Release-Datum: 27. Oktober 2022
Was ist neu
Unterstützung für globale Variablen und Konstanten
Es ist jetzt einfacher, Daten global innerhalb eines Projekts wiederzuverwenden:
- Sie können jetzt einen globalen Scope für Variablen festlegen und sie überall in einem Projekt verwenden. Dadurch können Sie in mehreren Workflows auf dieselbe Variable verweisen, ohne ein Argument verwenden und an jeden Workflow übergeben zu müssen.
- Wir haben Konstanten eingeführt, mit denen Sie globale feste Werte definieren können, die sich während der Projektausführung nicht ändern.
Find out how to create global variables and constants from the Data Manager.
Neues Design für Aktivitäten
Activities have a new design and an improved user experience. We've introduced new controls, editors, and builders for the most common data types, making it easier to configure activities without writing expressions. All activity properties are now available in the activity cards in the workflow designer, and you no longer need to use the Properties panel to configure advanced properties. This experience is available in cross-platform projects and for some activities in projects with the Windows compatibility. For more information, see Designing Automations.
Darüber hinaus haben alle Aktivitäten einen neu gestalteten Header, der auch eine Schaltfläche für den schnellen Zugriff auf das Kontextmenü der Aktivität enthält. Die Ränder haben je nach Quellpaket unterschiedliche Farben, wobei der linke Rand zur besseren Sichtbarkeit dicker ist.

Entwurfszeit-Trigger
Studio unterstützt jetzt das Hinzufügen eines manuellen, zeitbasierten oder ereignisbasierten Triggers zu Ihren Projekten, sodass Sie zur Entwurfszeit konfigurieren können, wann Ihre Automatisierungen ausgeführt werden. Es gibt eine Reihe von anpassbaren Trigger-Aktivitäten, und viele weitere ereignisbasierte Trigger sind in Vorbereitung.
For more information, see Adding a trigger.
Windows ist die neue Standardprojektkompatibilität
Wir möchten immer die neuesten und besten Technologien anbieten. Einer der Schritte, die wir in den letzten Releases in diese Richtung unternommen haben, war die Einführung der Windows- und plattformübergreifenden Projektkompatibilität auf der Basis von .NET 6. Wir haben an der Erweiterung der Unterstützung für die neuen Frameworks und an der Verbesserung der Designerfahrung gearbeitet. Deshalb ist es mit 2022.10 an der Zeit, sich von der „Windows – Legacy“-Kompatibilität auf Basis von .NET 4.6.1 zu verabschieden. Auch wenn Sie weiterhin „Windows – Legacy“-Projekte erstellen können, ist Windows jetzt die Standardkompatibilität für neue Projekte. Wir empfehlen, dass Sie die Optionen „Windows“ und „Plattformübergreifend“ verwenden. Der Release 2023.4 unterstützt das Bearbeiten vorhandener „Windows – Legacy“-Projekte, nicht aber die Erstellung neuer Projekte. Sie müssen nun auch eine Projektkompatibilität auswählen, wenn Sie Projekte in StudioX erstellen, wo bisher „Windows – Legacy“ die einzige Option war.
Um den Übergang zu erleichtern, verfügt Studio jetzt über ein integriertes Konvertierungstool, mit dem Sie jedes „Windows – Legacy“-Projekt ganz einfach in Windows konvertieren können. Das Konvertierungstool ist sowohl in Studio als auch in StudioX verfügbar.
For more information, see Deprecation of the Windows-Legacy Compatibility.
Entwurfsautomatisierungen in Studio und Studio Web
With the introduction of Studio Web, you can now design automations on-the-go, from a web browser on any device. If you use Studio and Studio Web, your cross-platform projects are always kept in sync and you can develop on both. Find out how to switch between Studio and Studio Web.
Hinweis:
Studio Web ist derzeit als Vorschau verfügbar.
Ausführungsprofil erstellen
Keep the execution performance of your automation to optimal levels by profiling your workflows. The Profile Execution identifies performance bottlenecks when you execute your workflows by capturing the execution time of each activity alongside other descriptive stats.

Einführung des Data Managers
You can now manage all the data in a project from a single location, the Data Manager. After making its debut in StudioX, the Data Manager is now available in Studio to help you manage variables, arguments, constants, namespaces, entities, resource activities, connections, processes, assets, and queues. The Resources panel has been retired, but you still have the option to continue using the old Variables, Arguments, and Namespaces panels.

Anpassen von aus Bibliotheken generierte Aktivitäten
Sie haben jetzt mehr Kontrolle über das Design von Aktivitäten, die aus Bibliotheken generiert werden. Sie können die Reihenfolge festlegen, in der die Argumente als Eigenschaften angezeigt werden, eine Beschriftung und eine QuickInfo hinzufügen und auswählen, ob eine Eigenschaft erforderlich ist. Bei Windows- und plattformübergreifenden Bibliotheken können Sie auch ein SVG-Symbol und eine Hervorhebungsfarbe für jede Aktivität hinzufügen, Eigenschaften unter Kategorien gruppieren oder den Eingabetyp für jede Eigenschaft konfigurieren (z. B. können Sie für ein boolesches Argument die Eingabe als Umschalter oder Bedingungsgenerator festlegen).
For more information, see Configuring the Layout of an Activity.

Extrahieren von Prozessen als Bibliotheken
You can now extract any process or test automation project as a library that you can publish on shared feeds. Through this capability, you can easily share workflows, test cases, execution templates, or activity packages to help others automate.
Kurze Tour bei der ersten Ausführung
Wenn Sie ein Projekt zum ersten Mal in Studio öffnen, ist jetzt eine kurze Tour verfügbar, um Sie mit den verschiedenen Bereichen und Werkzeugen vertraut zu machen, die Sie zum Erstellen einer Automatisierung verwenden können. Einige der Highlights sind:
- Wesentliche Panels und ihre Funktionen.
- So fügen Sie eine Aktivität hinzu.
- So konfigurieren Sie eine Aktivität.
- Ausführen und Veröffentlichen eines Prozesses.
Bearbeiten von Textdateien in Studio
Studio verfügt jetzt über einen integrierten Texteditor mit Syntaxhervorhebung. Doppelklicken Sie auf TXT-, CS-, VB-, JSON- (außer project.json) und XML-Dateien, die kleiner als 10 MB sind, im Projekt-Bereich, um sie im Studio zu bearbeiten.
Verbesserungen
Workflow-Analyse
Mit dem neuen Suchfeld oben im Workflow-Analysefenster können Sie jetzt Regeln nach Namen und Code suchen. Auch die Filterung nach Bereich und Aktion wurde verbessert, indem ein neues Filter-Dropdownmenü mit Unterstützung für Mehrfachauswahlen neben dem Suchfeld hinzugefügt wurde.
Neue Regeln
- ST-USG-032 (Required tags) - Enables organizations to define a list of required project tags.
- ST-USG-034 (Automation Hub URL) - Enables organizations to enforce linking each project to an Automation Hub idea.
Verbesserte Regeln
ST-USG-014 (Package restrictions) now enables you to define a list of allowed packages, not just prohibited packages. The Allowed Packages box supports the *
wildcard character, so for example you can enter UiPath.*
to allow only packages published by UiPath.
Benutzerfreundlichkeit
Sequences ausblenden
You now have the option to declutter the project canvas by hiding unnecessary containers. Select the Hide sequences design setting to no longer display the main sequence and other containers that are added by default to your projects.
Fehlende oder ungültige Aktivitäten
Es ist jetzt einfacher, eine fehlende oder ungültige Aktivität zu korrigieren, und es sind zusätzliche Informationen verfügbar, um die Suche nach einem Ersatz zu erleichtern:
- Der Anzeigename wird oben in der Aktivität anstelle des Textes Fehlende oder ungültige Aktivität angezeigt.
- Wenn die Aktivität eine Containeraktivität ist, werden darin hinzugefügte Aktivitäten jetzt im Workflow angezeigt.
- Die in der Aktivität festgelegten Eigenschaften und Werte werden im Designer- oder Eigenschaften-Bereich angezeigt.
- In der Aktivität ist die Schaltfläche Ersetzen verfügbar, mit der Sie unter Verwendung der Suchleiste Aktivität hinzufügen schnell nach einer Alternative suchen und die fehlende oder ungültige Aktivität ersetzen können.
Testautomatisierung
Datengesteuertes Testen mit Testdaten-Warteschlangen
Datengesteuertes Testen ist jetzt mit Testdaten-Warteschlangen als Quellen für Testfälle noch einfacher geworden. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie dynamische Testdaten von Warteschlangen verwenden möchten.
For more information, see Add test data queue as data source to a test case.
Automatisch generierte Testdaten
- Automatisch generierte Daten wurden hinter den Kulissen mit intelligenten Zeichenfolgenmustern aktualisiert, die den Workflow-Kontext verstehen und Ihnen relevante Daten für gängige Ausdrücke (z. B. IBAN, Kreditkartennummern) bereitstellen.
- Sie können automatische Überprüfungen für Out- und In/Out-Argumente zur Unterstützung bei Ihren Tests festlegen.
- Zeitbasierte Argumente wie DateTime und TimeSpan werden jetzt unterstützt.
Orchestrator assets are now taken into consideration when you generate values for workflows that are using these asset types.
Datengesteuertes Testen
- The Add Test Data Queue Item activity now supports fields with user-defined names.
- Sie können Testdateien umbenennen.
Templates
Testfall- und Ausführungsvorlagen werden in Bibliotheksprojekten unterstützt, sodass Sie Testassets freigeben, wiederverwenden und aktualisieren können. Testfallvorlagen sollten keine Verweise auf Assets innerhalb der Bibliothek enthalten, da sie nicht in das Projekt kopiert werden, in das die Bibliothek importiert wird.
Create test cases through the Test with Timeout template for time-based exceptions, or to take screenshots of failed workflow verifications (see Test Case Templates).
Integration des Test Managers
Lokal im Studio ausgeführte Tests werden jetzt im Test Manager angezeigt, wenn Sie im Test Explorer Testergebnisse in Test Manager hochladen auswählen.
For more information, see Working with Test Explorer.

Test Explorer
- Testfallvarianten sind jetzt in den Berechnungen der Aktivitätsabdeckung enthalten.
- Sie können die Informationen der Datenvarianten über das Kontextmenü vom Test Explorer kopieren.
Weitere Verbesserungen
-
Organizations can now use governance policies to control which feeds users can publish to and which templates feeds are enabled in Studio.
-
Das Studio MSI-Installationsprogramm wurde optimiert, indem die Anzahl der Aktivitätspakete verringert wurde, die in UiPathStudio.msi enthalten und somit im lokalen Feed verfügbar sind. Nur die folgenden Pakete, die Standardabhängigkeiten für die Erstellung von Projekten in Studio und StudioX sind, sind jetzt zusammen mit ihren Abhängigkeiten im Installationsprogramm enthalten: Excel, E-Mail, System, UIAutomation, Tests, Präsentationen, KomplexeSzenarien, WebAPI und Word. Sie können andere offizielle Pakete aus dem offiziellen Feed oder aus Orchestrator-Feeds installieren.
-
Sie haben jetzt die Möglichkeit, installierte Pakete zu entfernen, auf die zum Veröffentlichungszeitpunkt in einem Projekt nicht verwiesen wird, um die Leistung zu verbessern und potenzielle Abhängigkeitskonflikte zu vermeiden. Eine neue Option namens Nicht verwendete Abhängigkeiten entfernen ist auf der Registerkarte Veröffentlichungsoptionen des Veröffentlichungsassistenten für alle Bibliotheken sowie Windows- und plattformübergreifende Prozesse verfügbar. Die Option ist standardmäßig für Bibliotheken aktiviert.
-
Sie können jetzt Remote-Debugging für die Ausführung und das Debgugging von Workflows mit langer Ausführungszeit auf Remote-Robotern mit stehender Unattended-Roboterverbindung verwenden.
-
The URL of the official feed for packages has changed to https://pkgs.dev.azure.com/uipath/Public.Feeds/_packaging/UiPath-Official/nuget/v3/index.json.
Durchschlagende Änderungen
Studio 2022.10 ist nicht kompatibel mit älteren Versionen von plattformübergreifenden Aktivitätspaketen, die in Studio 2022.4 oder früher verfügbar waren. Wenn Sie plattformübergreifende Projekte in Studio-Versionen vor 2022.10 erstellt haben, aktualisieren Sie die installierten Pakete auf die neuesten Versionen, bevor Sie sie in Studio 2022.10 bearbeiten. Einige Eigenschaften können möglicherweise nicht mehr bearbeitet werden.
Bug fixes
- Die rechten Strg- und Alt-Tasten funktionierten nicht, wenn sie in Tastenkombinationen auf japanischen Tastaturen verwendet wurden.
- Beim Öffnen einer Workflowdatei, die mehrere „Flow Switch“-Aktivitäten enthielt, die mit derselben Aktivität verbunden waren, ist ein Fehler aufgetreten.
- Wenn eine C#-Bibliothek, die eine Abhängigkeit zum UiPath.DataService.Activities-Paket enthielt, in einem VB-Projekt installiert wurde, trat ein Fehler beim Ausführen des Projekts auf, der durch doppelte Verweise auf das UiPath.DataService.Definition-Assembly verursacht wurde.
- Die Installation schlug manchmal fehl, wenn die Telemetrie während der Installation nicht deaktiviert wurde und ein Proxyserver verwendet wurde.
- Es konnte vorkommen, dass Studio während der Projektvalidierung nicht mehr reagierte, wenn eine Projektanalyse ausgelöst wurde, während die Hauptworkflowdatei geöffnet war und nicht gespeicherte Änderungen enthielt.
- Das Massenaktualisierungstool für Projektabhängigkeiten hat Projekte aus TFS nicht erfolgreich aktualisiert, wenn die Projektpfade Leerzeichen enthielten.
- Studio erlaubte das Hinzufügen von Paketsymbolen mit der ICO-Erweiterung, wodurch Fehler beim Veröffentlichen von Projekten verursacht wurden.
- QuickInfos, die Workflow-Dateien in Bibliotheksprojekten hinzugefügt wurden, wurden nicht gespeichert.
- Die Workflow-Analyse konnte manchmal nicht ausgeführt werden, wenn ein Projekt eine „Invoke Code“-Aktivität enthielt.
- Durch das Entfernen nicht verwendeter Variablen wurden manchmal auch verwendete Variablen entfernt.
- Das Fenster Designeigenschaften wurde für bestimmte Argumenttypen nicht geöffnet, sodass Sie den Argumenten keine QuickInfos hinzufügen konnten.
- Wenn eine Bibliothek, die in einer Studio-Version vor 2021.4 erstellt wurde, in einer späteren Studio-Version aktualisiert wurde, war die Ausführung in Projekten langsam, in denen die aktualisierte Bibliothek als Abhängigkeit installiert wurde.
- Das Klicken in die Aktivitäten- oder Projekt-Bereiche führte manchmal dazu, dass die Bereiche unerwartet verschoben wurden.
- Beim Umbenennen von Variablen und Argumenten vom Typ „Wörterbuch“ wurden die Namen in den Aktivitäten, in denen sie verwendet wurden, nicht aktualisiert.
- Sie wurden aufgefordert, Studio nach dem Ausführen eines Testfalls neu zu starten.
- Wenn Sie mehrere Dateien aus verschiedenen Unterordnern im Projekt-Bereich auswählten und dann löschten, wurde das gesamte Projekt gelöscht.
- Die Richtung der in einer Aktivität verwendeten Argumente des Typs „Wörterbuch“ wurde fälschlicherweise geändert, wenn die Aktivität als Workflow extrahiert wurde.
- Wenn mehrere voneinander abhängige Bibliotheken in einem Projekt installiert wurden, führte das Öffnen von Workflow-Dateien aus diesem Projekt zu einem unerwartet hohen Speicherverbrauch und Studio stürzte manchmal ab.
- Das Verweisen auf einen Dateipfad in einer Bibliotheksaktivität führte dazu, dass sich das aktuelle Verzeichnis unerwartet änderte, wenn Projekte ausgeführt wurden, bei denen die Bibliothek als Abhängigkeit installiert wurde. Um dieses Problem zu vermeiden, verwenden Sie die neue globale Konstante UiPath.Constants.Project.Location, wenn Sie auf einen Dateipfad in einem Bibliotheksprojekt verweisen möchten. Zum Beispiel:
UiPath.Constants.Project.Location+"InputData\Employee.txt"
. - Installationen wurden nicht erfolgreich abgeschlossen, wenn sie in Massenbereitstellungen über SCCM ausgeführt wurden.
- Wenn Sie ein Gerät konfigurieren, zeigt das Feld Appium-URL jetzt eine Inline-Fehlermeldung mit der Information, dass HTTPS nicht unterstützt wird.
- Das Ausführen eines Testfalls mit einer Vorlage, die mehrere Platzhalter enthielt, schlug nicht fehl, wenn einer der Platzhalter nicht in einer Sequence-Aktivität enthalten war. Dieses Verhalten wurde behoben, indem eine Fehlermeldung in den Studio-Protokollen bereitgestellt wurde.
- Das Ausführen von Testfällen mit Vorlagen, die mehrere Platzhalter enthielten, schlug fehl, wenn der Workflow Argumente hatte.
- Addressed an issue in which the Test Case Without Annotations rule was not updated properly.
- Das Importieren von Daten aus Excel führte aufgrund eines Sprachkompatibilitätsproblems gelegentlich dazu, dass Zellen als Datum formatiert wurden.
- Die Verwendung einer Variablen in der „Random Date“-Aktivität ist während der Entwurfszeit fehlgeschlagen.
Bekannte Probleme (Known Issues)
- Studio-Bereiche können nicht geschlossen oder verschoben werden.
- In seltenen Fällen tritt ein Fehler mit der Meldung System.ArgumentException: Cannot dock to the side of an auto-hide target. (Parameter 'target') während der Projektkompilierung auf. Als Workaround können Sie das Projekt neu laden.
- Globale Variablen sind nicht serialisierbar und deshalb mit Persistenzaktivitäten mit langer Ausführungszeit nicht kompatibel.
- For projects that don’t have Manage Access enabled, the Open Test and Unlink Test options aren't available to perform from the designer ribbon in Studio, due to a faulty API.
Erratum 9 November 2022: Added a known issue related to opening and unlinking Test Cases from the designer ribbon in Studio.
Bevorstehende Entfernungen
Ab dem 2023.4 Enterprise-Release wird das 32-Bit-Installationsprogramm eingestellt und Sie können Studio, Robot und Assistant nur noch auf 64-Bit-Betriebssystemen installieren.
We recommend that you regularly check the deprecation timeline for any updates regarding features that will be deprecated and removed.
Activity Pack-Versionen
Die folgenden Aktivitätspakete und -versionen sind im UiPathStudio.msi-Installationsprogramm enthalten und können im lokalen Feed gefunden werden.
Activity Pack | Version |
---|---|
UiPath.UIAutomation.Activities | v22.10.3 |
UiPath.System.Activities | v22.10.3 |
UiPath.Excel.Activities | v2.16.0 |
UiPath.Mail.Activities | v1.18.1 |
UiPath.Word.Activities | v1.13.0 |
UiPath.ComplexScenarios.Activities | v1.3.0 |
UiPath.Presentations.Activities | v1.7.0 |
UiPath.Testing.Activities | v22.10.0 |
UiPath.WebAPI.Activities | v1.13.2 |
Aktualisiert vor 4 Monaten