- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Automation Suite auf OpenShift-Versionshinweisen

Versionshinweise zur Automation Suite
2024.10.0
Release-Datum: 28. April 2025
Die vollständige Migration wird jetzt in der Automation Suite 2024.10.0 unterstützt.
Im Vergleich zu den vollständigen Migrationsschritten in der Automation Suite 2023.10 gibt es in dieser Version einen zusätzlichen Migrationsschritt, in dem Sie das Schema der Insights- und Orchestrator-Datenbanken aktualisieren können, nachdem Sie sie zuvor wiederhergestellt haben.
UiPath.OrganizationMigrationApp
-Tool implementiert:
- Wir stellen eine innere Ausnahme während eines Datenbankverbindungstests für verbesserte Fehlerprotokollierung und verbessertes Debugging bereit.
- Wir haben den Zusammenführungsprozess von Single-Sign-On-Benutzern (SSO) aus mehreren Organisationen verbessert, um Datenbankkonflikte effizienter zu handhaben. Das Update liefert auch genaue Meldungen über den erfolgreichen Migrationsvorgang und verhindert potenzielle Datenduplizierung. Diese Verbesserung kommt Organisationen, die das MSI zu Automation Suite-Setup mit einer Konfiguration mit mehreren Mandanten und SSO verwenden, erheblich zugute.
Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen einer vollständigen Migration.
Release-Datum: 11. November 2024
Erratum – hinzugefügt am 23. Januar 2025: Wir haben ein Problem mit dem Integration Service in der Automation Suite 2024.10.0 identifiziert, das bei einer Fehlkonfiguration zu einer erhöhten Infrastrukturlast führen kann. Daher haben wir den Integration Service aus den genannten Versionen entfernt. Integration Service ist in der Automation Suite 2024.10.2 wieder verfügbar.
Wenn Sie Integration Service bereits in der Automation Suite 2024.10.0 verwenden, wenden Sie sich an den UiPath-Produktsupport, um weitere Informationen zu erhalten.
Wir freuen uns, die Aufnahme von modernen Document Understanding-Projekten, Integration Service und Studio Web in unser Automation Suite-Produktportfolio bekannt zu geben. Diese Erweiterung entspricht unserem Ziel, die Parität mit den über die Automation Cloud angebotenen Funktionalitäten zu wahren.
Wenn Sie diese neuen Produkte aktivieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die produktübergreifenden Abhängigkeiten überprüfen und alle Voraussetzungen erfüllen.
Alle Details zur Installation und Konfiguration dieser neu integrierten Produkte finden Sie in der Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung. Weitere Informationen zur optimalen Nutzung der Funktionalität dieser Produkte finden Sie in den einzelnen Produktleitfäden:
Um Ihnen den Einstieg in die Automation Suite zu erleichtern und Kosten zu sparen, führen wir jetzt den Lite-Modus ein. Damit können Sie mit weniger Infrastrukturanforderungen beginnen und wenn Sie bereit sind, für bestimmte Dienste auf Hochverfügbarkeit umstellen.
profile
in der Datei input.json
tun.
Ein Hauptvorteil des Lite-Modus ist seine Ressourceneffizienz. Es bietet volle Funktionalität, ohne dass eine hohe Verfügbarkeit in allen Diensten erforderlich ist. Folglich benötigt das Lite-Profil weniger Ressourcen, eine Wertschöpfungsfunktion für Infra-Budget-bewusste Organisationen.
Beachten Sie, dass der Lite-Modus nicht nur für kleine Vorgänge geeignet ist. Dieser Modus wurde im Hinblick auf Skalierbarkeit entwickelt, sodass der Lite-Modus mit Ihnen wächst, wenn Ihre Anforderungen wachsen.
Der Lite-Modus ist vielseitig und für eine Vielzahl von Szenarien geeignet, wie z. B. die folgenden:
-
Sie möchten die Automation Suite-Funktionalität ohne wesentliche Infrastrukturverpflichtung erkunden.
-
Sie beginnen mit einer minimalen Einrichtung, möchten aber bei Bedarf flexibel und einfach skalieren können.
-
Sie möchten die Infrastrukturkosten verwalten, indem Sie die Verfügbarkeit von Diensten an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
-
Sie zielen auf kleinere Anwendungsfälle ab und bevorzugen ein System, das effizient mit Diensten ohne hohe Verfügbarkeit arbeitet.
Um Ihnen eine größere Auswahl an Bereitstellungsoptionen zu bieten und die Flexibilität unseres Angebots zu erhöhen, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie die Automation Suite jetzt zusammen mit Ihren anderen Softwarebereitstellungen in einem freigegebenen Cluster bereitstellen können. Die Bereitstellung in einem freigegebenen Cluster ist eine Alternative zum bestehenden Szenario der Bereitstellung der Automation Suite in einem dedizierten Cluster.
-
Mehr Flexibilität und kürzere Bereitstellungszeit, da Sie Ihre vorhandenen Standardbetriebsverfahren zum Installieren und Verwalten von Anwendungen nutzen können.
-
Niedrigere Gesamtbetriebskosten im Vergleich zur Bereitstellung in einem dedizierten Cluster, der speziell für die Automation Suite bereitgestellt wurde.
-
In einem Szenario mit einer freigegebenen Clusterinstallation können Sie den Installationsvorgang abschließen, ohne dem Automation Suite-Installationsprogramm Clusteradministratorberechtigungen zu erteilen. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, da das branchenweite Prinzip der geringsten Berechtigungen eingehalten wird, sodass Sie strenge Governance-Standards erfüllen können.
-
Installieren und konfigurieren Sie das Istio-Dienstgeflecht. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts.
-
Erstellen Sie ein Dienstkonto und erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen für die Automation Suite-Installation. Weitere Informationen finden Sie unter Erteilen von Installationsberechtigungen.
-
Nutzen Sie Ihre eigene ArgoCD. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools.
-
Wenn Sie Process Mining installieren, müssen Sie den cert-manager und Dapr selbst installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erfüllung der Process Mining-Voraussetzungen.
-
Erstellen und verwalten Sie Zertifikate selbst. Weitere Informationen finden Sie unter Während der Installation generierte Zertifikate.
Wir haben Bottlerocket in die Liste der Betriebssysteme aufgenommen, die von der Automation Suite auf EKS unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kubernetes-Cluster und -Knoten.
Sie können jetzt die Verwaltung von Anmeldeinformationen vermeiden, indem Sie AKS-Pods für die Verwendung einer Kubernetes-Identität wie eines Dienstkontos aktivieren. Workload Identity ermöglicht Kubernetes-Anwendungen auch den sicheren Zugriff auf Azure-Ressourcen mit Microsoft Entra ID, basierend auf Dienstkonten mit Anmerkungen.
Weitere Informationen zur Workload Identity finden Sie unter Konfiguration der Workload Identity.
Weitere Informationen zu den Einschränkungen der Funktion finden Sie unter Bekannte Probleme.
Wir unterstützen jetzt Transport Layer Security (TLS) 1.3. Diese neue TLS-Version bringt mehrere wichtige Verbesserungen mit sich: Sie ist sicherer als ihr Vorgänger TLS 1.2 und bietet schnellere Verbindungen und verbesserte Leistung.
istioMinProtocolVersion
in der Datei input.json
von TLSV1_2
auf TLSV1_3
und führen Sie dann die Automation Suite-Installation erneut aus.
Wenn Sie den Federal Information Processing Standard 140-2 (FIPS 140-2) einhalten müssen, haben wir gute Nachrichten für Sie. Es ist jetzt möglich, FIPS 140-2 auf Maschinen zu aktivieren, auf denen Sie eine neue Automation Suite auf EKS-Installation durchführen möchten.
Weitere Informationen zu FIPS 140-2 finden Sie unter Sicherheit und Compliance.
Weitere Informationen zu den Einschränkungen der Funktion finden Sie unter Bekannte Probleme.
Erratum – hinzugefügt am 27. Januar 2025: Die Automation Suite auf EKS unterstützt jetzt Amazon Linux 2023 (AL2023).
Sie können die Automation Suite jetzt auf Knoten installieren, auf denen Sie FIPS mit dem Amazon Linux 2023 (AL2023)-Image aktiviert haben. Dieses Update entspricht dem Übergang, den Amazon von AL2 zu AL2023 durchgeführt hat.
Das Navigieren durch die Feinheiten einer Plattformkonfiguration, die mehrere Flags und Parameter umfasst, kann manchmal eine schwierige Erfahrung sein. Um dies zu vereinfachen, stellen wir Ihnen den Automation Suite Installer Wizard vor, eine neue Methode zum Generieren der Automation Suite input.json-Konfigurationsdatei.
Dieses GUI-zentrierte Tool führt Sie durch die wichtigsten Konfigurationsschritte und fordert Sie auf, Details zu Ihrer Automation Suite-Installation anzugeben. Sie erfordert Details wie die Zielplattform, den Umgebungstyp, den Speicherbedarf, die Besonderheiten der SQL-Datenbank und vieles mehr und generiert anschließend die input.json-Datei für Sie.
Obwohl der Assistent eine einfachere Möglichkeit zum Erstellen einer Konfigurationsdatei bietet, werden einige komplexe Konfigurationsszenarien möglicherweise noch nicht abgedeckt, da sich das Tool derzeit in der öffentlichen Vorschau befindet. Wir laden Sie gerne ein, mit diesem Tool zu experimentieren, und teilen gerne Ihr Feedback, um uns bei der Verbesserung dieser Funktion zu helfen.
Weitere Informationen finden Sie unter Generieren der Konfigurationsdatei mit einem Assistenten.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie jetzt den vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) Ihres Automation Suite-Clusters aktualisieren können.
Weitere Informationen zum FQDN-Aktualisierungsverfahren finden Sie unter Konfigurieren des FQDN nach der Installation.
Die Automation Suite verwendet jetzt die AWS Signature Version 4 für alle S3-API-Anforderungen. Dies wirkt sich auf die Verwendung der Automation Suite mit S3-Servern aus, die AWS Signature Version 4 nicht unterstützen.
Die Automation Suite unterstützt jetzt die serverseitige Verschlüsselung mit Key Management Service (SSE-KMS) für AWS S3-Buckets.
Weitere Informationen zu SSE-KMS finden Sie in der AWS-Dokumentation.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Automation Suite jetzt Harbor und andere externe Registrierungen unterstützt, bei denen Sie ein Projekt erstellen müssen, bevor Sie Images aus der Registrierung pushen oder abrufen.
Weitere Informationen finden Sie unter Hochladen der Automation Suite-Artefakte in die externe OCI-konforme Registrierung und Konfiguration der externen OCI-konformen Registrierung.
sfcore
ist jetzt obligatorisch und Sie können sie nicht mehr von der Automation Suite-Installation ausschließen. Informationen zum Verwalten optionaler Komponenten finden Sie unter Mitbringen Ihrer eigenen Komponenten.
Um die Funktionen von Apps vollständig nutzen zu können, müssen Sie jetzt eine eindeutige Unterdomäne mit einem vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) angeben. Sie müssen die folgenden Änderungen vornehmen:
Die Automation Suite 2024.10 führt die automatische Zertifikatsrotation mit Identitätstoken-Signatur ein. Diese Funktion automatisiert den Lebenszyklus Ihrer Signaturschlüssel, bietet verbesserte Sicherheit und reduziert den Bedarf an manueller Zertifikatsverwaltung.
Wenn Sie die Automation Suite 2024.10 zum ersten Mal bereitstellen, ist diese Funktion standardmäßig aktiviert. Die Option für die manuelle Verwaltung von Signaturzertifikaten bleibt verfügbar und diejenigen, die die manuelle Steuerung bevorzugen oder bestimmte betriebliche Anforderungen haben, können die automatische Zertifikatsrotation deaktivieren.
Für Benutzer, die von einer älteren Version auf 2024.10 aktualisieren, ist die automatische Verwaltung standardmäßig deaktiviert, kann aber auf Wunsch aktiviert werden.
Weitere Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Zertifikatsrotation finden Sie unter Automatische Zertifikatsrotation in der Automation Suite unter Linux-Dokumentation oder Automatische Zertifikatsrotation in der Automation Suite unter AKS/EKS-Dokumentation.
Neue Option zur Überwachung von Verbrauchseinheiten
Auf der neuen Registerkarte Verbrauchseinheiten können Sie die Lizenzzuweisung jetzt detaillierter überwachen. Sie ist im Administrationsabschnitt auf Organisations- und Mandantenebene verfügbar und schlüsselt die Zuweisung und Nutzung von lizenzierten Verbrauchseinheiten wie AI Units, Robot Units und API-Aufrufe auf.
Einführung von SAP-Transporteinheiten
Ein neuer Typ von Dienstverbrauchseinheit namens SAP-Transporteinheiten ist jetzt verfügbar. Sie werden für die Lizenzierung der Funktion SAP Change Impact Analysis im Test Manager verwendet.
Änderungen an lizenzbezogenen Mandantenbeschränkungen
- Automation Hub
- Process Mining
- Test Manager
- Insights
Banner für Lizenzüberzuweisung wird entfernt
Bisher wurde ein Warnbanner angezeigt, wenn die Anzahl der Ihren Diensten zugewiesenen Lizenzen die Anzahl der für Ihre Organisation verfügbaren Lizenzen überschritten hat. Es wurden jedoch weder eindeutige Informationen zur Überzuweisung noch Aktionselemente zur Problemlösung angeboten.
Um die Benutzererfahrung zu verbessern und Ablenkungen zu vermeiden, haben wir es deshalb entfernt. Sie finden weiterhin alle relevanten Details in der Zuweisungsleiste.
Lizenzierung von Process Mining durch AI Units
Process Mining wird jetzt über AI Units lizenziert, genau wie mehrere unserer KI-Produkte.
Weitere Informationen zum Verbrauch finden Sie auf der Seite Lizenz im Process Mining-Handbuch.
Abschaffen der Lizenzaktivierung vom Hostportal
Wir sind bestrebt, das sich ständig weiterentwickelnde kommerzielle Angebot der UiPath®-Plattform besser zu unterstützen, und in diesem Zusammenhang werden wir die Option zur Aktivierung von Lizenzen über das Hostportal deaktivieren. Um den Übergang zu erleichtern, haben wir ein Warnbanner hinzugefügt, das Administratoren über die Entfernung der Funktion informiert und über andere Methoden zur Lizenzaktivierung informiert.
Diese Änderung beeinträchtigt die Funktionalität in keiner Weise. Sie können weiterhin Lizenzen vom Hostportal aus aktivieren, bis die Funktion entfernt wurde.
Wir freuen uns, persönliche Zugriffstoken (PATs) einzuführen. PATs bieten Entwicklern eine effiziente und sichere Methode, um Token mit benutzerbezogenem Zugriff zu erhalten. PATs können das Risiko begrenzen, wenn Sie mit Anwendungen oder Automatisierungen arbeiten, die keine anderen Authentifizierungsmechanismen zulassen oder bei denen Sie Ihre Anmeldeinformationen nicht angeben möchten. Wenn die App kompromittiert ist, widerrufen Sie einfach das PAT.
Persönliche Zugriffstoken sind nur für lokale Benutzer verfügbar.
Die Kernfunktionen:
- Wird ein Benutzer aus einer Organisation entfernt, werden ihm automatisch die zugehörigen PATs entzogen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
-
Organisationsadministratoren können ausgestellte PATs verwalten und bei Bedarf einen einfachen Widerruf des Zugriffs ermöglichen.
Ausführliche Informationen zum Implementieren von PATs finden Sie in den Dokumenten zu persönlichen Zugriffstoken.
Persönliche Zugriffstoken (PATs) können von Organisationsadministratoren verwaltet werden. PATs können das Risiko begrenzen, wenn Sie mit Anwendungen oder Automatisierungen arbeiten, die keine anderen Authentifizierungsmechanismen zulassen oder bei denen Sie Ihre Anmeldeinformationen nicht angeben möchten. Wenn die App kompromittiert ist, widerrufen Sie einfach das PAT.
Persönliche Zugriffstoken sind nur für lokale Benutzer verfügbar und werden von Organisationsadministratoren verwaltet.
Organisationsadministratoren können ausgestellte PATs verwalten und bei Bedarf einen einfachen Widerruf des Zugriffs ermöglichen.
Ausführliche Informationen zum Verwalten von PATs finden Sie unter Verwalten von PATs.
uipathctl
generierte Ausgabe der Voraussetzungsprüfung ist jetzt benutzerfreundlicher. Die vereinfachte und organisierte Anzeige verbessert die Lesbarkeit und bietet mehr Kontrolle über die Art der Informationen, die Sie erhalten.
--verbose
verwenden, um auf die vollständige, detaillierte Ausgabe zuzugreifen. Wenn präzisere Informationen Ihren Anforderungen besser entsprechen, überspringen Sie einfach das Flag --verbose
, um eine klare, leicht verständliche Ausgabe zu erhalten.
Weitere Informationen zur Voraussetzungsprüfung finden Sie unter Voraussetzungsprüfungen.
Wir freuen uns, verschiedene Korrekturen und Verbesserungen ankündigen zu können, die eine noch genauere Schätzung der Hardwareanforderungen für jede Automation Suite-Bereitstellung gewährleisten. Das Tool berücksichtigt jetzt den zusätzlichen Datenträger, der für Document Understanding und AI Center erforderlich ist. Außerdem genügt jetzt ein einziger Klick, um die URL des Installationsgrößenrechners der UiPath Automation Suite zusammen mit der aktuell ausgewählten Konfiguration freizugeben.
Wenn Sie den Installationsgrößenrechner der UiPath Automation Suite ausprobieren möchten, finden Sie weitere Informationen unter Kapazitätsplanung.
Wir haben einige wichtige Updates zur Verbesserung der SAML-SSO eingeführt. Hier ist ein kurzer Überblick über die Neuerungen:
-
Wechseln zwischen Entitäts-ID-Formaten: Beim Abrufen der UiPath-Details für die Einrichtung des Identitätsanbieters können Sie nun zwischen dem Legacy-Entitäts-ID-Format (ohne die Organisations-ID) und dem neuen Format wechseln, das die Organisations-ID enthält.
-
Benutzerdefinierter eindeutiger Bezeichner: Wir haben die Option eingeführt, benutzerdefinierte Attribute für die eindeutige Identifizierung festzulegen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn:
-
Ihren Benutzern wird keine E-Mail-Adresse zugewiesen.
-
Eine E-Mail-Adresse kann nicht als eindeutiger Bezeichner dienen (sie sind im Identitätsanbieter nicht eindeutig).
Wichtig:Sobald Sie einen eindeutigen Bezeichner festgelegt haben, kann eine Änderung zum Verlust zuvor erkannter Benutzer führen, da das System sie möglicherweise nicht mehr identifizieren kann.
-
-
Signieren von Authentifizierungsanforderungen: Mit dieser Funktion kann UiPath alle SAML-Authentifizierungsanforderungen signieren. Dies ist nützlich, wenn Ihr Identitätsanbieter signierte Authentifizierungsanforderungen benötigt.
-
Einmaliges Abmelden: Unsere SAML-Konfiguration umfasst jetzt SLO-Funktionen (Single Logout), die gleichzeitige Abmeldungen von allen Ihren Anwendungen ermöglichen, die unter Ihrem Identitätsanbieter einheitlich sind.
Wir haben ein Design mit hohem Kontrast eingeführt, das einen verbesserten Kontrast für eine Reihe von UI-Elementen gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen des Designs.
Sie können jetzt die Sichtbarkeit von drei neuen Diensten in der linken Navigationsleiste verwalten, um die Benutzeroberfläche für jeden Benutzer individuell anzupassen:
-
Automation Hub
-
AI Center
-
Process Mining
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Ausblenden nicht verwendeter Dienste.
-
Wir haben ein Problem behoben, durch das die
uipathctl
-Binärdatei jede SQL-Verbindungszeichenfolge ignorierte, die Sie im Abschnittorchestrator.testautomation
der Clusterkonfigurationsdatei angegeben haben. - Das Ausführen einer Zustandsprüfung für AKS führte zu einem
[ARGOCD_REDIS_PODS]
-Fehler bei ArgoCD Redis HA, obwohl ArgoCD Redis HA nicht mehr in der Automation Suite auf AKS verwendet wird. Das Verhalten tritt nicht mehr auf. -
Wenn der Proxyserver in einer Proxyumgebung denselben Port wie den TCP-Port eines anderen Dienstes im Istio-Dienstgeflecht verwendet hat, z. B. Port 8080, konnten Pods nicht mit dem FQDN kommunizieren, und es wurde eine Fehlermeldung angezeigt. Das Verhalten tritt nicht mehr auf.Hinweis: Wenn Sie zuvor einen Diensteintrag gemäß der Problemumgehung in Pods können in einer Proxy-Umgebung nicht mit dem FQDN kommunizieren erstellt haben, empfehlen wir Ihnen, den Diensteintrag nach dem Upgrade auf die Automation Suite 2024.10.0 oder höher zu löschen. Um den Diensteintrag zu löschen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
kubectl delete serviceentry proxy -n uipath
kubectl delete serviceentry proxy -n uipath - Wir haben ein Problem behoben, das verhinderte, dass Lizenzen auf Organisationsebene zugewiesen wurden.
Erratum – hinzugefügt am 14. Mai 2025: Ein Problem führt zu Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen geheimen Rotation, wodurch die Dienste vorübergehend nicht zugänglich sind.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben:
-
Starten Sie den betroffenen Dienst neu, um die normale Funktionalität wiederherzustellen.
-
Navigieren Sie zur ArgoCD-Benutzeroberfläche und wählen Sie in der Plattformanwendung Details > Parameter aus. Bearbeiten Sie die Werte, um
"secretRotation: enabled: false"
unteridentity-service
hinzuzufügen. Sie müssen diesen Schritt nach jedem Upgrade oder jeder Neuinstallation von Automation Suite ausführen.
Für das AI Center müssen alle Fähigkeiten über die AI Center-UI angehalten und gestartet werden.
intsvcs/oauth-token-refresh
, die auf Dienstebene konfiguriert ist, versucht der OAuth-Tokenaktualisierungsauftrag, eine Version abzurufen, die in der UiPath-Offlineregistrierung nicht verfügbar ist. Dies verursacht Probleme während der Ausführung.
Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2024.10.3 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 2. April 2025: Ein Problem verhindert die Einbeziehung von Insights-Dashboards und Studio Web-Daten in Sicherungen. Um dieses Problem zu beheben, lesen Sie die Seite Sichern des Clusters . Das Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 27. Februar 2025: Für diese Version der Automation Suite müssen Sie die SQL Server-Version 2019 oder höher für den ordnungsgemäßen Betrieb des Orchestrator und AI Center verwenden.
Erratum – hinzugefügt am 17. Februar 2025: Ein Problem verhindert, dass Fluentd aufgrund eines fehlenden Speicherpuffers Protokolle an Remote-Standorte sendet. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie ein Speicherlimit für Fluentd hinzufügen, um Unterbrechungen oder Verzögerungen bei der Übertragung von Protokollen an einen Remote-Speicherort zu vermeiden.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum, hinzugefügt am 20. Januar 2025: Insights, Studio Web und Task Mining unterstützen derzeit nicht die Authentifizierungskonfiguration von Microsoft Entra ID (früher Azure Active Directory) für den Zugriff auf SQL, Speicher und andere Ressourcen, die Microsoft Entra unterstützen.
Erratum, hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Die Verwendung einer SQL Server-Version vor 2019 verursacht ein Problem bei der Automation Suite-Installation, da der Ressourcenkatalogdienst keine SQL Server-Versionen vor 2019 unterstützt. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2024.10.1 behoben.
Wenn Sie von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite auf EKS/AKS migrieren, werden Insights-bezogene Volumes gelegentlich in zwei verschiedenen Bereichen erstellt. Infolgedessen können Probleme beim Aufrufen des Insights-Diensts auftreten. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2024.10.1 behoben.
Erratum – Hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Nach einem Upgrade auf die Automation Suite 2024.10 können Sie aufgrund von Diskrepanzen im Datenbankschema nicht auf den Automation Hub zugreifen. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2024.10.1 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem führt dazu, dass Upgrades fehlschlagen, wenn die vorhandenen Insights-PVC-Größen versehentlich überschrieben werden. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die PVC-Größen in der ArgoCD-Benutzeroberfläche manuell ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2024.10.1 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024 Wir haben ein Problem mit der Sicherungslogik in der Automation Suite für AKS/EKS identifiziert. Insbesondere schließt dieser Fehler die Sicherung von Insights-Dashboards aus. Alle historischen Daten werden jedoch erfolgreich gesichert.
Wir arbeiten fleißig daran, dieses Problem zu lösen. Unser Ziel ist es, so früh wie möglich einen Ansatz zur Schadensbegrenzung zu entwickeln und zu implementieren.
Wenn Sie die Automation Suite in AKS/EKS zusammen mit UiPath Insights verwenden, kann sich dieser Fehler auf Ihren Betrieb auswirken. Während wir uns mit diesem Problem befassen, empfehlen wir,Ihre Dashboards vorsorglich manuell zu exportieren.
Beachten Sie, dass Sicherungen hauptsächlich als Wiederherstellungsmethode im Falle eines Notfalls oder zur Vorbereitung auf ein Automation Suite-Upgrade verwendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Upgrade fehlschlägt und gespeicherte Daten in ihrem vorherigen Zustand wiederhergestellt werden müssen.
Sie können derzeit keine vollständige Migration von der eigenständigen Produktversion 2024.10 zur Automation Suite 2024.10 mit dem UiPath.OrganizationMigrationApp-Tool durchführen. Wir arbeiten aktiv daran, Unterstützung für dieses Szenario einzuführen.
In der Zwischenzeit können Sie eine Einzelmandantenmigration durchführen. Weitere Informationen zu dieser Migrationsoption finden Sie unter Migration von einzelnen Mandanten.
In diesem Release werden moderne Document Understanding-Projekte nicht in Automation Suite-Offlinebereitstellungen und Azure Government-Umgebungen unterstützt.
Generative KI-Funktionen, einschließlich Generative Anmerkung und Generative Extraktion, sind in Document Understanding in der Automation Suite derzeit nicht verfügbar.
Wenn Document Understanding auf Ihrem Mandanten ohne die Aktivierung von modernen Document Understanding-Projekten aktiviert ist, funktioniert die Document Understanding-Anwendung (zugänglich über die Liste auf der linken Seite) nicht.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu den Document Understanding-Versionshinweisen .
- Integration Service wird derzeit nicht auf Maschinen mit aktivierten Federal Information Processing Standards 140-2 (FIPS 140-2) unterstützt.
- Integration Service unterstützt derzeit keine Offlineumgebungen.
- Studio Web wird derzeit nicht auf Maschinen mit aktiviertem Federal Information Processing Standard 140-2 (FIPS 140-2) unterstützt.
- Autopilot™-Funktionen werden derzeit nicht unterstützt.
- Die standardmäßigen UiPath-Projektvorlagen sind nicht verfügbar. Sie können jedoch ein Projekt aus Vorlagen erstellen, die von Ihrer Organisation erstellt wurden.
- Studio Web unterstützt derzeit keine Workload Identity, Azure für US-Regierungsumgebungen und Offlineumgebungen.
Studio Web, Insights und Task Mining unterstützen keine Workload-Identität. Wenn Sie die Workload-Identität aktivieren, müssen Sie diese Produkte deaktivieren.
Studio Web, Insights und Integration Service werden unter FIPS 140-2 nicht unterstützt. Wenn Sie die Automation Suite auf FIPS 140-2-fähigen Maschinen installieren, müssen Sie diese Produkte deaktivieren.
Das Weiterleiten von Infrastrukturprotokollen an Splunk ist in der Automation Suite 2024.10 derzeit nicht möglich, da das Splunk Connect-Plugin für Kubernetes nicht mehr unterstützt wird. Der OpenTelemetry Collector, mit dem Sie Protokolle sammeln können, wird in dieser Automation Suite-Version auch nicht unterstützt.
Weitere Informationen zur Verwaltung externer Tools finden Sie in der Verantwortungsmatrix.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Die Kubernetes-Versionen, die jede Automation Suite-Version unterstützt, finden Sie unter Kubernetes-Kompatibilität.
Komponente |
Version |
---|---|
Istio |
1.23.0 |
ArgoCD |
2.11.3 |
Prometheus |
2.54.1 |
Grafana |
11.1.5 |
Fluentd und Fluent-bit |
logging-operator: 4.9.1 logging-operator-logging: 4.9.1 |
Gatekeeper |
3.17.0 |
Zertifikat-Manager |
1.14.5 |
velero |
6.2.0 |
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Unterstützung für die vollständige Migration
- Neuigkeiten
- Neue Produkte in die Automation Suite integriert
- Einführung des Lite-Modus
- Unterstützung für freigegebene Cluster
- Unterstützung für Bottlerocket
- Unterstützung für die Workload-Identität in AKS
- Unterstützung für TLS 1.3
- FIPS 140-2-Unterstützung auf EKS
- Unterstützung für Amazon Linux 2023
- Unterstützung für EKS FIPS mit AL2023-Image
- [Vorschau] Generieren der Konfigurationsdatei mit einem GUI-basierten Assistenten
- Einführung des Verfahrens zur FQDN-Aktualisierung
- Unterstützung von AWS Signature Version 4
- SSE-KMS-Unterstützung
- Unterstützung für externe Registrierungen, die Projekte erfordern
- sfcore ist nicht mehr optional
- Anforderung der Apps-Unterdomäne
- Automatische Rotation für Identitätstoken-Signaturzertifikate
- Lizenzierungsnachrichten
- Persönliche Zugriffstoken (PATs)
- Verwalten von persönlichen Zugriffstoken
- Verbesserungen
- Verbesserte Ausgabe der Voraussetzungsprüfung
- Verbesserungen des Installationsgrößenrechners der UiPath Automation Suite
- Verbesserungen bei SAML SSO
- Designoption mit hohem Kontrast
- Sichtbarkeit des Dienstes auf der Benutzeroberfläche
- Fehlerbehebungen
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen Rotation von geheimen Schlüsseln
- Problem bei der OAuth-Tokenaktualisierung aufgrund einer falschen Version
- Insights-Dashboards und Studio Web-Daten von Sicherungen ausgeschlossen
- Der Orchestrator und das AI Center erfordern die SQL Server-Version 2019 und höher
- Fehler bei der Übertragung von Fluentd-Protokollen
- Einschränkungen für Microsoft Entra-ID
- Installationsproblem bei Verwendung einer SQL Server-Version vor 2019
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- Zugriff auf Automation Hub nach Automation Suite-Upgrade nicht möglich
- Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
- Problem mit der Sicherung von Insights-Dashboards
- Vollständige Migration von eigenständigen Produkten zur Automation Suite wird nicht unterstützt
- Einschränkungen und bekannte Probleme von Document Understanding
- Einschränkungen für Integration Service
- Einschränkungen für Studio Web
- Einschränkungen zur Unterstützung von Workload-Identitäten
- FIPS 140-2 unterstützt Einschränkungen
- Das Weiterleiten von Protokollen an Splunk ist derzeit nicht verfügbar
- Zeitachse der Einstellung
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen von Drittanbietern
- Version des Migrationstools