automation-suite
2024.10
true
  • Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
    • 2024.10.0
    • 2024.10.1
  • Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS
  • Automation Suite auf OpenShift-Versionshinweisen
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Versionshinweise zur Automation Suite

Letzte Aktualisierung 16. Mai 2025

2024.10.3

Release-Datum: 28. April 2025

Disaster Recovery – Aktive/Passive Bereitstellungen

Erratum, hinzugefügt am 8. Mai 2025: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Disaster Recovery in der Aktiv/Passiv-Konfiguration jetzt für die Automation Suite auf EKS unterstützt wird.

Jetzt können Sie die Automation Suite so konfigurieren, dass sie dem vollständigen Ausfall von Knoten, ganzen Rechenzentren oder sogar Regionen standhält.

Automation Suite-Bereitstellungen im Aktiv/Passiv-Modus unterstützen die folgenden Szenarien:

  • Bereitstellung in derselben Region
  • Regionsübergreifende Bereitstellung

Weitere Informationen finden Sie unter Disaster Recovery – Aktiv/Passiv und Direktlinks.

Der Automation Suite-Installationsassistent ist in allgemeiner Verfügbarkeit verfügbar

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Automation Suite Installer Wizard, die neue Methode zum Generieren der Automation Suite input.json -Konfigurationsdatei, jetzt allgemein verfügbar ist.

PostgreSQL für die Process Mining Airflow-Datenbank

Bei Process Mining in der Automation Suite 2024.10.3 können Sie jetzt PostgreSQL für die AutomationSuite_Airflow -Datenbank verwenden. Wenn Sie PostgreSQL nicht verwenden und weiterhin Microsoft SQLServer verwenden möchten, wird Process Mining auf der Automation Suite 2024.10.3 mit einer Legacy-Version von Airflow ausgeführt.
Weitere Informationen zum Einrichten einer PostgreSQL AutomationSuite_Airflow -Metadatenbank finden Sie unter SQL-Anforderungen für Process Mining .
Wichtig:

Es wird empfohlen, für die Airflow-Datenbank zu PostgreSQL zu wechseln, da PostgreSQL mit den neuesten Versionen von Apache Airflow ausgeführt wird. Die neuesten Versionen von Apache Airflow verfügen über verschiedene Funktionen, Leistungs- und Sicherheitskorrekturen, die bei älteren Versionen fehlen.

Dapr-Abhängigkeit für Process Mining entfernt

Ab der Automation Suite 2024.10.3 Process Mining ist nicht mehr von Dapr abhängig.

Task-Mining wird jedoch weiterhin von Dapr abhängig sein.

Wenn Sie die Automation Suite installieren, wobei Process Mining aktiviert und Task Mining nicht aktiviert ist, dann wird die Dapr-Anwendung nicht installiert.

Bei einem Automation Suite-Upgrade, bei dem Process Mining aktiviert und Task Mining nicht aktiviert ist, wird die Dapr-Anwendung automatisch deinstalliert, wenn sie vom Automation Suite-Installationsprogramm installiert wurde. Wenn Dapr benutzerverwaltet (vom Benutzer installiert) wurde, sollte Dapr manuell deinstalliert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Deinstallieren von Dapr .

Zusätzliche Unterstützung für benutzerdefinierte Zertifikate von Zertifizierungsstellen

Sie können jedes zusätzliche benutzerdefinierte Zertifizierungsstellenzertifikat einschließen, indem Sie den Schlüssel additonal_ca_certs mit dem Zertifikatspfad der externen Zertifizierungsstelle in der input.json -Datei zur Verfügung stellen.

Verbesserte Telemetrie

Verbesserte Automation Suite mit einer zusammengefassten Verwendungstelemetriefunktion auf hoher Ebene, eine Anleitung zum Anzeigen der generierten XML-Datei und zusätzliche Telemetriefreigabe für den UiPath-Support über das Customer Portal.

Istio HSTS standardmäßig aktiviert

Um die Sicherheit zu verbessern, ist Istio HSTS jetzt standardmäßig aktiviert.

uipathctl-Verbesserungen

  • Sie können jetzt alle verfügbaren Optionen für die aufgenommenen und ausgeschlossenen Flags auflisten, wenn Sie den Befehl zur Überprüfung der Voraussetzungen ausführen. Weitere Informationen zu --list-options finden Sie im uipathctl-Referenzhandbuch.
  • Zur besseren Effizienz werden die Diagnoseprüfungen nicht mehr während der Paketerstellung ausgeführt. Zuvor wurde standardmäßig eine Zustandsprüfung während der Erstellung des Supportpakets durchgeführt, wobei das Flag --skip-diagnose explizit verwendet werden musste, um es zu umgehen. Weitere Informationen zum Ausführen der Diagnoseprüfungen finden Sie im uipathctl-Referenzhandbuch.

Fehlerbehebungen

  • Aufgrund einer falschen Version von intsvcs/oauth-token-refresh , die auf Dienstebene konfiguriert wurde, hat der OAuth-Tokenaktualisierungsauftrag versucht, eine Version abzurufen, die in der UiPath-Offlineregistrierung nicht verfügbar ist. Das führte zu Problemen während der Ausführung. Dies wurde nun behoben.

Bekannte Probleme (Known Issues)

Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen Rotation von geheimen Schlüsseln

Erratum – hinzugefügt am 14. Mai 2025: Ein Problem führt zu Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen geheimen Rotation, wodurch die Dienste vorübergehend nicht zugänglich sind.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben:

  1. Starten Sie den betroffenen Dienst neu, um die normale Funktionalität wiederherzustellen.

  2. Navigieren Sie zur ArgoCD-Benutzeroberfläche und wählen Sie in der Plattformanwendung Details > Parameter aus. Bearbeiten Sie die Werte, um "secretRotation: enabled: false" unteridentity-service hinzuzufügen. Sie müssen diesen Schritt nach jedem Upgrade oder jeder Neuinstallation von Automation Suite ausführen.

Für das AI Center müssen alle Fähigkeiten über die AI Center-UI angehalten und gestartet werden.

Überwachungsanwendung hängt im Status „Progressing“ fest

Nach der Installation des Dienstes kann die Überwachungsanwendung in ArgoCD im Status „In Bearbeitung“ bleiben.

Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die Überwachungsanwendung manuell mit der Option Ersetzen synchronisieren:

  1. Wechseln Sie in der ArgoCD-Benutzeroberfläche zur Überwachungsanwendung im Namespace argocd .
  2. Synchronisieren Sie die Anwendung manuell mit der ausgewählten Option Ersetzen .

Zeitachse der Einstellung

Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.

Paketinformationen

Produktversionen

Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.

Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.

DiscoverErstellenVerwaltenInteragieren
AI Center 2024.10.3Action Center 2024.10.3
Task Mining 2024.10.3AI Computer Vision 2024.10.3Insights 2024.10.4Apps 2024.10.3
Orchestrator 2024.10.5 
  Test Manager 2024.10.3 
    
    
    

Interne Komponentenversionen von Drittanbietern

Die Kubernetes-Versionen, die jede Automation Suite-Version unterstützt, finden Sie unter Kubernetes-Kompatibilität.

Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:

Komponente

Version

Istio

1.25.0

ArgoCD

2.14.4

Prometheus

3.2.1

Grafana

11.5.2

Fluentd und Fluent-bit

logging-operator: 5.2.0

logging-operator-logging: 5.2.0

Gatekeeper

3.18.2

Zertifikat-Manager

1.17.1

velero

8.5.0

Version des Migrationstools

Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.

Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten