automation-suite
2023.10
false
- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite auf EKS/AKS
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren des eigenständigen Orchestrators
- Schritt 7: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 8: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Zugreifen auf die Modelle
- Aktivieren oder Deaktivieren der OCR für Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
- Aktivieren oder Deaktivieren von „Extended Languages OCR“.
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Orchestrator-appSettings
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- EKS-Sicherung aufgrund der Velero-Version
Aktivieren oder Deaktivieren der OCR für Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 10. Juni 2025
Aktivieren oder Deaktivieren der OCR für Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
Wenn Sie den Endpunkt von OCR für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch in einer Offlineumgebung verwenden möchten, müssen Sie das Offlinepaket installieren. Sobald das Paket installiert ist, müssen Sie die OCR aktivieren. Weitere Informationen zur Installation von Offlinepaketen finden Sie auf der Seite Offlineinstallation von ML-Paketen im Document Understanding-Benutzerhandbuch.
Hinweis:
- Wenn OCR for Chinese, Japanese, Korean in Document Understanding verwendet wird, stellen Sie sicher, dass Sie die Aktivität mit dem öffentlichen Endpunkt der OCR und dem Document Understanding-API-Schlüssel konfiguriert haben.
- OCR for Chinese, Japanese, Korean wird nur in Document Understanding unterstützt, das in der Automation Suite bereitgestellt wird. In Document Understanding, das im AI Center eingesetzt wird und mit einem externen Orchestrator verbunden ist, wird dies nicht unterstützt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die OCR für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch zu aktivieren:
- Verwenden von ArgoCD.
- Verwenden der Datei
cluster_config.json
.Hinweis: Sie können die OCR für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch mitcluster_config.json
nur ab Automation Suite-Version 2023.4.11 aktivieren.
- Öffnen Sie ArgoCD.
- Öffnen Sie das Document Understanding-Framework.
- Wählen Sie die Registerkarte Parameter aus.
-
Navigieren Sie zu
du-cjk-ocr.enabled
. -
Wählen Sie Bearbeiten aus und legen Sie den Wert auf
TRUE
fest. - Wählen Sie Speichern.
Hinweis: Der Endpunkt für OCR für Chinesisch, Japanisch, Koreanisch in einer Automation Suite-Installation hat die Form
{Cluster_FQDN}/du_/cjk-ocr/
.