- Versionshinweise

Versionshinweise zu Maestro
Verspätete Updates für Maestro in den USA
Um die Einhaltung der GxP-Vorschriften in den Biowissenschaften zu gewährleisten, ist Maestro jetzt in der Region der USA mit verzögerter Aktualisierung verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Organisationen mit verzögerter Aktualisierung.
Unterstützt externe Ausführungsarten mit klarerer Kategorisierung und visuellen Hinweisen
Externe Integrationen werden jetzt als Agents (z. B. CrewAI) oder Workflows (z. B. Power Automate) klassifiziert, die sowohl die synchrone als auch die asynchrone Ausführung unterstützen. Hybridszenarien wie automatische lancierte Salesforce-Aktivitäten werden ebenfalls unterstützt. Die Benutzeroberfläche zeigt jetzt mithilfe von sich subtil unterscheidenden Symbolen den Ausführungstyp – Agent, Workflow oder Hybrid –, wodurch das Integrationsverhalten leichter verständlich und wartbar ist.
Verbesserte Fehlerbehandlung und Zugriff auf Metadaten in Skriptaufgaben
ReferenceError: 'do' is not defined), sodass Probleme ohne Eingriff des Supports leichter erkannt werden können. Darüber hinaus können Sie für dynamischere und informativere Workflows direkt in den Ausdrücken auf Metadaten der Runtime wie instanceId , processKey und folderKey zugreifen.
Gehen Sie bei Validierungsproblemen zur Quellennavigation
Über eine neue Taste im Validierungsbereich können Sie direkt zur Quelle eines Fehlers im agentischen Prozessablauf springen. Dadurch wird die Navigation einfacher und Sie können Probleme schneller lösen.
Über die rechte Maustaste den Hintergrund der Arbeitsfläche aus- oder einblenden
Sie können jetzt mit der rechten Maustaste in die Arbeitsfläche klicken, um die Sichtbarkeit des Hintergrunds zu ändern. Dadurch können Sie einfacher saubere Screenshots erstellen oder sich ohne visuelle Ablenkung auf wichtige Inhalte konzentrieren, sei es mithilfe eines hellen oder dunklen Themas.
Umfassende Unterstützung für die Festlegung von Eigenschaften von Human-in-the-Loop-Aufgaben.
Sie können jetzt HITL-Aufgaben mit Beschriftungen, Priorität, Tags und Zuweisungen direkt in der Benutzeroberfläche konfigurieren.Verwenden Sie die Verzeichnissuche und die automatische Vollständigung, um einzelnen Benutzern oder Gruppen Aufgaben zuzuweisen.Neuer JSON-Schema-Editor für Eingabevariablen zu Beginn
Sie können jetzt JSON-Typ-Eingabeargumente direkt bei Startereignissen mithilfe eines integrierten Schema-Editors definieren. Der Editor generiert automatisch ein Schema aus einem Standardwert, ermöglicht manuelle Änderungen am Schema und unterstützt komplexe Strukturen wie Arrays.Manuelle Schemaerstellung aus Skriptergebnissen für die Warteschlangenintegration
Sie können jetzt die Testausgabe eines Skripts manuell in ein JSON-Schema konvertieren und es als Eingabe für Komponenten wie Mehrinstanzwarteschlangen verwenden.Das Schema kann noch nicht automatisch generiert werden, aber der Builder unterstützt die Bearbeitung und Validierung von strukturierten Objekten. Dadurch werden Szenarien wie die Umwandlung einer Liste von E-Mails und deren Übertragung als separate Elemente in Warteschlangen optimiert.Unterstützt das Backend für große Payloads über Dateianhänge
Agentische Prozesse in Maestro unterstützen jetzt große Eingaben von Payloads (mehr als 10.000 Zeichen) als Abfragen, da jetzt Dateianhänge anstelle von Rohstrings akzeptiert werden. Sie können eine JSON-Datei über die API von Orchestrator hochladen, die daraus resultierende Referenz zum Initiieren eines Auftrags und zum Auslösen der Ausführung ohne Größenbeschränkungen beim Payload verwenden.- 17. Juni 2025
- Verspätete Updates für Maestro in den USA
- Unterstützt externe Ausführungsarten mit klarerer Kategorisierung und visuellen Hinweisen
- Verbesserte Fehlerbehandlung und Zugriff auf Metadaten in Skriptaufgaben
- Gehen Sie bei Validierungsproblemen zur Quellennavigation
- Über die rechte Maustaste den Hintergrund der Arbeitsfläche aus- oder einblenden
- Umfassende Unterstützung für die Festlegung von Eigenschaften von Human-in-the-Loop-Aufgaben.
- Neuer JSON-Schema-Editor für Eingabevariablen zu Beginn
- Manuelle Schemaerstellung aus Skriptergebnissen für die Warteschlangenintegration
- Unterstützt das Backend für große Payloads über Dateianhänge