test-cloud
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Test Cloud – Benutzerhandbuch

Letzte Aktualisierung 13. März 2025

Autopilot for testers

Autopilot for Testers ist eine Sammlung aus KI-gestützten digitalen Systemen, auch Agenten genannt, die die Produktivität von Testern während des gesamten Testlebenszyklus steigern sollen. Diese Funktionen sind in UiPath® Studio Desktop und UiPath® Test Manager integriert, zwei Schlüsselkomponenten der UiPath® Test SuiteTM.

Autopilot for Testers bietet Funktionen, die in die folgenden Kategorien gruppiert werden können:

  • Agentisches Testdesign: AutopilotTM im Test Manager unterstützt Sie bei der Auswertung von Anforderungen auf Qualitätsaspekte wie Klarheit, Vollständigkeit und Konsistenz. Mit Autopilot können Sie auch manuelle Testfälle für Anforderungen (z. B. Benutzerstorys) und SAP-Transaktionen generieren.
  • Agentische Testautomatisierung: AutopilotTM in Studio Desktop unterstützt Sie bei der Konvertierung von Text wie manuelle Testfälle in codierte und mit Low-Code automatisierte UI- und API-Testfälle, beim Generieren von Testdaten für datengesteuerte Tests, beim Refactoring von codierten Testautomatisierungen, beim Beheben von Validierungsfehlern generieren Sie Ausdrücke und führen Sie unter anderem Fuzzy-Überprüfungen durch.
  • Agentische Testverwaltung: Mit AutopilotTM im Test Manager erhalten Sie über den Bericht zu Testerkenntnissen verwertbare Einblicke in die Testergebnisse.

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie AutopilotTM Ihnen beim Erstellen von Testprojekten helfen kann.

Anforderungen an die Qualitätsprüfung

Erstellen Sie zunächst eine Anforderung, z. B. Kreditanfrage einreichen für die UiBank-Anwendung. Beschreiben Sie den Ablauf und die Kriterien des Antrags, die für den Kreditantragsprozess erforderlich sind. Wählen Sie dann Qualität auswerten und werten Sie die Anforderung mit AutopilotTM aus, um eine Liste von Vorschlägen zu generieren, die Sie direkt umsetzen können.

Stellen Sie AutopilotTM unterstützende Dokumente und zusätzliche Anleitungen durch eine Aufforderung bereit, die Sie aus Ihrer Bibliothek auswählen oder selbst eingeben.

Nachdem Sie die Auswertung ausgelöst haben, erweitern Sie jeden Vorschlag, um seinen Status basierend auf Ihrem Implementierungsfortschritt zu aktualisieren. Sie können den Vorschlag zu Ihren Anforderungen hinzufügen und seinen Status als In Arbeit oder Fertig markieren. Die Option zum Entfernen von Vorschlägen ist ebenfalls verfügbar.

Generieren Sie weitere Vorschläge oder generieren Sie sie mit anderen unterstützenden Dokumenten oder zusätzlichen Anleitungen erneut, indem Sie Mehr vorschlagen und Erneut generieren verwenden.

Sie können Vorschläge auch zum späteren Heranziehen speichern, indem Sie sie in Word exportieren.

Sehen Sie sich die Abschnitte Anforderungen an die Qualitätsprüfung und die KI-gestützte Bewertung: Best Practices an, um zu verstehen, wie Sie Ihre Anforderungen mit Autopilot effizient bewerten können.

Generieren Sie Tests für Anforderungen

Verwenden Sie AutopilotTM , um eine Liste potenzieller Testfälle zu generieren. Sie können Testfälle aus den Anforderungsdetails generieren, gefolgt von hochgeladenen Dokumenten und zusätzlichen Anweisungen.

Öffnen Sie eine Anforderung und wählen Sie Tests generieren aus, um Tests für eine Anforderung zu generieren.

Optimieren Sie den Generierungsprozess mit Dokumenten und Anweisungen für den AutopilotTM, die zum Generieren der Testfälle verwendet werden sollen. Nachdem Sie Tests generieren ausgewählt haben, überprüfen Sie die generierten Testfälle und erstellen Sie Tests, wenn Sie zufrieden sind, oder passen Sie sie andernfalls mit weiteren Details an.

In den Abschnitten Erstellung von Tests für Anforderugen und KI-gestützte Generierung: Best Practices erfahren Sie, wie Sie die Funktion zur Testgenerierung voll nutzen können.

Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen

Mit AutopilotTM können Sie Testfälle für SAP-Transaktionen aus der Heatmap generieren und Testfälle für Lücken generieren, die bei der Analyse der Auswirkungen von Änderungen entdeckt wurden, indem Sie hochgeladene Dokumente und zusätzliche Anweisungen verwenden. Sie können den Generierungsprozess mit Dokumenten und Anweisungen für den AutopilotTM weiter optimieren, die zum Generieren der Testfälle verwendet werden sollen.

Unter Generieren von Testfällen für eine bestimmte Transaktion sowie KI-gestützte Generierung: Best Practices, erfahren Sie, wie Sie Tests für SAP-Transaktionen erfolgreich generieren können.

Generieren Sie codierte Automatisierungen

AutopilotTM unterstützt Sie beim Generieren von codierten Automatisierungen, entweder aus Text und vorhandenem Code oder aus manuellen Testfällen, die im Test Manager erstellt wurden.

Generieren von codierten Automatisierungen aus Text und vorhandenem Code
In einer neuen oder vorhandenen codierten Automatisierung können Sie AutopilotTM verwenden, um Code aus natürlicher Sprache, aus Kommentaren in Ihrer Automatisierung oder aus vorhandenen Codezeilen zu generieren. Verwenden Sie die Ctrl + Shift + G -Verknüpfung oder das Autopilot-Symbol, um Code zu generieren.
Generieren von codierten Automatisierungen aus manuellen Tests
Nachdem Sie Studio Desktop mit dem Test Manager verbunden haben, navigieren Sie zum Test Explorer und suchen Sie nach Ihren manuellen Tests. Hier können Sie eines der folgenden Szenarien auswählen, um einen codierten Testfall dafür zu generieren:
  • Erstellen Sie einen codierten Testfall, in dem die Schritte als Kommentare angezeigt werden, indem Sie die Option „Codierten Testfall erstellen“ verwenden.Fordern Sie dann AutopilotTM auf, Code basierend auf den Kommentaren zu generieren.
  • Generieren Sie direkt einen voll funktionsfähigen codierten Testfall mit Codierten Testfall mit Autopilot generieren.
Weitere Informationen zum Generieren von Testfällen finden Sie unter Erstellen eines codierten Testfalls aus einem manuellen Testfall und Generieren von codierten Testfällen mit KI .

Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung

Wenn Sie einen codierten Testfall erstellen möchten, der ein Szenario mit APIs automatisiert, kann AutopilotTM Ihnen helfen, den Code für dieses Szenario zu generieren. Klicken Sie im Code-Editor mit der rechten Maustaste und wählen Sie Code generieren, dann geben Sie AutopilotTM die erforderlichen Anweisungen.Beispielsweise sollten Sie AutopilotTM die API mitteilen, die Sie verwenden möchten, und den API-Schlüssel, auf den er zugreifen soll.

Refactoring von codierten Automatisierungen

AutopilotTM hilft Ihnen, codierte Automatisierungen durch Refactoring zu verbessern. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der ein codierter Testfall ein Codesegment enthält, das besser lesbar sein könnte. Um den Refactoring-Prozess zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Wählen Sie den gewünschten Code.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl.
  3. Wählen Sie Code erzeugen aus.
  4. Bieten Sie schließlich Autopilot-Anweisungen an, wie der ausgewählte Code refaktoriert werden kann.

Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen

AutopilotTM unterstützt Sie beim Generieren von Low-Code-Testfällen, entweder aus Text oder aus manuellen Tests, die im Test Manager erstellt wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von Low-Code-Testfällen mit KI.

Generieren von Low-Code-Testfällen aus manuellen Tests

Nachdem Sie Studio Desktop mit Test Manager verbunden haben, navigieren Sie zum Test Explorer Panel und suchen Sie nach Ihren manuellen Tests.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen manuellen Test und wählen Sie Testfall mit Autopilot erstellen aus.

Generieren von Low-Code-Testfällen aus Text

Öffnen Sie Ihren leeren Low-Code-Testfall und wählen Sie Mit Autopilot generieren aus dem Designer-Panel aus. Geben Sie die gewünschten Testschritte ein und wählen Sie dann Generieren aus, um die Testfallgenerierung auszulösen.

Generieren Sie synthetische Testdaten

Sie können Mit Autopilot generieren auswählen, wenn Sie Ihren Testfällen Testdaten hinzufügen. AutopilotTM generiert zunächst potenzielle Argumente und Variablen, die Sie nach Bedarf weiter verfeinern können. Besuchen Sie KI-generierte Testdaten , um zu erfahren, wie synthetische Testdaten mit KI generiert werden.

Generieren Sie einen Test Insights-Bericht

Erhalten Sie verwertbare Insights für Ihre Testergebnisse, indem Sie einen Bericht mit Autopilot generieren, in dem Sie erfahren, warum Ihre Testfälle wiederholt fehlschlagen.

So erstellen Sie den Bericht:
  1. Gehen Sie zu Ausführung.
  2. Wählen Sie Erkenntnisse generieren und wählen Sie Ihre Testergebnisse aus.
  3. Wählen Sie Insights generieren aus.

    Greifen Sie unter der Registerkarte Insights auf Ihren Bericht in Ausführung zu.

In den Abschnitten Bericht über Testerkenntnisse generieren und KI-gestützte Erkenntnisse: Best Practiceserfahren Sie, wie Sie Probleme in Ihren Testausführungen identifizieren können.

Importieren von manuellen Testfällen – Vorschau

Verwenden Sie AutopilotTM , um manuelle Testfälle aus Excel-Dateien zu importieren. Sie können jeweils nur eine Datei importieren. Sie können Tests aus mehreren Blättern importieren. Der Importprozess überträgt alle Informationen an den Test Manager, sofern nicht anders angegeben. Beispielsweise werden Testfalleigenschaften wie Priorität, Status oder Besitzer als benutzerdefinierte Feldwerte auf Testfallebene in den Test Manager importiert.

Um die importierten Testfälle besser zu identifizieren, können Sie Autopilot im Abschnitt Importanweisungen angeben anweisen , bestimmte Beschriftungen auf den importierten Testfällen zu platzieren.

Informationen zum effizienten Importieren manueller Testfälle finden Sie unter Manuelle Testfälle importieren.

Test Manager-Projekt durchsuchen – Vorschau

Mithilfe der Autopilot-Suche können Sie jedes Testobjekt innerhalb eines Projekts in natürlicher Sprache suchen. Wenn Sie nicht sicher sind, wonach Sie suchen sollen, können Sie eine der Beispielsuchabfragen verwenden, die Autopilot zur Verfügung stellt. Darüber hinaus können Sie mit Autopilot nach der Rückgabe der Ergebnisse Aktionen für die resultierenden Objekte ausführen.

Informationen zur Verwendung der Suche und zum Erkunden von Suchabfragen finden Sie in Mit Autopilot suchen.

Lizenzierung

Unter Autopilot-Lizenzierung finden Sie Informationen darüber, wie Autopilot-Aktivitäten gemessen und lizenziert werden.

Benutzerzugriff

Benutzerzugriffsverwaltung mit Autopilot for Testers

Mit der Governance-Richtlinie der AI Trust Layer können Sie die Nutzung von KI-gestützten Funktionen innerhalb Ihrer Organisation verwalten.Standardmäßig haben alle Mitglieder Zugriff auf diese Funktionen, Sie können aber diese Richtlinie verwenden, um den Zugriff nach Bedarf einzuschränken.Mit der Governance-Richtlinie der AI Trust Layer können Sie den Zugriff eines Benutzers oder einer Benutzerin auf bestimmte oder alle KI-gestützten Funktionen auf Benutzer-, Gruppen- oder Mandantenebene beschränken.Darüber hinaus können Sie entscheiden, auf welche KI-Produkte Benutzer zugreifen können. Sie können diese Governance-Richtlinie in Automation Ops erstellen, ändern und implementieren.

Wenn Sie eine AI Trust Layer-Governance-Richtlinie bereitstellen und dennoch die KI-gestützten Testfunktionen verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie beim Funktionsumschalter der Richtlinie Ja für Aktivieren der Test Manager-Funktionen auswählen.

In den folgenden Ressourcen erfahren Sie, wie Sie eine Governance-Richtlinie für Ihre Organisation erstellen, konfigurieren und bereitstellen.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White