Überblick
Die aktuellen verfügbaren Versionen finden Sie auf der Seite Versionshinweise.
Checkliste vor der Installation
Bevor Sie mit einem/r Orchestrator-Upgrade/-Installation fortfahren, lesen Sie die folgende Aufgabenliste sorgfältig durch:
Description | Details |
---|---|
Review the system requirements | Ensure that you meet the prerequisites, hardware and software requirements for the version you want to install. Hardware Requirements Software Requirements Prerequisites |
Learn about changes introduced by the new deployment | A new Orchestrator deployment brings about changes that you should be aware of. Some of the items must be taken care of before an upgrade/installation. Some are notes on the biggest changes and recommendations on how to get the best of the new version. Changed the runtime from .NET Framework to .NET Core Made several changes to the configuration files Updated the SignalR protocol. Revamped the NuGet infrastructure. Updated the Swagger library. API changes |
Run the Platform Configuration Tool | The Platform Configuration Tool is a PowerShell script used to assist you in the successful installation/upgrade of Orchestrator. It helps you check the sanity and readiness of your environment before an upgrade, and assists you in performing several operations post-installation. Platform Configuration Tool documentation and download. |
Installieren von Orchestrator
Wenn Sie Orchestrator erstmals kaufen, sind die Installationsartifakte vorhanden oder können von Ihrem Kundenerfolgsmanager oder Ihrem Support-Team eingerichtet werden. Wenn Sie unsere Produkte vor dem Kauf ausprobieren möchten, sehen Sie sich die Testversionen auf unserer Website hier an.
Windows Installer
Das Installationsprogramm UiPathOrchestrator.msi
führt eine komplexe Installation von Orchestrator und allen seinen Komponenten auf einem oder mehreren Knoten durch. Die Reparaturfunktionalität des Windows-Installationsprogramms wird nicht unterstützt.
Sie können Folgendes damit ausführen:
- auf einem oder mehreren Knoten installieren;
- konfigurieren Sie die IIS-Einstellungen (Website + App-Pool);
- Firewallregeln für den gewählten Website-Port hinzufügen;
- Datenbankeinstellungen für eine SQL-Server-Datenbank konfigurieren;
- richtet automatisch alle NuGet-Feeds für Pakete und Aktivitäten ein;
- Einrichten des von Identity Server für die zentrale Authentifizierung und Zugriffssteuerung über UiPath-Produkte hinweg;
- Elasticsearch für Protokollierung einrichten;
- ermöglichen Windows-Authentifizierung.
- Aktivieren von Webhooks-Diensten
Standardmäßig wird Orchestrator im Verzeichnis C:\Program Files (x86)\UiPath\Orchestrator
installiert.
Wichtig!
Überprüfen Sie den ausgewählten Installationspfad. Das Verschieben einer Installation von einem Speicherort an einen anderen wird nicht unterstützt.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Windows-Installationsprogramm installieren.
Wichtig!
Sie können die Namen der Website und des Anwendungspools nicht ändern.
Azure-Skript
Das Azure-Installationsskript ermöglicht Ihnen die Installation und Konfiguration von denselben Komponenten wie der Windows-Installer und die Skripte, mit einem oder mehreren Knoten. Dieses Skript unterscheidet sich von den anderen durch die Tatsache, dass es Sie bei der Installation von Orchestrator im Azure-Portal mit App-Diensten unterstützt.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Azure-Skript installieren.
Installationsüberlegungen
Datenbank
Ungeachtet dessen, wie Sie das Update durchführen möchten, beachten Sie bitte, dass die Datenbank, auf die Sie verweisen, automatisch während der Installation erstellt wird, falls sie nicht existiert.
Datenschutz
UiPath collects usage and performance data to help diagnose problems and help improve Orchestrator. For more details about UiPath’s privacy practices, please review the privacy statement.
Wichtig!
Bevor Sie den UiPath-Orchestrator installieren, gehen Sie alle Schritte durch, die in Voraussetzungen zur Installation (Prerequisites for Installation)bereitgestellt wurden.
Die Anmeldung in Orchestrator mithilfe der Webbrowser Internet Explorer oder Edge funktioniert nicht, wenn der Name Ihrer Website einen Unterstrich (“_”) enthält, zum Beispiel
https://orchestrator_tests.com
.
Zeitplanung
Damit die Zeitplanungsfunktionen ordnungsgemäß ablaufen, müssen Sie ungeachtet des von Ihnen gewählten Installationstyps Folgendes sicherstellen:
- im geclusterten Modus müssen die Taktgeber auf allen Maschinen innerhalb einer Sekunde synchronisiert sein;
- die Taktgeber für die Datenbank- und die Orchestrator-Maschine müssen ebenfalls synchronisiert werden;
- Wenn die SQL-Datenbank in einen fehlerhaften Status eintritt, empfiehlt es sich, den Orchestrator-Webserver vom IIS aus neu zu starten. Wenn Sie sich in einer NLB-Umgebung befinden, starten Sie bitte alle Webserver neu.
Ändern einer Orchestrator-Installation
Wichtig!
Überprüfen Sie den ausgewählten Installationspfad. Das Verschieben einer Installation von einem Speicherort an einen anderen wird nicht unterstützt.
Nach der Installation von Orchestrator können Sie die Installation ändern, um optionale Funktionen hinzuzufügen oder zu entfernen: Insights und/oder Testautomatisierung.
Ändern über das Installationsprogramm
Gehen Sie zu Programme hinzufügen/entfernen, wählen Sie UiPath Orchestrator aus und wählen Sie Ändernaus. Sie können eines der beiden Module über den Bildschirm Features aktivieren/deaktivieren. Sie werden dann zu den entsprechenden Konfigurationsbildschirmen gebracht, die mit dem Installationsablauf identisch sind.
Ändern über Befehlszeile
Wenn Sie Orchestrator ohne die beiden Funktionen installiert haben, führen Sie folgenden Befehl über eine Administrator-Eingabeaufforderung aus, um beide hinzuzufügen:
UiPathOrchestrator.msi ADDLOCAL=InsightsFeature,TestAutomationFeature DB_INSIGHTS_DATABASE_NAME=UiPathInsights DB_INSIGHTS_SERVER_NAME=.\sqlexpress DB_INSIGHTS_AUTHENTICATION_MODE=WINDOWS TA_DATABASE_NAME=UiPathTestAutomation /Q /l*vx log.txt
Um eine oder beide Funktionen zu entfernen, verwenden Sie nach der Installation den Parameter REMOVE:
UiPathOrchestrator.msi REMOVE=InsightsFeature,TestAutomationFeature /Q /l*vx log.txt
Vor etwa einem Monat aktualisiert