automation-suite
2023.10
false
- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite auf EKS/AKS
- Schritt 1: Speichern der Verbindungszeichenfolgen
- Schritt 2: Erstellen Ihrer Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren des eigenständigen Orchestrators
- Schritt 7: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 8: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Orchestrator-appSettings
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- EKS-Sicherung aufgrund der Velero-Version
Schritt 2: Erstellen Ihrer Organisationen in der Automation Suite
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 9. Juli 2025
Schritt 2: Erstellen Ihrer Organisationen in der Automation Suite
Sie müssen Ihre Organisationen manuell in der Automation Suite erstellen. Der Organisationsname muss dem folgenden Regex-Format entsprechen:
'^(?!.*$)[a-zA-Z][A-Za-z0-9]+$'
.
Der Organisationsname muss mit einem Groß- oder Kleinbuchstaben beginnen und mindestens ein Zeichen nach dem Anfangsbuchstaben enthalten. Dann kann der Name eine beliebige Kombination aus alphanumerischen Zeichen oder Unterstrichen enthalten. Beachten Sie jedoch, dass der Organisationsname nicht mit einem Unterstrich enden darf.
Gültige Organisationsnamen sind beispielsweise
Username
, user_name1
oder User123
. Vermeiden Sie ungültige Formate wie _username
(beginnt nicht mit einem Buchstaben), username_
(endet mit einem Unterstrich), user name
(enthält ein Leerzeichen) oder user@name
(enthält ein ungültiges Zeichen).
Hinweis:
Sie müssen den Mandanten nicht manuell erstellen, da das Migrationstool diesen Vorgang automatisch für Sie ausführt. Die Organisations- und Mandantennamen müssen nicht identisch sein. Während der Organisationsname anpassbar ist, entspricht der Name des Automation Suite-Mandanten dem Namen des eigenständigen Orchestrator-Mandanten.