- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite auf EKS/AKS
- Migrationsoptionen
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 7: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Fehlersuche und ‑behebung

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
Wenn Sie das Tool UiPath.OrganizationMigrationApp ausführen, müssen Sie die folgenden Details angeben:
-
Die Liste der Organisations-IDs für das eigenständige Produkt
-
Die Liste der Organisations-IDs für die Automation Suite
Weitere Informationen finden Sie unter Parameter des Migrationstools.
Stellen Sie sicher, dass Sie dieselben Organisations-IDs verwenden wie die in Schritt 1: Verschieben der Identity-Organisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite.
\
vor Sonderzeichen hinzufügen.
Um Organisationen in der Automation Suite zusammenzuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s '<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>' -d '<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s '<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>' -d '<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>'
-
Stellen Sie sicher, dass Sie
TrustServerCertificate=True
für Quell- sowie für Ziel-SQL-Verbindungen in der Eingabe hinzufügen. -
Wenn Sie mehrere Organisationspaare zusammenführen möchten, stellen Sie sicher, dass die Organisations-ID-Sequence für das eigenständige Produkt und die Organisations-ID-Sequence für die Automation Suite übereinstimmen.
- Wenn Sie einen eigenständigen Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation für alle Mandanten migrieren, können Sie den Befehl einmal für alle Migrationen ausführen. Wenn Sie jedoch mehrere eigenständige Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation migrieren, müssen Sie den Befehl für jeden Mandanten separat ausführen, da Sie möglicherweise Benutzerkonflikte zwischen den Mandanten lösen müssen. Das folgende Beispiel zeigt, wie der Befehl für jeden Mandanten separat ausgeführt wird:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
Anweisungen zum Beheben von Benutzerkonflikten bei der Migration mehrerer eigenständiger Mandanten zu einer einzelnen Automation Suite-Organisation finden Sie unter Lösen von Benutzerkonflikten.
Um Organisationen in der Automation Suite zusammenzuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i "<identity database connection of Automation Suite>" -o "<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>" -s "<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>" -d "<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>"
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i "<identity database connection of Automation Suite>" -o "<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>" -s "<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>" -d "<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>"
-
Stellen Sie sicher, dass Sie
TrustServerCertificate=True
für Quell- sowie für Ziel-SQL-Verbindungszeichenfolgen in der Eingabe hinzufügen. - Wenn Sie einen eigenständigen Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation für alle Mandanten migrieren, können Sie den Befehl einmal für alle Migrationen ausführen. Wenn Sie jedoch mehrere eigenständige Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation migrieren, müssen Sie den Befehl für jeden Mandanten separat ausführen, da Sie möglicherweise Benutzerkonflikte zwischen den Mandanten lösen müssen. Das folgende Beispiel zeigt, wie der Befehl für jeden Mandanten separat ausgeführt wird:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
Anweisungen zum Beheben von Benutzerkonflikten bei der Migration mehrerer eigenständiger Produktmandanten zu einer einzelnen Automation Suite-Organisation finden Sie unter Lösen von Benutzerkonflikten.
Nur Benutzer, die ursprünglich aus dem eigenständigen Orchestrator stammen, haben nach der Migration zur Automation Suite Zugriff auf den Orchestrator.
Die folgende Tabelle bietet einen Einblick in mehrere Migrationsszenarien und deren Auswirkungen auf Benutzer:
Bedingung |
Hat der Quellbenutzer eine E-Mail-Adresse? |
Hat der Zielbenutzer eine E-Mail-Adresse? |
Ist die E-Mail-Adresse des Quellbenutzers mit der des Zielbenutzers identisch? |
Ist der Quellbenutzername mit dem Zielbenutzernamen identisch? |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
2 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Nach der Zusammenführung haben zwei Benutzer denselben Benutzernamen und sie müssen die E-Mail-Adresse zum Anmelden verwenden. |
3 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird mit dem Zielbenutzer zusammengeführt; Der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
4 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
5 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird mit dem Zielbenutzer zusammengeführt; Der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
6 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
7 |
|
|
Keine Angabe |
|
Sie müssen die E-Mail-Adresse für den Zielbenutzer manuell konfigurieren oder den Zielbenutzer entfernen. Wenn Sie die E-Mail-Adresse konfigurieren, wird der Quellbenutzer mit dem Zielbenutzer zusammengeführt, und der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Wenn Sie den Zielbenutzer entfernen, wird der Quellbenutzer in die Zielorganisation verschoben, und der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
8 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben, und der Benutzer der Zielorganisation hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
9 |
|
|
Keine Angabe |
|
Sie müssen die E-Mail-Adresse für den Zielbenutzer so konfigurieren, dass sie leer ist, oder den Zielbenutzer entfernen. Wenn Sie die E-Mail-Adresse als leer konfigurieren, wird der Quellbenutzer mit dem Zielbenutzer zusammengeführt, und der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Wenn Sie den Zielbenutzer entfernen, wird der Quellbenutzer in die Zielorganisation verschoben, und der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
Wenn der Benutzername des Quell- und Zielroboters identisch ist, wird der Benutzer des Quellroboters an die Benutzer-ID angehängt und er wird zur Zielorganisation verschoben.
Benutzername des Quellroboters |
Benutzername des Zielroboters |
Benutzername des Quellroboters verschoben |
---|---|---|
SameRobot |
SameRobot |
|
Wenn die Namen der Quell- und Zielrobotergruppe identisch sind, wird dem Quellroboterbenutzer ein String angehängt und er wird in die Zielorganisation verschoben.
Name der Quellgruppe |
Name der Zielgruppe |
Benutzername der Quellgruppe verschoben |
---|---|---|
gleicheGruppe |
gleicheGruppe |
|
[03:18:08 WRN] We found users in the target organization have the same email as those from the source organization. If you continue, we will keep the users in the target organization, but none of the application data for the source organization users will be moved.
The format is orgId -> list of emails.
[03:18:08 WRN] 3d8d01e6-3300-4988-87db-071bd8c8e786 -> user22@test.com,user2@test.com,user4@test.com,user3@test.com
[03:18:08 WRN] We found users without emails in the target organization have the same username with the users without emails from the source organization.If you continue, we will keep the users in the target organization, but none of the application data for the source organization users will be moved.
The format is orgId -> list of usernames.
[03:18:08 WRN] 3d8d01e6-3300-4988-87db-071bd8c8e786 -> user1
[03:18:08 INF] Do you want to continue? Type (y/n)
[03:18:08 WRN] We found users in the target organization have the same email as those from the source organization. If you continue, we will keep the users in the target organization, but none of the application data for the source organization users will be moved.
The format is orgId -> list of emails.
[03:18:08 WRN] 3d8d01e6-3300-4988-87db-071bd8c8e786 -> user22@test.com,user2@test.com,user4@test.com,user3@test.com
[03:18:08 WRN] We found users without emails in the target organization have the same username with the users without emails from the source organization.If you continue, we will keep the users in the target organization, but none of the application data for the source organization users will be moved.
The format is orgId -> list of usernames.
[03:18:08 WRN] 3d8d01e6-3300-4988-87db-071bd8c8e786 -> user1
[03:18:08 INF] Do you want to continue? Type (y/n)
-
Geben Sie
n
ein, um den Zusammenführungsprozess zu beenden, löschen Sie dann die Benutzer mit Konflikten in der Automation Suite-Organisation und führen Sie den Zusammenführungsbefehl erneut aus. Wenn Sie diese Option auswählen, verlieren Sie die gelöschten Benutzerinformationen. -
Geben Sie
y
ein, um den Zusammenführungsprozess fortzusetzen. Wenn Sie diese Option auswählen, ersetzen Sie alle Quellbenutzer-IDs durch Zielbenutzer-IDs. Wenn ein Produkt, das in der Automation Suite ausgeführt wird, z. B. Insights, einen Verweis auf eine Benutzer-ID hat, verlieren Sie die Daten für jeden zusammengeführten Benutzer aus der eigenständigen Umgebung. Nehmen wir zum Beispiel zwei Benutzer an:- Ein Benutzer mit dem Benutzernamen
user1
und der E-Mail-Adresseuser1@test.com
vontenant1
in einer eigenständigen Umgebung. - eine andere Verwendung mit demselben Benutzernamen und derselben E-Mail-Adresse, von
tenant2
in einer eigenständigen Umgebung.
Wenn Sietenant1
zum ersten Mal mit einer Organisation in der Automation Suite zusammenführen, tritt kein Konflikt auf. Wenn Sie dann jedochtenant2
mit derselben Automation Suite-Organisation zusammenführen, tritt ein Konflikt auf, da zwei Benutzer dieselbe E-Mail-Adresseuser1@test.com
haben. Wenn Siey
, um den Zusammenführungsprozess fortzusetzen, verlieren Sie die Benutzerdaten, auf die das Produkt einen Verweis für den Benutzer austenant2
hat. - Ein Benutzer mit dem Benutzernamen
Wenn die Zusammenführung der Organisation fehlgeschlagen ist, überprüfen Sie die Protokolle. Führen Sie je nachdem, ob die Identitäts- oder die Orchestrator-Migration fehlgeschlagen ist, die folgenden Schritte aus:
Wenn die Identitätsmigration fehlgeschlagen ist, können Sie einfach den Fehler beheben und den Befehl zur Organisationszusammenführung erneut ausführen. Dadurch werden alle Änderungen rückgängig gemacht, da wir eine Transaktion für Vorgänge für Identity festgelegt haben.
Wenn die Migration des Orchestrators fehlschlägt, wurde die Orchestrator-Datenbank zurückgesetzt, aber die Identity-Datenbank wurde nicht zurückgesetzt. Daher müssen Sie die Sicherung der Identity-Datenbank wiederherstellen und die Verbindungszeichenfolge ersetzen, um die neue Datenbank zu verwenden. Führen Sie nach dem Beheben des Fehlers den Befehl zum Zusammenführen der Organisation erneut aus.
Wenn die Migration des Orchestrators fehlgeschlagen ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Stellen Sie die Sicherung der Identitätsdatenbank wieder her.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankverzeichnis und wählen Sie Datenebenenanwendung importierenaus.
-
Wählen Sie die Sicherungsdatenbankdatei aus.
-
Geben Sie den Namen der Sicherungsdatenbank ein.
-
Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.
-
-
Ersetzen Sie die Identitätsverbindungszeichenfolge.
`"platform": { "sql_connection_str": "<dotnet connection string>", (added line) "enabled": true, },`
`"platform": { "sql_connection_str": "<dotnet connection string>", (added line) "enabled": true, },` -
Beheben Sie den Fehler, und verwenden Sie die neue Plattformverbindungszeichenfolge, um den Zusammenführungsbefehl erneut auszuführen.