- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Automation Suite auf OpenShift-Versionshinweisen

Versionshinweise zur Automation Suite
2024.10.1
Release-Datum: 28. April 2025
Die vollständige Migration wird jetzt in der Automation Suite 2024.10.1 unterstützt.
Im Vergleich zu den vollständigen Migrationsschritten in der Automation Suite 2023.10 gibt es in dieser Version einen zusätzlichen Migrationsschritt, in dem Sie das Schema der Insights- und Orchestrator-Datenbanken aktualisieren können, nachdem Sie sie zuvor wiederhergestellt haben.
UiPath.OrganizationMigrationApp
-Tool implementiert:
- Wir stellen eine innere Ausnahme während eines Datenbankverbindungstests für verbesserte Fehlerprotokollierung und verbessertes Debugging bereit.
- Wir haben den Zusammenführungsprozess von Single-Sign-On-Benutzern (SSO) aus mehreren Organisationen verbessert, um Datenbankkonflikte effizienter zu handhaben. Das Update liefert auch genaue Meldungen über den erfolgreichen Migrationsvorgang und verhindert potenzielle Datenduplizierung. Diese Verbesserung kommt Organisationen, die das MSI zu Automation Suite-Setup mit einer Konfiguration mit mehreren Mandanten und SSO verwenden, erheblich zugute.
Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen einer vollständigen Migration.
Release-Datum: 18. Dezember 2024
Wir haben neue Konfigurations-Flags eingeführt, um Ihnen mehr Kontrolle über die Kerberos-Authentifizierung zu geben. Sie können jetzt die folgenden Flags verwenden, um die Kerberos-Authentifizierungseinstellungen anzupassen:
-
kerberos_auth_config.enable_integrated_sql_auth
: Mit diesem Flag können Sie die Kerberos-Authentifizierung von der SQL-Authentifizierungsanmeldung entkoppeln und die Kerberos-Authentifizierung für SQL in allen Ihren Produkten aktivieren oder deaktivieren. -
<serviceGroupName>.kerberos_auth_config.enabled
: Mit diesem Flag können Sie die Verwendung der Kerberos-Authentifizierung für die SQL-Authentifizierung auf Produktebene steuern. Sie müssen<serviceGroupName>
durch den Namen Ihres Produkts ersetzen.
Diese neuen Flags bringen Änderungen an der Prioritätsreihenfolge für die SQL Kerberos-Authentifizierung wie folgt mit sich:
-
Die Kerberos-Authentifizierung für SQL ist standardmäßig aktiviert, wenn die Kerberos-Authentifizierung aktiviert ist.
-
Wenn Sie
kerberos_auth_config.enable_integrated_sql_auth
auffalse
festlegen, ist die Kerberos-Authentifizierung für SQL in allen Ihren Produkten deaktiviert. -
Wenn Sie
<serviceGroupName>.kerberos_auth_config.enabled
auffalse
festlegen, ist die Kerberos SQL-Authentifizierung für das angegebene Produkt deaktiviert.
Weitere Informationen zur Kerberos-Authentifizierung finden Sie unter Einrichten der Kerberos-Authentifizierung.
Wir haben weitere Voraussetzungsprüfungen hinzugefügt, um die Gesamterfahrung bei der Installation und Konfiguration der Automation Suite zu optimieren und fehlende Anforderungen früher zu erkennen. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen:
-
Eine neue Validierungsprüfung stellt sicher, dass die Option
READ_COMMITTED_SNAPSHOT
in der SQL Server-Datenbank aktiviert ist. Wir haben diese Prüfvalidierung für den Orchestrator, Apps und Process Mining implementiert. -
Wir haben eine Voraussetzungsprüfung in den
mirror-registry.sh
undhydrate-registry.sh
-Skripten eingeführt, um die OCI-Compliance der externen Registrierung vor dem Hochladen von Images zu überprüfen.
Wir stellen weiterhin Sicherheitsupdates und Patches zur Verfügung, um Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) zu beheben.
Moderne Document Understanding-Projekte werden jetzt in der Automation Suite unter Linux für Offlinebereitstellungen unterstützt.
-
Wir haben ein Automation Suite-Installationsproblem behoben, das bei der Verwendung einer SQL Server-Version vor 2019 auftrat.
-
Wir haben ein Problem behoben, das zum Verlust von Insights führte, wenn Sie Insights nach einem Automation Suite-Upgrade von Version 2023.4 oder älter neu installierten oder aktualisierten.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass die temporäre Registrierungsinstallation für RHEL 8.9 fehlschlug. Dieses Problem trat aufgrund des veralteten
systemd generate
-Befehls im Upstream-Podman und des Fehlens vonsecontext
in Podman-generiertensystemd
-Dateien auf. -
Ein Problem führte dazu, dass die Helm-Chart-Erstellung fehlschlug, wenn der Parameter
enableSqlIntegratedAuth
für die Kerberos SQL-Integration auftrue
invalues.yaml
festgelegt wurde. Dieses Problem ist auf eine falsche Einrückung bestimmter Umgebungsvariablen zurückzuführen. Der Fehler wurde nun behoben. -
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass der Automation Hub nach einem Upgrade auf die Automation Suite 2024.10 nicht mehr zugänglich war.
-
Wir haben ein Problem mit Insights-Anmerkungen behoben, das das Automation Suite-Installationsprogramm blockierte.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Wiederherstellung einer Sicherung aufgrund eines Dapr-Synchronisierungsproblems teilweise fehlschlug.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass bei den Prüfungen der Voraussetzungen Hostnamen mit Großbuchstaben als ungültig erkannt wurden. Dieses Verhalten tritt nicht mehr auf. Hostnamen werden jetzt unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung korrekt validiert.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Befehle
aicenter skill sync
undaicenter skill status
bei einem Parallel-Upgrade fehlschlugen. Dieses Problem ist auf einen Syntaxfehler zurückzuführen. -
Ein Problem verhinderte, dass
exclude=rke2-*
automatisch zur/etc/yum.conf
-Datei auf allen Knoten hinzugefügt wurde. Dieses Problem trat insbesondere in Online-Umgebungen auf und verursachte ein unbeabsichtigtes Upgrade des RKE2-Dienstes auf anderen Knoten als dem ersten Server. Zuvor mussten Sie die Ausnahme manuell zu/etc/yum.conf
auf allen Knoten hinzufügen. Der Fehler wurde nun behoben. -
Ein Problem führte dazu, dass das Entfernen des Knotens mit der Meldung
error: no objects passed to scale
fehlschlug. Dieses Problem ist aufgetreten, weil der Name während der Skalierung des Prometheus-Operators nicht übereinstimmte. Der Fehler wurde nun behoben. -
Sie können jetzt benutzerdefinierte Verzeichnisse zum Speichern Ihrer Pod-Protokolle verwenden. Zuvor war diese Funktion aufgrund des Wechsels zu
kube-logging
nicht verfügbar. -
Wir haben ein Problem behoben, das in Nicht-HA-Redis-Szenarien auftrat und bei dem der
redis-cluster-0
-Pod während des Knoten-Drop-Vorgangs im Endzustand stecken bleiben konnte. Dieses Verhalten tritt nicht mehr auf. -
Wenn Sie Stilattribute in den HTML-Tags beim Anpassen Ihrer Anmeldeseite verwenden, wurden diese in der Vorschau genau wiedergegeben. Nach dem Speichern der Änderungen wurden die Stilattribute jedoch automatisch gelöscht. Jetzt bleiben alle Stilattribute, die in Tags verwendet werden, nach dem Speichern Ihrer Änderungen erhalten.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass das Upgrade aufgrund des Überschreibens vorhandener Insights-PVC-Größen fehlschlug.
-
Ein Problem führte zu Installations- oder Upgrade-Fehlern, wenn Connaisseur während der Konfiguration einer externen OCI-konformen Registrierung aktiviert wurde. Dieses Problem trat auf, wenn der Parameter
registries.trust.enabled
in dercluster_config.json
-Datei auftrue
festgelegt wurde. Der Fehler wurde nun behoben. -
Wir haben einen Fehler behoben, der SAML2 unterbricht, wenn die einfache Authentifizierung deaktiviert wurde, zusammen mit verschiedenen anderen Fehlern.
-
Sie können jetzt Protokolle mithilfe des OpenTelemetry-Sammlers an externe Tools wie Splunk weiterleiten. Zuvor war diese Funktion aufgrund des Wechsels zu
kube-logging
nicht verfügbar.
Erratum – hinzugefügt am 14. Mai 2025: Ein Problem führt zu Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen geheimen Rotation, wodurch die Dienste vorübergehend nicht zugänglich sind.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben:
-
Starten Sie den betroffenen Dienst neu, um die normale Funktionalität wiederherzustellen.
-
Navigieren Sie zur ArgoCD-Benutzeroberfläche und wählen Sie in der Plattformanwendung Details > Parameter aus. Bearbeiten Sie die Werte, um
"secretRotation: enabled: false"
unteridentity-service
hinzuzufügen. Sie müssen diesen Schritt nach jedem Upgrade oder jeder Neuinstallation von Automation Suite ausführen.
Für das AI Center müssen alle Fähigkeiten über die AI Center-UI angehalten und gestartet werden.
studioweb-backend,studioweb-frontend,studioweb-typecache
zum no_proxy
-Eintrag in der input.json
-Datei hinzufügen und das Installationsprogramm erneut ausführen.
Dies wurde in der Automation Suite 2024.10.3 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 28. April 2025: Ein Problem blockiert das Automation Suite-Upgrade auf einem durch Sicherung wiederhergestellten Cluster. Entfernen Sie für ein erfolgreiches Upgrade alle Beschriftungen aus den Dienst-Apps.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2024.10.3 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 28. April 2025: Ein Problem verhindert, dass der Befehl zur Bereinigung der Registrierung die nicht verwendeten Docker-Images effektiv aus allen Registrierungs-Pods löscht. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2024.10.3 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 28. April 2025: Wir haben ein Problem identifiziert, das sich auf das Parallel- und das direkte Upgrade von der Automation Suite 2022.10 oder früher auf die Automation Suite 2024.10.0 oder höher auswirkt. Aufgrund einer fehlerhaften Migration von MongoDB zu SQL Server schlägt der Upgradevorgang fehl, wenn Apps aktiviert sind und die Kerberos-Authentifizierung für die SQL Server-Datenbank verwendet wird.
Die empfohlene Lösung ist ein Upgrade auf die Automation Suite 2024.10.3.
node-monitor
, die den Knoten auf Probleme wie die Überprüfung kube-proxy
-Zustands oder ob ip_forward
überwacht und bei Problemen den Knoten sperrt, funktioniert nicht für bestimmte Knoten wie z. B als GPU, task-mining
oder as-robot
. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2024.10.3 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 28. April 2025: Proxy- und Kerberos-Pipelines funktionieren nicht ordnungsgemäß, was zu Authentifizierungs- und Supportproblemen führt.
kerberos_auth_config.enabled
und kerberos_auth_config.enable_integrated_sql_auth
auf „true“ festlegen.
Erratum – hinzugefügt am 3. März 2025: Ein Problem im Zusammenhang mit der Migration von Velero führt dazu, dass das direkte Upgrade der Automation Suite fehlschlägt, wenn die Sicherung aktiviert ist. Zur Behebung des Problems siehe Abschnitt Fehlerbehebung .
Erratum – hinzugefügt am 27. Februar 2025: Für diese Version der Automation Suite müssen Sie die SQL Server-Version 2019 oder höher für den ordnungsgemäßen Betrieb des Orchestrator und AI Center verwenden.
Erratum – hinzugefügt am 17. Februar 2025: Ein Problem, das die Konfigurationszuordnung für das Upgrade-Journal betrifft, führt dazu, dass das Upgrade von der Automation Suite 2024.10.0 auf die Automation Suite 2024.10.1 fehlschlägt. Zur Behebung des Problems siehe Abschnitt Fehlerbehebung .
infra upgrade to 1.31.4 failed cannot upgrade embedded infra 1.31.4 Running prerequisite checks on all nodes...\nerror: the server doesn't have a resource type \"plan\
-Fehlermeldung fehlschlägt. Dieses Problem tritt aufgrund eines fehlenden Serverressourcentyps auf.
system-upgrade-controller
-Bereitstellung im system-upgrade
-Namespace mit dem folgenden Befehl neu starten:
kubectl rollout restart deployment system-upgrade-controller -n system-upgrade
kubectl rollout restart deployment system-upgrade-controller -n system-upgrade
Sobald der Neustart erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie den Infrastruktur-Upgrade-Prozess erneut auslösen.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 17. Februar 2025: Bei der Deinstallation von rook-ceph wird eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit der fehlenden externen Objektspeicherkonfiguration angezeigt. Dieses Problem tritt auf, obwohl die Migration erfolgreich war. Dieses Verhalten wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
uipathctl
executeMigration
während der Migration vom Ceph-In-Cluster-Speicher zum externen Objektspeicher im AI Center korrekt auf true
einstellt.
executeMigration
manuell auf true
festlegen und dann mit einer erneuten Synchronisierung fortfahren und sicherstellen, dass sie bereinigt wird. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 17. Februar 2025: Ein Problem führt dazu, dass der FQDN-Aktualisierungsflow aufgrund einer Sicherheitskonfiguration fehlschlägt.
uipathctl
verwenden, die in der Automation Suite 2024.10.2 enthalten ist, wenn Sie den FQDN auf Infrastrukturebene aktualisieren. Informationen zum Herunterladen uipathctl
finden Sie unter Downloadlinks für Installationspakete.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 17. Februar 2025: Ein Problem bewirkt, dass der RKE2-Zertifikatsrotationsbefehl auf den Agent-Knoten ausgeführt wird, obwohl er nicht unterstützt wird. Dieses Problem tritt während des Automation Suite-Upgradeprozesses auf.
infra-installer.sh
manuell bearbeiten und den Befehl rke2 certificate rotate
durch [[ ${NODE_ROLE} != "agent" ]] && rke2 certificate rotate
ersetzen, um die Agent-Knoten auszuschließen.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Erratum, hinzugefügt am 17. Februar 2025: Ein Problem verhindert das Hinzufügen eines Serverknotens in Offline-Umgebungen mit einer Registrierung im Cluster.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
update_fqdn
im Geheimnis service-cluster-configurations
nicht richtig festgelegt wird.
update_fqdn
und update_fqdn_state
manuell entfernen und das service-cluster-configurations
-Geheimnis mit dem folgenden Befehl aktualisieren:
kubectl patch secret service-cluster-configurations -n uipath-infra --type=json -p='[
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN"},
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN_STATE"}
]'
kubectl patch secret service-cluster-configurations -n uipath-infra --type=json -p='[
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN"},
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN_STATE"}
]'
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2024.10.2 behoben.
Sie können derzeit keine vollständige Migration von der eigenständigen Produktversion 2024.10 zur Automation Suite 2024.10 mit dem UiPath.OrganizationMigrationApp-Tool durchführen. Wir arbeiten aktiv daran, Unterstützung für dieses Szenario einzuführen.
In der Zwischenzeit können Sie eine Einzelmandantenmigration durchführen. Weitere Informationen zu dieser Migrationsoption finden Sie unter Migration von einzelnen Mandanten.
Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter OpenShift wird nicht unterstützt
Sie können derzeit keine Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter OpenShift durchführen. Wir arbeiten aktiv daran, Unterstützung für dieses Szenario einzuführen.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Komponente |
Version |
---|---|
RKE2 |
1.30.5+rke2r1 |
ArgoCD |
2.12.6 |
Gatekeeper |
3.17.1 |
rook |
1.14.6 |
ceph |
17.2.6 |
prometheus-pushgateway |
1.10.0 |
Zertifikatsmanager |
1.16.1 |
kube-logging/logging-operator |
4.9.1 |
config-reloader |
v0.0.5 |
Wiederlader |
1.0.95 |
velero |
1.14.1 |
Prometheus |
2.55.1 |
Grafana |
11.3.0 |
velero |
1.14.1 |
Redis-Operator |
7.4.6-2 |
Redis-Cluster |
7.4.6–102 |
OAuth2-Proxy |
7.7.1 |
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Unterstützung für die vollständige Migration
- Neue Flags für erweiterte Kerberos-Authentifizierung
- Verbesserte Voraussetzungsprüfungen
- Security enhancements
- Unterstützung für moderne Document Understanding-Projekte hinzugefügt
- Fehlerbehebungen
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Dienstunterbrechungen aufgrund der automatischen Rotation von geheimen Schlüsseln
- Studio Web ist bei Verwendung eines Proxys nicht zugänglich
- Upgrade auf gesichertem wiederhergestellten Cluster blockiert
- Unvollständiger Bereinigungsprozess für die Docker-Registrierung
- Upgrade schlägt aufgrund der Migration von MongoDB zu SQL Server fehl
- Kube-Proxy-Zustandsprüfung funktioniert nicht
- Proxy- und Kerberos-Pipelines funktionieren nicht ordnungsgemäß
- Dieselbe Anforderung für die Aktivierung der Benutzer- und SQL-Authentifizierung
- Upgrade schlägt aufgrund eines Velero-Migrationsproblems fehl
- Der Orchestrator und das AI Center erfordern die SQL Server-Version 2019 und höher
- Upgradefehler aufgrund von upgrade-Journal Configmap
- Fehler beim Infrastruktur-Upgrade aufgrund des fehlenden Serverressourcentyps
- Fehlermeldung beim Deinstallieren von rook-ceph nach der Migration zu einem S3-Objektspeicher
- Fehler bei der AI Center-Speichermigration
- Fehler bei der FQDN-Aktualisierung aufgrund der Sicherheitskonfiguration
- Problem mit dem RKE2-Zertifikatsrotationsbefehl auf Agent-Knoten
- Fehler beim Hinzufügen eines Registrierungsknotens innerhalb des Clusters in der Offline-Umgebung
- Fehler bei der FQDN-Aktualisierung
- Vollständige Migration von eigenständigen Produkten zur Automation Suite wird nicht unterstützt
- Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter OpenShift wird nicht unterstützt
- Zeitachse der Einstellung
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen von Drittanbietern
- Version des Migrationstools