- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Zugriff und Berechtigungen
- Interaktion mit Insights
- Automation Hub-Integration.
- Integrationen der Lizenzüberwachung
- Export historischer Daten
- Protokolle
- Leistung und Skalierbarkeit
- Datenexport in Echtzeit
- Lizenzierung
- Fehlersuche und ‑behebung

Insights
Um ein Dashboard in Insights anzuzeigen, wählen Sie die entsprechende Kachel aus dem Raster aus. Das Dashboard wird mit allen vorkonfigurierten Filtern geöffnet, die im Abschnitt Filter (über den Dashboard-Kacheln hervorgehoben sind).
Für alle Dashboard-Widgets in UiPath Insights gibt es eine fünfminütige Timeout-Frist. Dadurch soll die Leistung für alle Dashboards verbessert werden.
Einige Widgets können jedoch eine Abfragefehlermeldung anzeigen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein neues Dashboard zu erstellen:
- Navigieren Sie zur Insights-Startseite.
- Wählen Sie die Schaltfläche Neues Dashboard erstellen rechts oben auf der Seite aus.
- Geben Sie im Popup-Fenster einen Namen für das Dashboard ein und wählen Sie die Schaltfläche Erstellen aus. Sie werden zu einer leeren Dashboardseite mit der folgenden Meldung und Schaltfläche weitergeleitet:
Hinweis: Sie können ein Dashboard nicht erstellen oder bearbeiten, wenn Sie Insights in zwei verschiedenen Browsertabs gleichzeitig geöffnet haben. - Wählen Sie Dashboard bearbeiten und dann Kachel hinzufügen aus. Sie sehen jetzt ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, ein Analysefenster auszuwählen. Das bedeutet, dass Sie angeben müssen, aus welchen Entitäten Sie Felder verwenden möchten (Aufträge, Warteschlangen oder Roboterprotokolle). Wenn Sie über ROI-Bearbeiter-Berechtigungen verfügen, sehen Sie auch die Analysefenster für die manuellen Werte von Prozessen und Warteschlangen.
- Wählen Sie das Analysefenster aus, das den Feldern entspricht, die Sie in Ihr Dashboard aufnehmen möchten. Beispiel: Prozessname ist im Analysefenster Aufträge verfügbar, Warteschlangenname befindet sich im Analysefenster Warteschlangen usw.
Hinweis: Wenn Sie das falsche Analysefenster auswählen und zu einem anderen wechseln möchten, müssen Sie Abbrechen auswählen und erneut starten.
Detaillierte Anweisungen zu den nächsten Schritten finden Sie in den Anleitungen von Looker zum Erstellen von Dashboards.
Auf den folgenden Seiten können Sie Dashboards über die Looker-UI erstellen:
- Erstellen benutzerdefinierter Dashboards: Erstellen von Dashboards und Hinzufügen von Dashboard-Kacheln.
- Bearbeiten benutzerdefinierter Dashboards: Bearbeiten von Dashboards; Neuanordnen von Kacheln, Größenanpassung der Kacheln, Bearbeitung von Dashboard-Kacheln, Anpassen der Dashboard-Einstellungen und Löschen von Dashboards.
- Hinzufügen und Bearbeiten benutzerdefinierter Dashboard-Filter: Hinzufügen, Konfigurieren, Bearbeiten und Löschen von Dashboard-Filtern.
- Querfiltern von Dashboards: Aktivieren von Filtern, Erstellen von Filtern, Freigeben von Dashboards, Einfügen in die Daten und Entfernen von Querfiltern.
-
Verwenden von Prognosen in Visualisierungen: Sie können prognostizierte Ergebnisse in Visualisierungen erstellen, anzeigen und überwachen.
Hinweis: Vor dem Wechsel zwischen dunklem und hellem Design müssen Sie alle an Ihren Dashboards vorgenommenen Änderungen speichern.
Sie können jedes Dashboard in Meine Dashboards duplizieren, indem Sie die Schaltfläche Freigeben/Duplizieren auf der Dashboard-Kachel auswählen und Duplizieren auswählen.
Eine Kopie des ausgewählten Dashboards wird erstellt und im Abschnitt Meine Dashboards angezeigt. Es handelt sich um eine separate Kopie, die ohne Auswirkungen auf das ursprüngliche Dashboard bearbeitet werden kann.
Jeder Benutzer kann die Zeitzone auswählen, die in einem beliebigen Dashboard angezeigt wird. Um sie zu aktualisieren, wechseln Sie zum Drei-Punkte-Menü des Dashboards, wählen Sie Zeitzone jeder Kachel und wählen Sie die gewünschte Zeitzone aus. Die standardmäßige Zeitzone des Dashboards ist dieselbe wie für den jeweiligen Mandanten im Orchestrator. Darauf kann über die Dropdownliste unter der Option Zeitzone des Betrachters zugegriffen werden.
Dashboards, die erstellt werden, werden standardmäßig auf diese Zeitzone eingestellt, und diese Zeitzone wird beibehalten, wenn ein Benutzer in einem beliebigen Dashboard Von hier aus analysieren auswählt. Beim Hinzufügen oder Bearbeiten einer Kachel in einem vorhandenen Dashboard wird die Kachel standardmäßig auf UTC eingestellt.
Beim Erstellen neuer Elemente haben Sie die Möglichkeit, Von hier analysieren zu nutzen.
Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, können Sie ein Kachelerstellungsfenster mit der vorhandenen Datenauswahl öffnen. Auf diese Weise können Sie frei mit beliebigen Kachelbearbeitungen experimentieren, ohne dass sich dies auf Ihr Dashboard auswirkt.
Anschließend können Sie Ihre neue Kachel in einem neuen oder in einem vorhandenen Dashboard speichern, indem Sie das Zahnrad rechts oben in der Ecke des Analysefensters und dann Im Dashboard speichern auswählen. Wählen Sie im resultierenden Fenster den Ordner Gruppen aus, der im Mandant gespeichert werden soll, und den Ordern Persönlich , der in „Meine Dashboards“ gespeichert werden soll.
Um zwischen Dashboards zu wechseln, müssen Sie zurück zur Insights-Startseite gehen und dann das gewünschte Dashboard auswählen. Um zur Insights-Startseite zu gelangen, wenn Sie ein Dashboard anzeigen, können Sie entweder die Schaltfläche Insights im linken Navigationsmenü oder das Logo UiPath oder Insights links oben auf der Seite auswählen. Sie können auch „Dashboards“ aus dem 3-Punkte-Aktionsmenü rechts oben im Fenster auswählen.
Insights unterstützt die Erstellung vordefinierter Filter sowie die Querfilterung über die Interaktion mit dem Dashboard. Vordefinierte Filter werden während der Dashboard-Bearbeitung erstellt.
So erstellen Sie einen vordefinierten Filter:
- Navigieren Sie zum gewünschten Dashboard und öffnen Sie es im Bearbeitungsmodus.
-
Wählen Sie die Filterschaltfläche und dann die Option Filter hinzufügen aus.
- Suchen Sie nach dem Feld, nach dem Sie filtern möchten, und wählen Sie es aus.
- Wählen Sie den Filtertyp aus, geben Sie bei Bedarf einen Standardwert an und wählen Sie aus, für welchen Filter dieser Filter auf der Registerkarte Zu aktualisierende Kacheln angewendet werden soll. Wenn es sich um einen Filter auf Dashboardebene handelt, soll der Filter wahrscheinlich auf alle Elemente im Dashboard angewendet werden.
Um ein Dashboard zu filtern, stellen Sie sicher, dass die Querfilterung aktiviert ist, indem Sie sie beim Bearbeiten eines Dashboards im Filtermenü aktivieren. Nachdem Sie das Dashboard gespeichert haben oder mit einer der UiPath-Vorlagen interagieren, wählen Sie Elemente in Widget-Kacheln aus, nach denen Sie das Dashboard filtern möchten, und die ausgewählten Kriterien werden rechts neben Ihren definierte Filter oben im Dashboard. Sie können dies für so viele Filter wiederholen, wie Sie benötigen. Um einen Querfilter zu entfernen, verwenden Sie die Schaltfläche X daneben.
Bearbeiten von Filtern
- Um einen vordefinierten Filter zu bearbeiten, öffnen Sie das Dashboard im Bearbeitungsmodus und führen Sie die obigen Schritte aus, um auf das Filtermenü zuzugreifen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Dashboard speichern, sobald Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben.
-
Sie können Filter ausblenden oder anzeigen, indem Sie das Filtersymbol auswählen.
- Wenn Sie den aktuellen Wert in einem vordefinierten Filter ändern möchten, nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und wählen Sie dann die blaue Aktualisierungsschaltfläche links neben dem Filtersymbol aus, um das Dashboard mit der neuesten Auswahl zu aktualisieren.
-
Wenn Sie das 3-Punkte-Menü rechts neben der Filterschaltfläche öffnen, werden die folgenden Optionen angezeigt:
Option
Beschreibung
Cache löschen und aktualisieren
Lädt das Dashboard mit den neuesten Daten aus der Datenbank neu.
Dashboard bearbeiten
Nur verfügbar, wenn es sich um ein Dashboard handelt, das Sie erstellt haben.
Herunterladen (Download)
Lädt das Dashboard in einem Format Ihrer Wahl herunter (behandelt im Abschnitt Exportieren von Dashboards).
In den Papierkorb verschieben
Löscht das Dashboard. Nur verfügbar, wenn es sich um ein Dashboard handelt, das Sie erstellt haben
Mandanten-Dashboards stehen allen Insights-Benutzern zur Verfügung. Aber nur Benutzer mit Designer-Berechtigungen können dazu beitragen. Betrachter können alle Dashboards anzeigen, die für den Mandanten freigegeben wurden, aber keine selbst freigeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Dashboard mit einem Mandanten zu teilen:
- Navigieren Sie auf der Startseite zur Registerkarte Meine Dashboards , und suchen Sie die Kachel des Dashboards, das Sie für den Mandanten freigeben möchten. Wählen Sie das Kopiersymbol aus.
-
Wählen Sie im resultierenden Menü die Option Mit Mandant teilen aus . Das Dashboard wird dann auf der Registerkarte Mandant mit dem Benutzer angezeigt, der es als Besitzer freigegeben hat.
Hinweis: Um eine lokale Kopie eines Dashboards aus dem Mandanten unter Meine Dashboards zu erstellen, können Designerbenutzer das Symbol In meine Dashboards kopieren verwenden.
Je nach Ihren Anpassungsanforderungen stehen mehrere Ansätze zum Herunterladen von Dashboards und verschiedenen Dateiformaten zur Auswahl.
Dashboard-Download – Standard
.pdf -Datei mit Standardoptionen herunterladen. Dazu müssen Sie auf einer beliebigen Dashboardkarte das Symbol Herunterladen oder Exportieren auswählen und in der Dropdownliste Herunterladen auswählen.
Dashboard-Download – Erweitert
.pdf oder als .csv-Datei.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie das gewünschte Dashboard, wählen Sie das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke des Dashboards und dann Herunterladen aus.
- Wählen Sie aus dem resultierenden Popup das gewünschte Format (
.pdfoder.csv) und die Papiergröße aus und überprüfen Sie die gewünschten Optionen. - Wählen Sie die Schaltfläche Herunterladen aus, wenn die Konfiguration abgeschlossen ist.
Daten herunterladen
Sie können auch Daten aus einzelnen Widgets exportieren.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie das 3-Punkte-Menü neben einer beliebigen einzelnen Kachel und dann Daten herunterladen aus. Ein neues Fenster wird geöffnet, in dem Sie Ihren Download anpassen können.
- Wählen Sie im resultierenden Fenster das gewünschte Dateiformat aus. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
.txt(durch Tabstopp getrennte Werte)- Excel-Tabelle (Excel 2007 oder höher)
.CSV.json.html- Markdown
.png(Bild der Visualisierung)
- Weitere Optionen finden Sie in dem Pfeil neben erweiterte Datenoptionen.
- Wählen Sie im Abschnitt Ergebnisse aus, ob Visualisierungseinstellungen auf Ihre heruntergeladenen Daten angewendet werden sollen.
- Wenn Sie Mit angewendeten Visualisierungsoptionen wählen, wendet Insights einige der Visualisierungseinstellungen auf Ihren Download an, sodass Ihr Download einem Tabellendiagramm ähnlich erscheint. Jede der folgenden Einstellungen in den Menüs Diagramm, Serie und Formatierung, die für die Visualisierung konfiguriert sind, werden auf die heruntergeladenen Daten angewendet:
- Zeilennummern anzeigen
- Gesamtsummen ausblenden
- Zeilensummen ausblenden
- Begrenzen Sie die angezeigten Zeilen auf maximal 500 angezeigte oder ausgeblendete Zeilen.
- Vollständigen Feldnamen anzeigen
- Benutzerdefinierte Bezeichnungen für jede Spalte (Looker verwendet Feldbeschriftungen als gerenderten Wert in der JSON-Ausgabe).
- Bedingte Formatierung für Downloads von Tabellendiagrammvisualisierungen im Excel-Format.
Wichtig: Bedingte Formatierungen werden bei Datendownloads im Excel-Format mit den Tabellendiagrammvisualisierungen nur angezeigt, wenn die Regel „Zusammen mit einer Skalierung“ angewendet wird. - Wenn Sie Wie in der Datentabelle angezeigt auswählen, werden die Visualisierungsoptionen nicht angewendet, und der Download wird wie die Datentabelle im Abschnitt „Daten“ des Analysefensters angezeigt.
- Wenn Sie Mit angewendeten Visualisierungsoptionen wählen, wendet Insights einige der Visualisierungseinstellungen auf Ihren Download an, sodass Ihr Download einem Tabellendiagramm ähnlich erscheint. Jede der folgenden Einstellungen in den Menüs Diagramm, Serie und Formatierung, die für die Visualisierung konfiguriert sind, werden auf die heruntergeladenen Daten angewendet:
- Wählen Sie im Abschnitt Werte aus, wie die heruntergeladenen Abfrageergebnisse angezeigt werden sollen:
- Wenn Sie Unformatiert auswählen, wird keine Sonderformatierung auf Ihre Abfrageergebnisse angewendet, z. B. das Aufrunden langer Zahlen oder das Hinzufügen von Sonderzeichen, die möglicherweise eingerichtet wurden.
- Wenn Sie Formatiert auswählen, ähneln die Daten der Ansicht in den Analysefenstern in Insights.
- Sie können auswählen, wie viele Daten Sie herunterladen möchten:
- Aktuelle Ergebnistabelle: Die Anzahl der Zeilen, die durch das Zeilenlimit Ihres Analysefensters angegeben ist.
- Alle Ergebnisse: Alle Ergebnisse, die von der Abfrage zurückgegeben werden.
- Benutzerdefiniert: Eine benutzerdefinierte Anzahl von Zeilen.
Sie können ein Dashboard exportieren und es in denselben Mandanten, aber in einen anderen Mandanten importieren. Die folgenden Dashboards können exportiert werden:
- Dashboards, die das Insights-Basismodell verwenden (Aufträge, Warteschlangen und Roboterprotokolle, die mit dem Produkt geliefert werden).
- Persönliche Dashboards auf den Registerkarten Meine Dashboards und Mandanten-Dashboards .
- Dashboards, die ROI, benutzerdefinierte Variablen und Integrationsdaten verwenden.
Dashboards, die nicht in eine der zuvor genannten Kategorien fallen, können nicht exportiert werden.
- Um ein Dashboard zu exportieren, benötigen Sie die Designerrolle . Weitere Informationen zu Rollen finden Sie auf der Seite Erteilen von Berechtigungen.
- Import/Export wird für benutzerdefinierte Variablen oder ROI nicht unterstützt.
Dashboards exportieren
Um ein Dashboard zu exportieren, müssen Sie auf einer beliebigen Dashboardkarte das Symbol Herunterladen auswählen und in der Dropdownliste Exportieren auswählen.
Die exportierte Datei wird an den in Ihrem Browser konfigurierten Download-Speicherort heruntergeladen.
Dashboards importieren
- Navigieren Sie zur Insights-Startseite.
- Wählen Sie die Schaltfläche Neues Dashboard erstellen in der oberen rechten Ecke der Seite und dann Dashboard importieren aus der Dropdownliste aus.
- Wählen Sie Klicken zum Hochladen Ihrer Datei aus , um das Dashboard auszuwählen, das Sie importieren möchten.
- Fügen Sie einen Titel für das neue Dashboard ein.
- Wählen Sie Erstellen.
- Optional: Ordnen Sie ROI und benutzerdefinierte Variablen der Zielumgebung zu.
Bei benutzerdefinierten Variablen werden nur die Zielvariablen, die mit dem Datentyp übereinstimmen, in der Dropdownliste angezeigt.
Sie können Dashboards einzeln mit der Schaltfläche Löschen auf der Dashboard-Kachel löschen. Alternativ können Sie ein bestimmtes Dashboard öffnen, das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke des Dashboard-Fensters und dann In den Papierkorb verschieben auswählen.
Beachten Sie, dass nur Administratoren Dashboards aus dem Papierkorb abrufen können. Wenn ein Dashboard versehentlich gelöscht wird, wenden Sie sich an den technischen Support von UiPath, um Unterstützung bei der Wiederherstellung zu erhalten.
- Dashboards anzeigen
- Neues Dashboard erstellen
- Dashboards duplizieren
- Ändern der Dashboard-Zeitzonen
- Daten analysieren
- Navigieren zwischen Dashboards
- Filtern von Dashboards
- Bearbeiten von Filtern
- Freigeben von Dashboards für Mandanten
- Dashboards herunterladen
- Dashboard-Download – Standard
- Dashboard-Download – Erweitert
- Daten herunterladen
- Exportieren und Importieren von Dashboards
- Dashboards exportieren
- Dashboards importieren
- Dashboards löschen