automation-suite
2023.10
true
- Überblick
- Anforderungen
- Empfohlen: Bereitstellungsvorlagen
- Anleitung: Vorbereiten der Installation
- Anleitung: Vorbereiten der Installation
- Schritt 1: Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung für Offline-Installationen
- Schritt 2: Konfigurieren des externen Objektspeichers
- Schritt 3: Konfigurieren eines High Availability Add-ons
- Schritt 4: Konfigurieren von Microsoft SQL Server
- Schritt 5: Konfigurieren des Lastausgleichs
- Schritt 6: Konfigurieren des DNS
- Schritt 7: Konfigurieren der Datenträger
- Schritt 8: Konfigurieren der Einstellungen auf Kernel- und Betriebssystemebene
- Schritt 9: Konfigurieren der Knotenports
- Schritt 10: Anwenden verschiedener Einstellungen
- Schritt 12: Validieren und Installieren der erforderlichen RPM-Pakete
- Schritt 13: Generieren von cluster_config.json
- Zertifikatkonfiguration
- Datenbankkonfiguration
- Konfiguration des externen Objektspeichers
- Vorsignierte URL-Konfiguration
- Externe OCI-konforme Registrierungskonfiguration
- Disaster Recovery: Aktiv/Passiv- und Aktiv/Aktiv-Konfigurationen
- Konfiguration des High Availability Add-ons
- Spezifische Orchestrator-Konfiguration
- Insights-spezifische Konfiguration
- Process Mining-spezifische Konfiguration
- Spezifische Konfiguration für Document Understanding
- Spezifische Konfiguration für Automation Suite Robots
- Konfiguration der Überwachung
- Optional: Konfigurieren des Proxyservers
- Optional: Aktivieren der Widerstandsfähigkeit gegen zonale Ausfälle in einem HA-fähigen Produktionscluster mit mehreren Knoten
- Optional: Übergeben einer benutzerdefinierten resolv.conf-Datei
- Optional: Erhöhen der Fehlertoleranz
- install-uipath.sh-Parameter
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agentenknotens für Automation Suite-Roboter
- Schritt 15: Konfigurieren der temporären Docker-Registrierung für Offline-Installationen
- Schritt 16: Validieren der Voraussetzungen für die Installation
- Manuell: Durchführen der Installation
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Verwalten von Produkten
- Erste Schritte mit dem Clusterverwaltungsportal
- Migrieren von Objectstore von persistentem Volume zu Raw-Festplatten
- Migrieren vom clusterinternen zum externen High Availability Add-on
- Migrieren von Daten zwischen Objectstores
- Clusterinterner Objectstore zu einem externen Objectstore migrieren
- Migrieren zu einer externen OCI-konformen Registrierung
- Manueller Wechsel zum sekundären Cluster in einem Aktiv-/Passiv-Setup
- Disaster Recovery: Durchführen von Vorgängen nach der Installation
- Umwandlung einer bestehenden Installation in eine Multi-Site-Einrichtung
- Richtlinien zum Upgrade einer Aktiv/Passiv- oder Aktiv/Aktiv-Bereitstellung
- Leitlinien zum Sichern und Wiederherstellen einer Aktiv-/Passiv- oder Aktiv/Aktiv-Bereitstellung
- Umleitung des Datenverkehrs für die nicht unterstützten Dienste auf den primären Cluster
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren des eigenständigen Orchestrators
- Schritt 7: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 8: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Migrieren von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Aktualisieren der Automation Suite
- Herunterladen der Installationspakete und Übertragen aller Dateien auf den ersten Serverknoten
- Abrufen der zuletzt angewendeten Konfiguration aus dem Cluster
- Aktualisieren der Clusterkonfiguration
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung für Offline-Installationen
- Ausführen des Upgrades
- Durchführen von Vorgängen nach dem Upgrade
- Produktspezifische Konfiguration
- Verwenden des Orchestrator-Konfiguratortools
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Orchestrator-appSettings
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So löschen Sie Redis-Daten
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Paket gespeichert sind
- So deaktivieren Sie Streaming-Protokolle für das AI Center
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- So löschen Sie Bilder aus dem alten Installationsprogramm nach dem Upgrade
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Upgrade von Automation Suite 2022.10.10 und 2022.4.11 auf 2023.10.2
- So legen Sie die ArgoCD-Protokollebene manuell auf Info fest
- So erweitern Sie den AI Center-Speicher
- So wird der codierte pull_secret_value für externe Registrierungen generiert
- Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Die erste Installation schlägt während des Longhorn-Setups fehl
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Voraussetzungsprüfung für das Selinux-iscsid-Modul schlägt fehl
- Azure-Datenträger nicht als SSD markiert
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Virenschutz verursacht Probleme bei der Installation
- Automation Suite funktioniert nach Betriebssystem-Upgrade nicht
- Bei der Automation Suite muss „backlog_wait_time“ auf 0 gesetzt werden.
- Volume nicht bereitstellbar, da es nicht für Workloads bereit ist
- Fehler bei der Protokollsammlung des Supportpakets
- Das Upgrade eines einzelnen Knotens schlägt in der Fabric-Phase fehl
- Fehler im Cluster nach automatisiertem Upgrade von 2021.10
- Upgrade schlägt aufgrund eines fehlerhaften Ceph . fehl
- Rke2 wird aufgrund von Platzproblemen nicht gestartet
- Datenträger kann nicht verbunden werden und verbleibt im Status der „Attach/Detach“-Schleife
- Upgrade schlägt aufgrund von klassischen Objekten in der Orchestrator-Datenbank fehl
- Ceph-Cluster in beeinträchtigtem Status nach parallelem Upgrade
- Fehlerhafte Insights-Komponente verursacht Fehlschlag der Migration
- Dienst-Upgrade schlägt für Apps fehl
- Timeouts beim direkten Upgrade
- Docker-Registrierungsmigration bleibt in PVC-Löschphase hängen
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10
- Upgrade schlägt in Offline-Umgebungen fehl
- SQL-Validierung schlägt während des Upgrades fehl
- Snapshot-controller-crds Pod im Status CrashLoopBackOff nach dem Upgrade
- Fehler beim Hoch- oder Herunterladen von Daten im Objektspeicher
- Die Größenänderung eines PVC bewirkt keine Korrektur von Ceph
- Fehler beim Ändern der Größe von objectstore PVC
- Rook Ceph oder Looker-Pod hängen im Init-Status fest
- Fehler beim Anhängen eines StatefulSet-Volumes
- Fehler beim Erstellen persistenter Volumes
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Die Authentifizierung funktioniert nach der Migration nicht
- kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- GSSAPI-Vorgang aufgrund eines ungültigen Statuscodes fehlgeschlagen
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag erhalten
- SSPI-Anbieter: Server in Kerberos-Datenbank nicht gefunden
- Anmeldung eines AD-Benutzers aufgrund eines deaktivierten Kontos fehlgeschlagen
- ArgoCD-Anmeldung fehlgeschlagen
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- ArgoCD wechselt nach der ersten Installation in den Status „In Bearbeitung“.
- MongoDB-Pods in „CrashLoopBackOff“ oder ausstehende PVC-Bereitstellung nach Löschung
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- Pods stecken in Init:0/X
- Fehlende Ceph-rook-Metriken in Überwachungs-Dashboards
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Ausführen von Hochverfügbarkeit mit Process Mining
- Die Process Mining-Datenaufnahme ist bei der Anmeldung über Kerberos fehlgeschlagen
- Nach Disaster Recovery funktioniert Dapr für Process Mining und Task Mining nicht mehr ordnungsgemäß.
- Verbindung mit der Datenbank „AutomationSuite_ProcessMining_Lager“ über eine Verbindungszeichenfolge im pyodbc-Format nicht möglich
- Die Airflow-Installation schlägt mit „sqlaldemy.exc.ArgumentError“ fehl: URL konnte nicht analysiert werden rfc1738 aus Zeichenfolge „
- So fügen Sie eine IP-Tabellenregel hinzu, um den SQL Server-Port 1433 zu verwenden
- Ausführen des Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite Support Bundle-Tools
- Erkunden von Protokollen
Architektur der AWS Marketplace-Bereitstellung
Automation Suite unter Linux – Installationsanleitung
Last updated 4. Okt. 2024
Architektur der AWS Marketplace-Bereitstellung
-
UiPath-sf:
- SSL-Stapel
- Routing-Stapel
- Server-Stapel
- Datenbankstapel
- Sicherungsstapel
- Verwaltungsstapel
- Lambda-Funktionen (
AWS::Lambda::Function
):FindAMIFunction
– Zum Suchen einer übereinstimmenden AMI-ID.CreateInputJsonFunction
– Zum Erstellen der Konfiguration, die vom Automation Suite-Installationsprogramm verwendet wird.ComputeResourceSizeFunction
– Zur Berechnung der erforderlichen Mindesthardwarekonfiguration für EC2-Instanzen, basierend auf den ausgewählten Diensten und dem Bereitstellungstyp.
- IAM-Rollen (
AWS::IAM::Role
) für die Lambda-Funktionen, um Mindestberechtigungen bereitzustellen:FindAmiLambdaRole
CreateInputJsonLambdaRole
ComputeResourceSizeLambdaRole
- Geheimnisse (
AWS::SecretsManager::Secret
) zum Speichern vertraulicher Informationen:RDSPassword
OrgSecret
PlatformSecret
ArgoCD-Geheimnis
ArgoCdUserSecret
InputJsonSecret
KubeconfigSecret
- SSL-Stapel (optional)
- Netzwerkstapel (optional)
-
Sicherungsstapel (optional):
ClusterBackupStorage
(AWS::EFS::FileSystem
) – Amazon Elastic File System, das zum Speichern der Sicherung verwendet wird.SharedStorageSecurityGroup
(AWS::EC2::SecurityGroup
) – Sicherheitsgruppe, die verwendet wird, um NFS-Netzwerkverbindungen von den Clusterknoten zuzulassen.SharedStorageMountTargetOne
(AWS::EFS::MountTarget
) – Ressource, die das Bereitstellungsziel für das EFS-Dateisystem und das erste private Subnetz erstellt.SharedStorageMountTargetTwo
(AWS::EFS::MountTarget
) – Ressource, die das Bereitstellungsziel für das EFS-Dateisystem und das zweite private Teilnetz erstellt.SharedStorageMountTargetThree
(AWS::EFS::MountTarget
) – Optionale Ressource, die das Bereitstellungsziel für das EFS-Dateisystem und das dritte private Teilnetz erstellt.
- Datenbankstapel:
RDSDBInstance
(AWS::RDS::DBInstance
) – Die Amazon RDS DB-Instanz. Die DB-SKU istdb.m5.2xlarge
.DBSubnetGroup
(AWS::RDS::DBSubnetGroup
) – Private Subnetzgruppe, die die privaten Subnetze enthält.DbSecurityGroup
(AWS::EC2::SecurityGroup
) – Sicherheitsgruppe, die den Zugriff auf die DB-Instanz ermöglicht.PMRDSDBInstance
(AWS::RDS::DBInstance
) – Dedizierte Amazon RDS DB-Instanz für Process Mining. Wird nur bereitgestellt, wenn Process Mining aktiviert ist und die BereitstellungMulti Node
ist. Die DB-SKU istdb.m5.4xlarge
.
- Routing-Stack:HINWEIS: Die Stacks Alb und Nlb sind sich gegenseitig ausschließende Konfigurationen
- Alb-Stapel:
ExternalLoadBalancer
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::LoadBalancer
) – Anwendungs-Lastausgleich, der zum Verteilen des Automation Suite-Datenverkehrs verwendet wird. Er kann intern oder mit dem Internet verbunden sein.ELBSecurityGroup
(AWS::EC2::SecurityGroup
) – Die Sicherheitsgruppe, die auf den Lastausgleich angewendet wird.HttpsTargetGroup
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::TargetGroup
) – Die Zielgruppe des Lastausgleichs.HttpsListener
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::Listener
) – Der Listener für den Lastausgleich.
- Nlb-Stapel:
ExternalLoadBalancer
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::LoadBalancer
) – Netzwerk-Lastausgleich, der zum Verteilen des Automation Suite-Datenverkehrs verwendet wird. Er kann intern oder mit dem Internet verbunden sein.TcpTargetGroup
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::TargetGroup
) – Die Zielgruppe des Lastausgleichs.TcpListener
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::Listener
) – Der Listener für den Lastausgleich.
KubeLoadBalancer
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::LoadBalancer
) – Lastausgleich für privates Netzwerk, der für die Knotenregistrierung verwendet wird.KubeApiTcpTargetGroup
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::TargetGroup
) – Die Zielgruppe für den Datenverkehr der Knotenregistrierung desKubeLoadBalancer
.KubeApiTcpListener
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::Listener
) – Der Listener für den Datenverkehr der Knotenregistrierung vonKubeLoadBalancer
.Rke2RegistrationTcpTargetGroup
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::TargetGroup
) – Die Zielgruppe für den Datenverkehr der Knotenregistrierung desKubeLoadBalancer
.Rke2RegistrationTcpListener
(AWS::ElasticLoadBalancingV2::Listener
) – Der Listener für den Datenverkehr der Knotenregistrierung vonKubeLoadBalancer
.RootRecordSet
(AWS::Route53::RecordSet
) – DNS-A-Datensatz für den FQDN.SubdomainRecordSet
(AWS::Route53::RecordSet
) – DNS-A-Datensatz für die Unterdomänen des FQDN.
- Alb-Stapel:
- Verwaltungsstapel:
LifecycleAutomationLogs
(AWS::Logs::LogGroup
) – Protokollgruppe zum Protokollieren von Ereignissen aus der SSM-Automatisierung.ClusterOperationsAutomationLogs
– Protokollgruppe zum Protokollieren von Ereignissen im Zusammenhang mit Clustervorgängen.OnDemandRestoreStateMachine
(AWS::StepFunctions::StateMachine
) – Schrittfunktion, die zum Orchestrieren des Wiederherstellungsablaufs verwendet wird.- SSM-Dokumente (
AWS::SSM::Document
) – Eine Reihe von Schritten, die für die ordnungsgemäße Entfernung von Knoten verwendet werden:ServerRemoveInstanceDocument
AgentRemoveInstanceDocument
UpdateAMIDocument
– Aktualisiert die AMI-ID für die automatischen Skalierungsgruppen.RegisterAiCenter
– Registriert AI Center bei einem externen Orchestrator, der zum Zeitpunkt der Bereitstellung bereitgestellt wird.OnDemandBackup
– Erstellt einen manuellen Snapshot des Automation Suite-Clusters.GetBackupList
– Ruft alle verfügbaren Snapshots für den Automation Suite-Cluster ab.OnDemandRestoreDocument
– Stellt den Automation Suite-Cluster aus einem bestimmten Snapshot wieder her.
- Automatische Skalierung von Lyfecycle-Hooks (
AWS::AutoScaling::LifecycleHook
), die es uns ermöglichen, die SSM-Dokumente auszuführen, wenn eine EC2-Instanz ein Ereignis zur Beendigung der Instanz erhält:ServerAsgLifeCycleHookTerminating
AgentAsgLifeCycleHookTerminating
AsRobotsAsgLifeCycleHookTerminating
- Ereignisregeln (
AWS::Events::Rule
), die die Ausführung der SSM-Dokumente auslösen:ServerTerminateEventRule
AgentTerminateEventRule
AsRobotsTerminateEventRule
- IAM-Rollen (
AWS::IAM::Role
), die zum Ausführen von SSM-Dokumenten und zum Hinzufügen von Protokollen zur Protokollgruppe erforderlich sind:AutomationAssumeRole
EventsBridgeAssumeRole
StateMachinesAssumeRole
Hinweis:AutomationAssumeRole
undStateMachinesAssumeRole
ermöglichen den vollständigen Zugriff auf Amazon SSN. Weitere Informationen finden Sie unter AmazonSSMFullAccess. - Serverstapel:
ServerLaunchConfiguration
(AWS::EC2::LaunchTemplate
) – EC2-Instanzkonfiguration für die Serverknoten. Festplattenkonfiguration:- Betriebssystemdatenträger – SKU GP3, Kapazität 256 GiB
- Clusterdatenträger – SKU GP3, Kapazität 300 GiB
- etcd-Datenträger – SKU io1, Kapazität 32 GiB
- Datenträger – SKU GP3, Kapazität 512 GiB, unabhängig von den ausgewählten Diensten.
- Objectstore-Datenträger – SKU GP3, Kapazität 512 GiB
- Optionaler Datenträger für das Caching des Automation Suite Roboterpakets – SKU GP3, Kapazität 32 GiB. Der Datenträger wird nur bereitgestellt, wenn der Dienst Automation Suite-Roboter in einer Bereitstellung mit einem einzelnen Knoten aktiviert ist.
AgentLaunchConfiguration
(AWS::EC2::LaunchTemplate
) – EC2-Instanzkonfiguration für die Agent-Knoten. Festplattenkonfiguration:- Betriebssystem-Datenträger – SKU GP3, Kapazität 128 GiB
- Clusterdatenträger – SKU GP3, Kapazität 256 GiB
ASRobotsLaunchTemplate
(AWS::EC2::LaunchTemplate
) – EC2-Instanzkonfiguration für die ASRobots-Knoten. Festplattenkonfiguration:- Betriebssystem-Datenträger – SKU GP3, Kapazität 128 GiB
- Clusterdatenträger – SKU GP3, Kapazität 256 GiB
- Zwischenspeicherungsdatenträger für Roboterpakete – SKU GP3, Kapazität 32 GiB
GpuEnabledNode
(AWS::EC2::Instance
) – Optionaler GPU-Knoten. Er hat dieselbe Datenträgerkonfiguration wie ein Agent.TaskMiningNode
(AWS::EC2::Instance
) – Optionaler Task Mining-Knoten. Wird nur bereitgestellt, wenn der Task Mining-Dienst ausgewählt ist. Er hat dieselbe Datenträgerkonfiguration wie ein Agent.BastionHost
(AWS::EC2::Instance
) – Optionale EC2-Instanz, die für SSH zu Clusterknoten verwendet wird. Sie hat den Instanztypt3.large
und einen GP3-Datenträger mit 200 GiB.ServerAutoScalingGroup
(AWS::AutoScaling::AutoScalingGroup
) – Automatische Skalierungsgruppe für die Server.AgentAutoScalingGroup
(AWS::AutoScaling::AutoScalingGroup
) – Auto Scaling-Gruppe für die Agents.ASRobotsAutoScalingGroup
– Automatische Skalierungsgruppe für dedizierte Automation Suite Robots. Die Kapazität dieser Skalierungsgruppe beträgt 1, wenn die BereitstellungMulti Node
ist und der Dienst Automation Suite Robots aktiviert ist, andernfalls 0.- Optional
ServiceFabricIamRole
(AWS::IAM::Role
) mit Berechtigungen für:- Protokolle schreiben
- EC2-Instanzkonfigurationen lesen
- das Herunterladen von AWS Quickstart-Ressourcen
- den Zugriff auf das Konfigurationsgeheimnis der Automation Suite-Installation
- Zugriff auf das Konfigurationsgeheimnis des Clusters kubeconfig
ServiceFabricSecurityGroup
(AWS::EC2::SecurityGroup
) – Sicherheitsgruppe, die den Zugriff auf UiPath®-Anwendungen ermöglicht.BastionSecurityGroup
(AWS::EC2::SecurityGroup
) – Optionale Sicherheitsgruppe, die den SSH-Zugriff auf Bastion ermöglicht.AsgProcessModifierFunction
(AWS::Lambda::Function
) – Wird verwendet, um die ASG-Prozesse während der CF-Stapelerstellung zu ändern.AsgProcessModificationRole
(AWS::IAM::Role
) – IAM-Rolle zum Bereitstellen von Mindestberechtigungen für dieAsgProcessModifierFunction
.- SSM-Parameter (
AWS::SSM::Parameter
):InstanceAMIIdSSMParameter
– Speichert die AMI-ID der Knoten.InstanceAMIImageNameSSMParameter
– Enthält den Image-Namen, der zum Zeitpunkt der Bereitstellung verwendet oder überUpdateAMIDocument
aktualisiert wurde.
- Automatisches Skalieren von Lyfecycle-Hooks (
AWS::AutoScaling::LifecycleHook
), die es uns ermöglichen, EC2-Instanzen in den Status „InService“ zu überführen, nachdem das Installationsprogramm erfolgreich war:ServerAsgLifeCycleHookLaunching
AgentAsgLifeCycleHookLaunching
ASRobotsAsgLifeCycleHookLaunching
Die Vorlage berechnet die für die Bereitstellung benötigte Hardware dynamisch wie folgt:
- Abhängig von den installierten Diensten werden Mindestanforderungen auf Clusterebene festgelegt.
- Je nach Bereitstellungsprofil (Profil mit mehreren Knoten oder Einzelknoten) werden Mindestanforderungen für eine einzelne VM festgelegt.
- Wählt die Instanztypen basierend auf ihrer Verfügbarkeit in der von Ihnen bereitgestellten Region und den vorgenannten Anforderungen aus.
Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnungen zwischen der Bereitstellung und möglichen Instanztypen:
Bereitstellungstyp |
Instanztypen |
---|---|
Auswahl von Diensten mit einem einzelnen Knoten, die weniger als 16 CPUs benötigen |
c5.4xlarge , c5a.4xlarge , m5.4xlarge , m5a.4xlarge |
Auswahl von Diensten mit einem einzelnen Knoten, die mehr als 16 CPUs benötigen |
c5a.8xlarge , c5.9xlarge , m5.8xlarge |
Auswahl von Diensten mit mehreren Knoten, die weniger als 48 CPUs benötigen |
c5.4xlarge , c5a.4xlarge , m5.4xlarge , m4.4xlarge |
Auswahl von Diensten mit mehreren Knoten, die mehr als 48 CPUs benötigen |
c5a.8xlarge , c5.9xlarge , m5.8xlarge , m5a.8xlarge |