automation-suite
2024.10
true
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Automation Suite unter Linux – Installationsanleitung

Letzte Aktualisierung 10. Juni 2025

Schritt 16: Validieren der Voraussetzungen für die Installation

Bevor Sie die Validierung der Voraussetzungen starten, stellen Sie sicher, dass Sie das Installationsprogramm uipathctl in den Ordner /opt/UiPathAutomationSuite/<version> auf allen Maschinen heruntergeladen, die Datei cluster_config.json erstellt und die Konfigurationsdatei auf alle Maschinen kopiert haben. Anweisungen finden Sie unter Herunterladen der Installationspakete und Generieren von cluster_config.json.

Überblick

Vor der Installation der Automation Suite ist es sinnvoll, die Installationsvoraussetzungen und die Bereitschaft der Infrastruktur zu überprüfen. Sie können uipathctl verwenden, um Ihre Umgebung auszuwerten und eine Zusammenfassung zu generieren, bevor Sie die Installation durchführen. Sie können das Flag --verbose verwenden, wenn Sie auf die detaillierte Ausgabe der Voraussetzungsprüfung zugreifen möchten. Sie können dieses Flag jedoch überspringen, um eine präzisere und vereinfachte Ausgabe zu erhalten.

Die Validierung der Voraussetzungen für die Installation der Automation Suite umfasst zwei Schritte:

  1. Im ersten Schritt werden die Installationsvoraussetzungen für Kubernetes in Ihrer Umgebung anhand von uipathctl bewertet.
  2. Der zweite Schritt beinhaltet eine detaillierte Überprüfung der Voraussetzungen für die Installation der gemeinsam genutzten Komponenten.

In der folgenden Tabelle sind alle Prüfungen der Voraussetzungen für die Kubernetes-Installation aufgeführt.

Validierung

Beschreibung

Hardwareanforderungen

Überprüft, ob jede Maschine im Cluster die Hardwareanforderungen erfüllt. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Server, Agent oder markierter Knoten
  • Online- oder Offline-System
  • Auswertungsprofil mit einem Knoten oder ein HA-fähiges Produktionsprofil mit mehreren Knoten
  • Wechselspeicher ist deaktiviert

Festplattenpartitionierung und -konfiguration

Überprüft, ob Sie den Datenträger ordnungsgemäß partitioniert und konfiguriert haben. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Server- oder Agentknoten
  • Online- oder Offline-System
  • Primärer oder sekundärer Serverknoten

SQL Server-Konnektivität

Validiert die Konnektivität zum konfigurierten SQL-Server und zur Datenbank. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Konnektivität zum SQL Server-Host (Endpunkt) auf einem bestimmten Endpunkt
  • Konnektivität zur Prinzipaldatenbank, wenn create_db auf truefestgelegt ist
  • Berechtigungen für die Datenbank erstellen (dbcreator), wenn create_db auf truefestgelegt ist
  • Berechtigungen zum Erstellen eines Schemas (db_ddladmin), Lesen (db_datareader) und Schreiben (db_datawriter).
  • Konnektivität zur Datenbank, wenn create_db auf falsefestgelegt ist
  • Spezielle Anforderungen für jeden Dienst. Für Insights überprüft das Skript beispielsweise den Columnstore-Index, die json -Unterstützung und ob der SQL Server-Kompatibilitätsgrad >= 130 ist
  • Konnektivität zur Datenbank und zum SQL-Server mit integrierter Authentifizierung.

Serverzertifikat

Überprüft, ob das von Ihnen angegebene Serverzertifikat gültig ist. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Das Dateiformat des Zertifikats ist .pem, d. h Base64-codiertes DER-Zertifikat
  • Die Länge des privaten Schlüssels beträgt mindestens 2048
  • Erweiterte Schlüsselnutzung und TLS-Webserver-Authentifizierung, erforderlich für den Zugriff auf die Automation Suite auf iOS-Geräten
  • Alternativer Antragstellername für alle erforderlichen DNS-Einträge
  • Serverzertifikat und privater Schlüssel stimmen überein
  • Das von Ihnen bereitgestellte Zertifizierungsstellenpaket ist tatsächlich der Aussteller des Serverzertifikats
  • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt mehr als 30 Tage
  • Das Zertifikat ist auf einer FIPS-kompatiblen Maschine gültig.

Tokensignaturzertifikat

Überprüft, ob das von Ihnen angegebene Tokensignaturzertifikat gültig ist. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Das Zertifikat hat das Format pfx
  • Das Kennwort zum Entschlüsseln des Zertifikats ist gültig
  • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt mehr als 30 Tage
  • Das Zertifikat ist auf einer FIPS-kompatiblen Maschine gültig.

Proxy

Überprüft, ob Sie den Proxy ordnungsgemäß konfigurieren. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • https_proxy, http_proxy und no_proxy werden als Umgebungsvariablen auf der Maschine festgelegt
  • Der Proxyserver ist erreichbar.

Konnektivität

Überprüft, ob sich alle Maschinen miteinander verbinden können, dass sich alle erforderlichen URLs auf der Firewall-Zulassungsliste befinden und vieles mehr. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • Der FQDN der Automation Suite und der FQDN aller anderen Unterdomänen sind von der Maschine aus auflösbar
  • In einer Online-Einrichtung sind alle externen URLs von der Maschine aus erreichbar
  • können alle Server-, Agent- und markierten Knoten über die erforderlichen Ports eine Verbindung miteinander herstellen
  • Die ausgehenden Verbindungen (URLs) können über alle Nameserver aufgelöst werden, die in /etc/resolve.confvorhanden sind
  • Wenn eine der URLs nicht über alle Nameserver auflösbar ist, dann kann mindestens ein Nameserver alle URLs auflösen
  • Entweder das TCP- oder das UDP-Protokoll ist zulässig
  • fixed_rke_address ist auf Port 9345 und 6443festgelegt.
  • richtige Redis-Konnektivität für die angegebene Konfiguration: Hostname und Port, Anmeldeinformationen und TLS-Konfiguration
  • Beim Abruf des FQDN an Port 443 wird eine Antwort ausgegeben.

Systemdienste

Überprüft, ob die Systemdienste ordnungsgemäß konfiguriert sind. Die Prüfung berücksichtigt die folgenden Aspekte:

  • nm-cloud-setup.service, nm-cloud-setup.timer, firewalld sind deaktiviert
  • iscsi-initiator-utils muss installiert und aktiviert sein
  • auditd ist richtig konfiguriert für --backlog_wait_time , das als 1festgelegt ist.
  • logrotate ist ordnungsgemäß konfiguriert
  • net.ipv4.conf.all.rp_filter ist deaktiviert (auf 0 festgelegt).

Softwareanforderungen

Überprüft, ob die gesamte erforderliche Software installiert ist. Wenn Software nicht installiert ist, versucht das install-uipath.sh -Installationsprogramm, sie zu installieren.

Aktualisierung

Überprüft, ob der Upgrade-Pfad zwischen den Automation Suite-Versionen korrekt ist.

Zusätzlich zu den für die Kubernetes-Installation erforderlichen Voraussetzungsprüfungen erfordert die Installation der gemeinsam genutzten Komponenten bestimmte Voraussetzungsprüfungen, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Prüfen (Check)

Beschreibung

SQL-Verbindung

Überprüft, ob die Automation Suite erfolgreich eine Verbindung mit dem SQL-Server für UiPath®-Produkte und gemeinsame Dienste (z. B. Identität, Portal, Organisationsverwaltung usw.) mithilfe der in cluster_config.json bereitgestellten SQL-Verbindungszeichenfolgen herstellen kann. Das ist für eine erfolgreiche Installation obligatorisch.

SQL DB-Rollen

Überprüft die erforderlichen Rollen und Berechtigungen für UiPath®-Produkte. Das ist für eine erfolgreiche Installation obligatorisch.

SQL DB-Kompatibilität

Validiert die SQL-DB-Kompatibilitätsanforderungen.

Auflösung des FQDN

Überprüft, ob der FQDN und die Unterdomänen erfolgreich aufgelöst werden können.

Object Storage-API

Überprüft, ob Objektspeicher-APIs basierend auf den in cluster_config.json bereitgestellten Zugriffsinformationen zugänglich sind. Das ist für eine erfolgreiche Installation der UiPath®-Dienste obligatorisch.

Cache/Redis

Validiert die Verbindung mit Cloud Redis oder ElastiCache. Dies ist für eine erfolgreiche Installation obligatorisch.

Kapazität

Überprüft die Mindest-CPU- und RAM-Kapazität Ihrer Worker-Knoten basierend auf den in cluster_config.jsonaktivierten Produkten.

Speicherklasse

Überprüft, ob die Speicherklassen für File Storage wie für Automation Suite Robots erforderlich konfiguriert sind.

Optionale Komponenten

Überprüft, ob Ihr Cluster über Komponenten verfügt, die Sie von der Automation Suite -Installation ausgeschlossen haben.

Ingress

Überprüft, ob der Cluster-Ingress korrekt konfiguriert ist und die FQDN-URL-Anforderungen UiPath®-Produkte erreichen können.

Netzwerkrichtlinien

Überprüft, ob die in der Automation Suite konfigurierten Netzwerkrichtlinien mit dem Cluster kompatibel sind.

Registrierung

Überprüft, ob die Automation Suite auf die UiPath®-Docker-Registrierung zugreifen kann. Das ist für eine erfolgreiche Installation obligatorisch.

Cluster-Konnektivität

Überprüft, ob die Clusterkommunikation richtig konfiguriert ist:

  • Zwischen zwei zufälligen Pods abgeschlossen

  • Zwischen Pod zu einem ClusterIP mit mehreren Knoten

  • Zwischen einem Pod zu einer ClusterIP mit mehreren Knoten ohne clusterIP

  • Zwischen einem Pod zu einem ClusterIP mit mehreren Knoten unter Verwendung von HostNetwork

  • Zwischen einem Pod zu einem ClusterIP mit mehreren Knoten, ohne dass ein clusterIP mit HostNetwork festgelegt wurde

  • Zwischen zwei Pods, die sich auf demselben Knoten über ClusterIP . befinden

Validieren der Maschinen für die Installation

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Maschinen zu validieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass die RPM-Pakete installiert und validiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Validieren und Installieren der erforderlichen RPM-Pakete.
  2. Um die Voraussetzungsprüfungen für die Kubernetes-Installation zu validieren, führen Sie den folgenden Befehl in Ihrem Installationsordner (z. B. /opt/UiPathAutomationSuite/<version>/installer) auf jedem Knoten aus:
    ./bin/uipathctl rke2 prereq run cluster_config.json
        --node-type server \ #replace with the agent while validating the agent machine. 
        --machines "10.0.1.8, 10.0.1.9" #replace with actual machine IPs of all the nodes in the cluster 
        --versions versions/helm-charts.json./bin/uipathctl rke2 prereq run cluster_config.json
        --node-type server \ #replace with the agent while validating the agent machine. 
        --machines "10.0.1.8, 10.0.1.9" #replace with actual machine IPs of all the nodes in the cluster 
        --versions versions/helm-charts.json
    Hinweis:
    • Um die Anforderungen für Agent-, Task Mining-, GPU- oder Automation Suite-Robotermaschinen zu validieren, ändern Sie den Wert des Flags --node-type von server in agent, task-mining, gpu oder asrobots.
    • Wenn Sie eine Installation mit einem Knoten auf einer einzelnen Maschine durchführen, entfernen Sie das Flag --machines. Wenn Sie die Installation auf mehreren Maschinen durchführen, geben Sie die IP-Adresse aller Maschinen an, um die Konnektivität zwischen ihnen zu überprüfen.
  • Überblick
  • Validieren der Maschinen für die Installation

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten