integration-service
2.2510
true
  • Versionshinweise
    • 2.2510.0
Wichtig :
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt. Die Connector-Pakete, die in Integration Service verfügbar sind, werden maschinell übersetzt. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Integration Service-Versionshinweise

Letzte Aktualisierung 11. Nov. 2025

2.2510.0

Release-Datum: 11. November 2025

Neuigkeiten

Integration Service in der Automation Suite unter Linux und OpenShift verfügbar

Integration Service ist jetzt in allen Automation Suite-Varianten verfügbar. Lesen Sie für die ersten Schritte die Automation Suite unter Linux-Installationsanleitung und die Automation Suite unter OpenShift-Installationsanleitung.

Neue Connectors

Die folgenden Konnektoren sind jetzt im Integration Service in der Automation Suite verfügbar:

  • UiPath GenAI-Aktivitäten
  • DeepSeek
  • Freshsales
  • Icertis
  • Jina
  • OpenAI V1-konformes LLM
  • Perplexity
  • SAP BAPI
  • SAP OData
  • Workday REST

Aktivitätsdesigner im Connector Builder

Mit dem Aktivitätsdesigner können Sie das Layout Ihrer benutzerdefinierten Integration Service-Aktivitäten konfigurieren und in einer Vorschau anzeigen.

Erstellen Sie Trigger in Connector Builder

Der Trigger-Designer im Connector-Generator ist jetzt allgemein verfügbar. Connector Builder-Trigger verwenden Resource Polling, um Anbieteränderungen zu erkennen und Ihnen das Starten von Automatisierungen basierend auf den identifizierten Ereignissen zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Triggers.

Unterstützung für Workflows mit langer Ausführungszeit

Integration Service-Connectors unterstützen jetzt Workflows mit langer Ausführungszeit durch dedizierte Wait for an Event- und Resume- Aktivitäten. Der Zweck besteht darin, einen Auftrag zur Laufzeit anzuhalten und den Auftrag fortzusetzen, wenn ein bestimmtes Ereignis in einer Drittanbieteranwendung auftritt.

Jeder Integration Service-Connector, der Ereignisse unterstützt, unterstützt auch Workflow-Funktionen mit langer Ausführungszeit für dieselben Ereignisse.

Zeitüberschreitungs-Timer für Sitzung

Wir haben dem Bildschirm zur Verbindungserstellung einen Countdown-Timer hinzugefügt, der die verbleibende Zeit für den Abschluss der Verbindungseinrichtung angibt. Darüber hinaus ist die Schaltfläche Verbinden deaktiviert, wenn die Sitzung abläuft. Diese Änderung soll die Erfolgsraten bei Verbindungen verbessern, insbesondere in Fällen, in denen vorherige Versuche aufgrund von Sitzungs-Timeouts fehlgeschlagen sind.

Die Administratoreinstellung für persönliche Arbeitsbereiche wurde nun erzwungen

Der Integration Service folgt jetzt der Administratoreinstellung Persönliche Arbeitsbereiche aktivieren . Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden persönliche Arbeitsbereiche für Benutzer, die auf den Integration Service zugreifen, nicht automatisch aktiviert. Stattdessen werden sie standardmäßig an den Arbeitsbereich für Freigegebene Ordner weitergeleitet. Diese Verbesserung beseitigt die vorherige Einschränkung, bei der der Zugriff auf den Integration Service die Administratoreinstellung ignorierte und die Erstellung eines persönlichen Arbeitsbereichs auslöste.

Entfernung von Vorschau-Connectors

Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für die Bereitstellung hochwertiger, produktionsreifer Integrationen sind die Vorschau-Connectors Google Tasks, PagerDuty und Xero in diesem Release nicht mehr verfügbar.

Verbesserungen

Verbesserungen auf dem Verbindungsbildschirm

  • Bei Connectors, die mehrere Authentifizierungsmethoden unterstützen, wurde das Zahnradsymbol für die Einstellungen durch ein intuitiveres Dropdownmenü für den Authentifizierungstyp ersetzt. Diese Verbesserung der Benutzeroberfläche zeigt deutlich an, wenn mehrere Authentifizierungsoptionen verfügbar sind, und vereinfacht die Auswahl.

    Sie können nun den gewünschten Ordner oder Unterordner, in dem sich die Verbindung befindet, direkt auf der Seite zur Erstellung der Verbindung auswählen. Zuvor mussten Sie zur Hauptseite des Integration Service navigieren, um einen Ordner auszuwählen, bevor Sie eine Verbindung erstellen; ist dieser zusätzliche Schritt nicht mehr erforderlich.

  • Der Bildschirm zum Einrichten der Jira-Verbindung enthält jetzt für den Authentifizierungstyp spezifische Beschreibungen für jedes Anmeldeinformationsfeld, um die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Wir haben den Verbindungsbildschirm für die Jira- und ServiceNow-Connectors verbessert, um eine bessere Anleitung zur Authentifizierung zu erhalten. Sie können jetzt direkt auf die Anbieter- und Connectordokumentation verweisen, um sicherzustellen, dass Sie über alle Informationen verfügen, die Sie für die erfolgreiche Erstellung einer Verbindung benötigen.

Verbesserte Fehlermeldungen bei der Verbindungserstellung

Wenn das Erstellen einer Verbindung fehlschlägt, zeigen wir nun eine umfassende Fehlermeldung an, die angibt, welche API aufgerufen wurde, und die vollständige Fehlermeldung, die aus der Drittanbieteranwendung kommt. Die detaillierten Informationen helfen Ihnen, Verbindungsprobleme effektiver zu beheben.

Erhöhtes Aufzeichnungslimit für Trigger

Trigger können jetzt Datasets abrufen und verarbeiten, die 1.000 Datensätze überschreiten. Durch das Entfernen der Datensatzbeschränkung für Triggerausführungen wird sichergestellt, dass Automatisierungen große Datasets verarbeiten und alle Anbieterdatensätze erfassen können, die innerhalb eines konfigurierten Zeitintervalls ausgegeben werden.

Neue Authentifizierungs-Scopes für Microsoft Teams

Die standardmäßigen Authentifizierungs-Scopes für Microsoft Teams umfassen jetzt die Berechtigungen OnlineMeetingTranscript.Read.All und OnlineMeetingRecording.Read.All . Damit können Sie die neuesten Microsoft Teams-Aktivitäten für die Arbeit mit Abschriften und Aufzeichnungen verwenden.

Aktualisierungen bei der GitHub-Authentifizierung

Sie können jetzt eine Verbindung mit GitHub mit Ihrem persönlichen Konto erstellen. Bisher konnten Sie nur Ihr Organisationskonto verwenden.

Aktualisierungen der Oracle NetSuite-Authentifizierung

Sie können jetzt eine Verbindung sowohl mit Sandbox- als auch mit NetSuite-Produktionsumgebungen herstellen, ohne die Umgebung auf dem Bildschirm zur Verbindungserstellung anzugeben.

Verbesserungen beim Slack-Connector

  • Der UiPath Connector für Slack unterstützt jetzt die API-Schlüsselauthentifizierung.

  • Aufgrund der kürzlich von Slack angekündigten veralteten API haben wir die Slack-Aktivitäten aktualisiert, um weiterhin Funktionalität und Compliance sicherzustellen. Die Aktivität Send File to Channel verwendet jetzt die APIs files.getUploadURLExternal und files.completeUploadExternal . Die beiden APIs ersetzen die veraltete files.upload API.

Der Pinecone-Connector unterstützt den globalen Endpunkt der Steuerungsebene

Der Pinecone-Connector wurde aktualisiert, um die neue von Pinecone eingeführte Global Control Plane API zu unterstützen. Die neue API verwendet eine globale URL für Steuerungsebenenvorgänge und ersetzt die veraltete Version, die regionale URLs erforderte.

Updates für Amazon Web Services

Der Authentifizierungstyp IAM-Rolle ist für den Amazon Web Services-Connector nicht mehr verfügbar.

Unterstützung für freigegebene Postfächer Microsoft Outlook 365

Der Microsoft Outlook 365 Connector bietet jetzt Unterstützung für freigegebene Postfächer direkt auf Verbindungsebene. Das bedeutet, dass Sie das freigegebene Postfachkonto angeben können, wenn Sie eine Verbindung erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Outlook 365-Authentifizierung.

Unterstützung von Dienstkonten für Microsoft OneDrive & SharePoint und Microsoft Outlook 365

Die Microsoft OneDrive & SharePoint- sowie Outlook 365-Connectors unterstützen jetzt den Authentifizierungstyp OAuth 2.0. Damit werden Dienstkonten mit Anwendungsberechtigungen unterstützt.

Unterstützung von Dienstkonten für Google-Connectors

Die Connectors von Gmail, Google Docs, Google Drive und Google Sheets unterstützen jetzt den Authentifizierungstyp des Google-Dienstkontos.

OAuth-Apps für Microsoft Teams mit einem Mandanten

Der Microsoft Teams-Connector unterstützt jetzt OAuth-Anwendungen mit einem einzelnen Mandanten über die App-Authentifizierungsmethode Mitbringen Ihrer eigenen OAuth 2.0.

QuickBooks Online-Updates

Wir haben die Version des QuickBooks Online-Connectors aktualisiert, um sie an die neueste Version der QuickBooks Online Accounting-API anzupassen. Die Nebenversion der Buchhaltungs-API 1-74 wurde am 1. August 2025 als veraltet markiert. Daher verwendet der UiPath-Connector jetzt Version 1.75, um die fortlaufende Kompatibilität sicherzustellen.

Wir haben auch eine Inkonsistenz bei der Fehlerbehandlung bei der Verbindung mit dem QuickBooks Online-Connector behoben. Entsprechende Fehlermeldungen werden nun sowohl für Produktions- als auch für Sandbox-Verbindungen konsistent angezeigt.

Geringfügige Verbesserung für Workday

Im Authentifizierungsbildschirm des Workday-Connectors haben wir den Hostnamen in WSDL-URL umbenannt, um ihn an die Workday-UI anzupassen.

Fehlerbehebungen

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Integration Service Aufträge, die im Orchestrator ausgelöst wurden, immer die Priorität „Normal“ zugewiesen bekommen, wenn keine Priorität angegeben wurde, anstatt die Auftragsprioritätseinstellungen des Orchestrator zu berücksichtigen.
  • Diese Version bringt Sicherheitsupdates für CVE-2025-55315.

Bekannte Probleme (Known Issues)

Integration Service-Pods können aufgrund von Datenbankänderungssperren nicht angezeigt werden

In seltenen Fällen, insbesondere während der Installation oder Aktualisierung, können einige Integration Service-Pods wie intsvcs-udon-api, intsvcs-udon-dbdeploy, intsvcs-periodic-dbdeploy oder intsvcs-ezra-dbdeploy nicht angezeigt werden und der folgende Fehler wird protokolliert:
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Source:  4.31.1
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Details
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Class:  LockException
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Reason:  Could not acquire change log lock.  Currently locked by intsvcs-udon-dbdeploy-w7dpm (10.42.0.210) since 10/27/25, 11:38 AM
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Source:  4.31.1
2025-10-27T11:43:15Z Unexpected error running Liquibase: Could not acquire change log lock.  Currently locked by intsvcs-udon-dbdeploy-w7dpm (10.42.0.210) since 10/27/25, 11:38 AM2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Source:  4.31.1
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Details
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Class:  LockException
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Reason:  Could not acquire change log lock.  Currently locked by intsvcs-udon-dbdeploy-w7dpm (10.42.0.210) since 10/27/25, 11:38 AM
2025-10-27T11:43:15Z ERROR: Exception Primary Source:  4.31.1
2025-10-27T11:43:15Z Unexpected error running Liquibase: Could not acquire change log lock.  Currently locked by intsvcs-udon-dbdeploy-w7dpm (10.42.0.210) since 10/27/25, 11:38 AM

Dies geschieht, wenn ein vorheriger Container unerwartet beendet wurde, ohne die erworbenen Datenbankänderungssperren ordnungsgemäß freizugeben, wodurch nachfolgende Wiederholungen fehlschlagen.

Wenn dieses Problem auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus, um es zu beheben:

  1. Rufen Sie die SQL-Verbindungszeichenfolge für den Cluster ab.

  2. Navigieren Sie zur IS_AutomationSuite -Datenbank.
  3. Navigieren Sie zur Tabelle DATABASECHANGELOGLOCK des betroffenen Dienstes. Zum Beispiel sind die Tabellen für udon, periodic und ezra
    is_udon.DATABASECHANGELOGLOCK, is_periodic.DATABASECHANGELOGLOCK und is_ezra.DATABASECHANGELOGLOCK .
  4. Diese Tabelle muss einen einzelnen Eintrag mit LOCKED = 1 enthalten. Löschen Sie diese Zeile.
  5. Wenn der Pod versucht, im Rahmen eines Wiederholungsversuchs erneut angezeigt zu werden, oder wenn Sie die Integration Service-App erneut synchronisieren, sollte er wie erwartet starten.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten