robot
2025.10
false
  • Versionshinweise
    • 2025.10.1
      • 1.3.3
      • 1.3.2
      • 1.3.1
      • 1.3.0
      • 1.2.9
      • 1.2.8
      • 1.2.7
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Versionshinweise zum Roboter

Letzte Aktualisierung 23. Nov. 2025

2025.10.1

Release-Datum: 30. Oktober 2025

Unterstützung für EntraID-Benutzer mit Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

Hinzugefügt: 3. November 2025

Sie können jetzt einen Unattended-Roboter mit EntraID-Benutzern verwenden, für die die Multifaktor-Authentifizierung aktiviert ist. Siehe Verwenden von EntraID-Benutzern mit Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für Unattended-Roboter.

Konfigurierbare Startverzögerung des Executors

Eine neue Umgebungsvariable (UIPATH_EXECUTOR_STARTUP_DELAY) wurde eingeführt, um vor der Erstellung des Executor-Prozesses in Unattended-Windows-Sitzungen eine kurze Verzögerung hinzuzufügen. Dies kann verwendet werden, wenn die Infrastruktur andere Prozesse vor dem Start des Executors in der Windows-Sitzung starten muss.

Verbesserte Konfiguration der Protokollierung in Robot

Robot unterstützt jetzt die duale Protokollierung mit getrennten Protokollierungen für lokale Dateien und Orchestrator. Legen Sie mithilfe der Umgebungsvariable UIPATH_FILE_LOG_LEVEL eine andere Mindestprotokollebene für die lokale Dateiprotokollierung fest, während Sie eine separate Ebene für an Orchestrator gesendete Protokolle beibehalten.
Dadurch können Sie detaillierte Protokolle wie INFO+-Ebenen lokal auf der Maschine speichern, während nur Protokolle mit höherer Priorität, wie WARN+-Ebenen, an Orchestrator gesendet werden. Dadurch wächst die Datenbank nicht so stark an, während umfassende lokale Diagnoseinformationen erhalten bleiben. Gültige Werte sind: Verbose, Trace, ,Information, Warning, Error, Critical und Off.

Unterstützt große Eingabe- und Ausgabeargumente

Ab dieser Version unterstützt der Roboter Eingabe- und Ausgabeargumente mit mehr als 10.000 Zeichen.

Unterstützung von Dateiargumenten für Aufträge

Ab dieser Version unterstützt Robot Eingabe- und Ausgabeargumente vom Typ Datei.

Unterstützt UPN-Domains

Zuvor wurde bei der Smartcard-Authentifizierung für unbeaufsichtigte Sitzungen der Benutzername in Orchestrator nur mit dem primären UPN abgeglichen. Zum Ändern der UPN-Domain mussten erneut Smartcards erstellt werden.

Sie können nun den UPN auf der Smartcard im Feld Domain\Benutzername Ihres Roboterkontos angeben. Verwenden Sie das Format ADUPN\some.upn@domain für private Domains oder AzureAd\some.Azure@domain für Azure AD-Domains.

Mit diesem Update kann auch direkt ein UPN für die Authentifizierung angegeben werden, unabhängig davon, ob die kennwortbasierte oder Smartcard-Authentifizierung verwendet wird.

Bei Verwendung der Smartcard-Authentifizierung mit Zertifikaten werden alternative UPNs jedoch nur unterstützt, wenn das Zertifikat an diesem alternativen UPN ausgestellt wurde.

Migrieren der Proxyeinstellungen

Wenn Sie den Roboter mithilfe von UiPathStudio.msi oder UiPathRobot.msi automatisch migrieren, werden die Proxyeinstellungen von der Datei uipath.config zu %ProgramData%\UiPath\Shared\proxy.json.

Aufbewahrungszeitraum für Workflow-Protokolle

Der Aufbewahrungszeitraum für Workflow-Protokolle wurde standardmäßig auf 30 Tage begrenzt.

Auftrags-ID in den Ausführungsprotokollen

In den Protokollen zur Roboterausführung wird jetzt die Auftrags-ID angezeigt.

Smartcard-Unterstützung für den Headless-Modus mit Benutzerinteraktion

Hintergrundaufträge im Headless-Modus mit Benutzerinteraktion funktionieren jetzt auch mit Smartcard-Zugangsdaten, nicht nur mit Benutzername und Passwort.

Verbesserte Protokolldetails

Fehlerprotokolle enthalten jetzt Einzelheiten zu der Aktivität, die zum Scheitern Ihres Workflows geführt hat, einschließlich des Namens der Workflow-Datei, des Aktivitätsnamens und der Containerhierarchie. Mithilfe dieser Einzelheiten, die n den Protokollen von Studio, Orchestrator und Roboter angezeigt werden, können Sie die Aktivität in Ihrem Projekt schnell zu lokalisieren.

HTTPS für alle NuGet-Feeds

Beginnend mit den Robot-Versionen im Februar 2025 (Neueste) und Oktober 2025 (LTS) sind Aufrufe von unsicheren HTTP-Feeds aus von NuGet-unterstützten Paketen nicht mehr zulässig.Bei Verwendung eines Nicht-HTTPS-Feed wird ein Fehler ausgegeben und es ist nicht möglich, dieses Verhalten zu deaktivieren.

Übergang zu sicheren HTTPS-Feeds, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Neue Optionen für Benutzersitzungen

Zwei neue Optionen für die UIPATH_SESSION_BEHAVIORSystemumgebungsvariable LeaveSessionActive und LeaveSessionDisconnectedermöglichen es Ihnen, zu steuern, was mit der Benutzersitzung nach Abschluss eines Auftrags geschieht.
  • UIPATH_SESSION_BEHAVIOR=LeaveSessionActive– Verhindert die Wiederherstellung des ursprünglichen Sitzungsstatus.
  • UIPATH_SESSION_BEHAVIOR=LeaveSessionDisconnected– Trennt die Sitzung bei der Wiederherstellung immer.

Neues UiPath-Repository-Zertifikat SHA-256-Fingerabdruck.

Wenn Sie die Überprüfung der Paketsignatur verwenden, muss ein neuer UiPath-Repository-Zertifikat SHA-256-Fingerabdruck zu Ihrer NuGet-Konfiguration hinzugefügt werden. Stellen Sie sicher, dass es sowohl unter vertrauenswürdigen Autoren als auch unter vertrauenswürdigen Repositories hinzugefügt wird, wie in unserer Dokumentation angegeben.

<certificate fingerprint="A96ADDC7455443CF702A887BC153CF7844038E2E88081D676C57DDD90EC90245" hashAlgorithm="SHA256" allowUntrustedRoot="false" /><certificate fingerprint="A96ADDC7455443CF702A887BC153CF7844038E2E88081D676C57DDD90EC90245" hashAlgorithm="SHA256" allowUntrustedRoot="false" />

Unterstützung für Windows Server 2025

Ab der Veröffentlichung kann UiPath Roboter auch auf Betriebssystemen Windows Server 2025 ausgeführt werden.

.NET Framework benötigt ein Update.

Die Mindestanforderung für .NET Framework wurde von 4.6.1 auf 4.7.2 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Manchmal schlug die Ausführung von Aufträgen mit den Ausnahmen „Zugriff auf eine geschlossene Pipe nicht möglich“ oder „Verbindung geschlossen“ fehl. Dieses Verhalten tritt nicht mehr auf.
  • In seltenen Fällen führte die Verwendung der Aktivität HTTP-Anfordern in einem Legacy-Projekt zum unerwarteten Absturz des Executors mit dem folgenden Fehler: „System.Exception: Das Ergebnis der Auftragsausführung konnte nicht abgerufen werden.Dies könnte daran liegen, dass eine Nachricht zu groß war, um im Prozess verarbeitet zu werden.Der Fehler trat im Orchestrator für fehlgeschlagene Aufträge auf.
  • Bei codierten Workflows kann es zu einer Ausnahme kommen, wenn ein Workflow mehrmals parallel aufgerufen wird. Dies wurde durch die Verwendung der Methode RunWorkflowAsyncverursacht.
  • Die Verwendung von Anführungszeichen " (0x201C) in Zeichenfolgen führte zu einem JIT-Kompilierungsfehler zur Laufzeit in Windows-Projekten.
  • Der Roboterdienst erkannte fälschlicherweise einen interaktiven Auftrag als in Bearbeitung, was den Start neuer Aufträge verhinderte. Es wurde die Fehlermeldung „Für diesen Benutzer wird ein weiterer interaktiver Auftrag ausgeführt. Ein Benutzer kann nur einen interaktiven Auftrag gleichzeitig ausführen.“ angezeigt, auch wenn keine Aufträge ausgeführt wurden. Dies geschah aufgrund einer unsachgemäßen Statusaktualisierung auf Dienstebene, wodurch Aufträge in den Stati „Wird beendet“ oder „Wird angehalten“ stecken blieben.
  • Nachdem eine Maschine inaktiv oder gesperrt worden war, konnte der Roboterdienst keine Verbindung mehr mit Orchestrator herstellen. Er verwendete weiterhin eine defekte Verbindung. Die Verbindung zu Orchestrator hat eine begrenzte Dauer mit einem Standardwert von 30 Minuten. Sie können diese Dauer mithilfe von UIPATH_HTTP_CONNECTION_LIFETIME, einer Umgebungsvariablen, welche die Verbindungsdauer in Sekunden definiert, anpassen.
  • Der wiederholte Start der Robotersitzung (Bild-in-Bild) führte zu Speicherspitzen.
  • Gelegentlich führte die Erstellung eines Screenshots der Sitzung zu einem Fehler in der Anwendung UiPath.Session.csharp.exe, wodurch Robotersitzungen nicht ordnungsgemäß geschlossen und neue Aufträge nicht gestartet werden konnten.
  • Zuvor kam es manchmal dazu, dass ein Benutzerkonto in mehreren Domains vorhanden war, unbeaufsichtigte Aufträge mit einem Timeout der Sitzung fehlschlugen. Dies geschah aufgrund einer Domänenverwirrung während der Sitzungsidentifizierung.
  • Ein FreeRDP-Fehler wurde behoben, durch den der Roboterdienst zu einer hohen CPU-Auslastung führte.
  • Gelegentlich gab der Robot an, dass der Auftrag lief, obwohl der Roboter-Executor bereits beendet wurde.
  • Portable Executor stellt jetzt die richtige Auflösung fest, wenn er unter Windows ausgeführt wird.
  • Pakete, die mit älteren Studio-Versionen generiert wurden, die die Aktivität „Invoke Workflow“ verwendeten, stürzten ab, wenn sich der aufgerufene Workflow in einem Unterordner befand.
  • Mit dieser Version wurde die Leistung in mehrfacher Hinsicht verbessert.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten