
linkDie Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) legt eine Reihe von Regeln fest, die in Bezug auf das Recht auf Löschung zu beachten sind.
Das Recht auf Löschung
linkDas Recht auf Löschung, auch bekannt als Recht auf Vergessen werden, ermöglicht es betroffenen Personen, die Entfernung ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Löschanforderungen können gestellt werden, wenn die betroffene Person ihre Zustimmung widerruft oder wenn die Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erfasst wurde, nicht mehr erforderlich ist.
Die Verantwortlichen können Löschanforderung jedoch ablehnen, wenn sie bestätigen können, dass die Daten für aktuelle Geschäftszwecke nützlich sein können.
- Controller = SAP-Kunden , die SAP Build Process Automation, Foundation Add-on von UiPathverwenden
- Datensubjekte = alle aktuellen oder früheren Agenten, Mitarbeiter und Kunden der Kunden
Wie Sie als Kunde vom Recht auf Löschung Gebrauch machen können
link- Der für die Verarbeitung Verantwortliche analysiert die Anfrage der betroffenen Person und bestimmt, welche personenbezogenen Daten entfernt werden sollen.
- Der Controller stellt eine Anforderung, indem er ein Support-Ticket öffnet und die folgenden Identifikationsinformationen angibt:
- name
- E-Mail-Adresse
Entfernen personenbezogener Daten
linkSobald die Anforderung genehmigt wurde, werden personenbezogene Daten gemäß den internen Prozessen von UiPath entfernt.
Alle personenbezogenen Daten werden durch zufällige Texte ersetzt, die die Identifizierung der anfordernden Person verhindern.